Bei einer erfolgreichen Knallgasprobe hörst du einen leichten Knall! Aber wozu dient sie eigentlich? Das und wie du die Probe durchführst, erklären wir dir hier und im Video.

Inhaltsübersicht

Knallgasprobe einfach erklärt

Die Knallgasprobe ist ein chemisches Experiment für den Nachweis von Wasserstoff.

Wenn du überprüfen willst, ob ein bestimmtes Gas Wasserstoff ist, füllst du es dazu in ein Reagenzglas. Anschließend hältst du eine Flamme an die Öffnung des Glases. Abhängig davon, was dann passiert, kannst du deine Knallgasprobe deuten:

  • Passiert nichts, ist kein Wasserstoff in deinem Gas vorhanden.
  • Ertönt ein leises Verpuffen, ist das Gas reiner Wasserstoff.
  • Ein lauter Knall sagt aus, dass Knallgas vorhanden ist.

Knallgas ist ein hochexplosives Gemisch aus den chemischen Elementen Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2). Die Knallgasprobe ist also wichtig, um Unfälle wie Explosionen bei der späteren Verwendung vom Wasserstoff zu vermeiden.

Achtung!

Bei der Knallgasprobe findet in der Regel eine sehr kleine Explosion statt. Führe diesen Versuch nur in einem Labor oder geeignetem Raum mit einer Aufsichtsperson durch. Vergiss nicht, Schutzkleidung und eine Schutzbrille zu tragen!

Knallgasprobe Durchführung

Im Folgenden schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie du bei dem Experiment vorgehst.

Schritt 1: Herstellung von Wasserstoff

Zunächst muss das Gas Wasserstoff (H2) hergestellt werden. Es entsteht beispielsweise bei der Reaktion des Metalls Zink (Zn) mit Salzsäure (HCl) in einem Gasentwickler.

Nachweis von Wasserstoff, Knallgasprobe, Knallgas, Knallgasreaktion
direkt ins Video springen
Herstellung von Wasserstoff

Schritt 2: „Auffangen“ von Wasserstoff

Damit das eben produzierte Wasserstoffgas nicht direkt wieder entwischt, musst du es „auffangen“. Das machst du am besten in einer Glaswanne, die mit Wasser gefüllt ist. Du tauchst ein leeres Reagenzglas in die Wanne, bis es ganz voll mit Wasser ist.

Anschließend stellst du es mit der Öffnung nach unten auf und leitest den Wasserstoff über einen Schlauch hinein. Dabei verdrängt das Gas das Wasser im Reagenzglas.

Befindet sich kein Wasser mehr im Reagenzglas, verschließt du es, damit das Gas nicht entweichen kann. Das machst du am besten mit einem Stopfen oder deinem Daumen.

Nachweis von Wasserstoff, Knallgasprobe, Knallgas, Knallgasreaktion
direkt ins Video springen
Auffangen von Wasserstoff

Schritt 3: Nachweis

Da du bei dem Experiment herausfinden willst, ob sich Wasserstoff in deinem Reagenzglas befindet, musst du genau das im letzten Schritt testen. Dafür hältst du das Reagenzglas in die Nähe einer Flamme — zum Beispiel von einem Bunsenbrenner.

Ertönt ein Geräusch, wie zum Beispiel ein leises Verpuffen oder ein lauter Knall, ist der Nachweis von Wasserstoff positiv. Das heißt, Wasserstoff ist in deinem Reagenzglas enthalten. Außerdem wirst du sehen, dass das Glas von innen etwas feucht geworden ist. Das liegt daran, dass sich Wasser gebildet hat.

Aber wie kommt es zu dem Geräusch? Das Verpuffen ertönt, wenn reiner Wasserstoff abbrennt. Der laute Knall entsteht, wenn sich vor dem Anzünden der Wasserstoff mit Sauerstoff vermischt hat (Wasserstoff-Sauerstoff-Reaktion). Das Gas, das sich so bildet, nennst du Knallgas. Daher kommt auch der Name für das Experiment.

Nachweis von Wasserstoff, Knallgasprobe, Knallgas, Knallgasreaktion, Wasserstoff Nachweis, Knallgas Reaktion, Knallgasprobe Chemie, Knallgasprobe Skizze
direkt ins Video springen
Knallgasprobe

Am heftigsten ist die Reaktion, wenn in dem explosiven Gemisch zweimal so viel Wasserstoff wie Sauerstoff vorhanden ist (Verhältnis 2:1).

Knallgasprobe Beobachtung und Auswertung

Wir haben dir die möglichen Beobachtungen mit der zugehörigen Auswertung der Knallgasprobe noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst:

Beobachtung Auswertung
Fall 1: Es gibt einen lauten Knall. Knallgas (explosives Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff) hat sich gebildet.
Fall 2: Du hörst ein leichtes Geräusch. Reiner Wasserstoff ist vorhanden.
Fall 3: Nach Öffnen des Reagenzglases kannst du nichts hören. Es ist kein Wasserstoff im Glas enthalten.

Knallgasreaktion

Bei dem Experiment entsteht also – wenn es denn positiv ausfällt – das sogenannte Knallgas. Die Reaktionsgleichung für das Experiment sieht dabei so aus:

2 H2 + O2 → 2 H2O

Es reagieren also Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. Damit ist der Nachweis von Wasserstoff erfolgreich.

Knallgasprobe — häufigste Fragen

  • Was ist die Knallgasprobe?
    Die Knallgasprobe ist der Nachweis von Wasserstoff. Sie wird zur Überprüfung der Reinheit des Wasserstoffs verwendet, um eine Explosion bei seiner späteren Verwendung zu vermeiden. Ein lauter Knall bedeutet, dass ein Wasserstoff-Luftgemisch vorliegt. Dieses Gemisch wird als Knallgas bezeichnet.

  • Wie funktioniert der Wasserstoff Nachweis?
    Wasserstoff wird mit der Knallgasprobe nachgewiesen. Dafür füllst du das Gas, welches du untersuchen willst, in ein Reagenzglas, und hältst eine Flamme an die Öffnung. Ist das Gas Wasserstoff, ertönt ein Pfeifen oder ein leichter Knall.

  • Wie sieht die Reaktionsgleichung für Knallgas aus?
    Die Reaktionsgleichung der Knallgasprobe sieht folgendermaßen aus:
    2 H2 + O2 → 2 H2O

Redoxreaktionen einfach erklärt

Die Knallgasreaktion ist genau genommen eine Redoxreaktion. Das ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen an einen anderen Reaktionspartner abgibt. Wie du dazu eine Redoxgleichung aufstellen kannst, lernst du in unserem nächsten Video . Bis gleich! 

Zum Video: Redoxreaktionen einfach erklärt
Zum Video: Redoxreaktionen einfach erklärt

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .