Was eine Global City ist, wie du sie als solche klassifizieren kannst und welche Städte Global Cities sind, erfährst du hier!
Eine Global City ist zum Beispiel New York City. Das liegt an der hohen Bevölkerungsdichte an großen und hochrangigen Unternehmen und der starken Immobilien-, Finanz- und Versicherungsbranche der Stadt. Außerdem ist hier die weltweit größte Börse beheimatet: der New York Stock Exchange. All diese Merkmale machen New York City zu einer Global City.
In Global Cities gibt es also hohe Konzentrationen international operierender Unternehmen aus den Bereichen Weltproduktion, Weltfinanz, -handel, -verkehr, -kommunikation und Weltpolitik.
Der Stadttypus entstand aus der Globalisierung der Weltwirtschaft. Große Unternehmen können seitdem einzelne Bereiche einfacher in andere Länder verlagern und von einem Hauptquartier aus leichter kontrollieren und steuern.
Global Cities sind die wichtigsten Knotenpunkte der Weltwirtschaft. Das heißt, dass in den Städten die Tätigkeit von länderübergreifend aktiven Unternehmen gesteuert, kontrolliert und verwaltet wird.
Es gibt einige Merkmale, die eine Stadt zu einer Global City machen.
Global Cities sind…
Die Begriffe Megacity und Metropole (auch Weltstadt) sind nicht gleichzusetzen mit Global Cities. Als Megacity bezeichnest du eine Stadt, die mindestens 10 Millionen Einwohner hat. Eine Metropole wiederum definiert sich durch eine politisch, kulturell oder wirtschaftlich zentrale Bedeutung auf internationaler Ebene.
New York City ist eine Global City. Die Stadt gehört zu den größten Finanzplätzen der Welt und zahlreiche Weltkonzerne haben hier ihren Hauptsitz. Darunter beispielsweise das Pharmaunternehmen Pfizer oder die Plattenfirma Sony Music.
Außerdem besitzt die Stadt den drittgrößten Hafen der USA, hat jeweils zwei wichtige Flughäfen und Bahnhöfe und ist damit verkehrstechnisch bestens ausgebaut. In der Global City leben rund 8,8 Millionen Menschen.
Die Globalisierung der Weltwirtschaft und die damit einhergehenden länderübergreifenden Tätigkeiten von Unternehmen erfordern einen Standort, an dem eine zentralisierte Bündelung aller Prozesse stattfinden kann. Dort erfolgt die Koordinierung, Durchführung und Kontrolle der globalen Wirtschaftsaktivitäten.
Eine weitere Funktion von Global Cities ist es, ein Standort für Marktplätze für derzeit führende Gewerbezweige und deren Produktionsstandorte zu sein. Nicht zuletzt haben Global Cities eine besondere Vormachtstellung in der Weltpolitik, den Finanzen, der Kultur, der Architektur, im Sport sowie im Tourismus. Das heißt, dass sie viel Aufmerksamkeit genießen. Sie eignen sich daher auch gut als Schauplatz wichtiger Events, wie beispielsweise für weltpolitische Konferenzen.
Die Funktionen von Global Cities sind also:
Wenn du schon einmal von „den Großen Vier“ gehört hast, sind damit New York City, London, Tokyo und Paris gemeint. Alle vier gehören zur Gruppe Alpha. Du teilst Global Cities also in verschiedene Gruppen ein und klassifizierst sie damit noch näher.
Es gibt nach der Klassifizierung des Globalization and World Cities Research Network (GaWC) Alpha, Beta und Gamma World Cities. In den Gruppen gibt es noch Unterkategorien, die mit ++, +, ohne Anhang und – gekennzeichnet sind. Das sieht in einem Ranking der Global Cities dann so aus:
Klassifikation der Global Cities (2020) | |
Alpha ++ | New York City, London |
Alpha + | Tokyo, Paris, Hongkong, Dubai |
Alpha | Sydney, Frankfurt am Main, Brüssel |
Alpha – | Warschau, Johannesburg |
Beta + | Washington DC, Rom |
Beta | Oslo, Abu Dhabi |
Beta – | Wuhan, San Diego |
Gamma | San José, Malmö, Ankara |
Die Einstufung in die Unterkategorien erfolgt nach bestimmten Kriterien. Global Cities stufst du nach ihrer Integration in das Weltstädtenetz ein. Die Einordnung in einzelne Kategorien lässt sich so beschreiben:
Die fortschreitende Entwicklung des Stadttyps bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.
Zu den Vorteilen von Global Cities gehören wirtschaftliche und soziale Aspekte. Global Cities sind Städte der Innovation. Sie sind beliebt, modern und bieten viele Arbeitsplätze und Karrierechancen.
Nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die touristischen Aspekte spielen eine große Rolle. Du triffst in Global Cities immer Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen.
Die beliebten und wirtschaftlich relevanten Global Cities haben aber auch ihre Kehrseite. Durch die hohe Anzahl an Arbeitsplätzen kommt es zu einem hohen Zuzug von Personen aller Welt. Das führt zu knapperen Wohnflächen und zu einer hohen Besiedlungsdichte.
Durch die hohe Bevölkerungsdichte entstehen weitere Probleme, wie beispielsweise ein überlastetes Verkehrssystem, steigende Wohnpreise oder zu wenig Platz für Erholungsräume (Parks).
Nicht zu vernachlässigen ist der Bedeutungsverlust von umliegenden Städten, die vor der Entstehung einer Global City eine hervorragende Stellung in der Wirtschaft hatten.
Dass Global Cities ein Produkt der Globalisierung sind, hast du jetzt schon gelernt. Aber was ist eigentlich die Globalisierung und was sind ihre Vor- und Nachteile? Das erfährst du in unserem Video
zur Globalisierung!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.