Urbanisierung
Was die Urbanisierung ist und welche Auswirkungen sie auf eine Stadt und ihr Umland hat, erklären wir dir hier!
Was ist Urbanisierung?
Urbanisierung ist die Ausbreitung der städtischen Lebensform und Verhaltensweise in der Bevölkerung von ländlicheren Regionen. Als Folge ziehen viele vom Land in die Stadtmitte oder in die Nähe der Kernstadt.
Wenn die Stadtmitte zu stark besiedelt ist, müssen sie auf die nähere Umgebung, sogar teilweise über die Stadtgrenzen hinaus, ausweichen. So entstehen auch außerhalb der Kernstadt Gebiete mit einer hohen Konzentration von Bewohnern. Dieser Prozess nennt sich Agglomeration .

Menschen ziehen aus verschiedenen Gründen vom Land in die Stadt. Sie erhoffen sich dort einen gut bezahlten Job, höhere Bildungschancen und bessere Lebensumstände als in ländlicheren Regionen.
Übrigens: Bei der Urbanisierung berücksichtigst du qualitative Faktoren wie die Lebensformen und -haltungen der Menschen. Wenn du lediglich auf quantitative Faktoren wie Bevölkerungsanzahl und Flächenwachstum achtest, sprichst du von einer Verstädterung .
Urbanisierung ist der Prozess, bei dem Menschen aus dem Land vermehrt in Städte ziehen und dabei ihre Lebens- und Verhaltensweisen an das Leben der Stadt anpassen. Ein weiterer Name für die Urbanisierung ist die Landflucht. Sie definiert sich über den beobachtbaren, wirtschaftlichen Wachstum sowie über soziale und politische Faktoren.
Formen der Urbanisierung
Die Urbanisierung definiert sich durch verschiedene Faktoren. Deshalb unterscheidest du grundsätzlich zwei verschieden Formen der Urbanisierung:
-
funktionale Urbanisierung:
Bei dieser Form liegt der Fokus auf das beobachtbare Wachstum einer Stadt, die du anhand von der Bevölkerungszahl, des Flächenwachstums und dem Ausbau der Infrastruktur bestimmst. -
soziale Urbanisierung:
Hierbei dreht es sich um die Lebensweisen und – vorstellungen der Bevölkerung, die sich beim Umzug vom Land in die Stadt verändern.
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Urbanisierung lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Urbanisierung — Gründe
Menschen entscheiden sich oft nur aus einem Grund, die ländliche Region zu verlassen und in die Stadt zu ziehen: weil sie davon überzeugt sind, dort ein besseres Leben führen zu können. Ob und wie sie die Lebensqualität durch einen Umzug in die Stadt steigern können, lässt sich durch Push- und Pull-Faktoren bestimmen.

Push-Faktoren sind hierbei Faktoren, die Menschen aus ihrer aktuellen ländlichen Lebenssituation wegtreiben. Dagegen sind Pull-Faktoren die Aspekte der städtischen Lebenssituation, welche die Stadt attraktiv machen.
Einen Pull-Faktor, also ein Faktor, der Menschen aus dem Land in die Stadt zieht, stellen beispielsweise die höheren Chancen auf Arbeit dar. Denn aufgrund der technischen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten und der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft herrscht auf dem Land ein Mangel an Arbeitsplätzen.
Neben der Armut fliehen Menschen auch vor Krieg oder politischer Instabilität. Das ist ein Faktor, der Menschen aus der Landregion wegdrückt, du sprichst hier also von einem Push-Faktor. Die Fliehenden suchen in der Stadt Schutz und verlassen sich im Notfall auf eine bessere medizinische Versorgung als auf dem Land.
Merkmale der Urbanisierung
Die Urbanisierung lässt sich durch einige Merkmale definieren. Ein paar Beispiele wären:
-
Bevölkerungswachstum:
Die Urbanisierung sorgt dafür, dass immer mehr Menschen in einem verdichteten Gebiet leben. Dieser Prozess wird am meisten durch Migration geprägt. Das ist die dauerhafte Verlagerung des räumlichen Lebensumfeldes. Zusätzlich spielt auch das natürliche Bevölkerungswachstum auf der Welt eine wichtige Rolle für die Urbanisierung.
-
Verlagerung der Wirtschaftssektoren
:
Bei der Urbanisierung rückt der Landwirtschaftssektor immer weiter in den Hintergrund. Dafür ist die Mechanisierung verantwortlich, die den Menschen zu einem Großteil ersetzt. Stattdessen liegt der Fokus im Dienstleistungssektor. Das liegt daran, dass die Nachfrage an Dienstleistungen allgemein bei höherer Bevölkerungsanzahl wächst.
-
Ausbau der Infrastruktur und Versorgungsnetze:
Damit die Stadtbevölkerung schnell von A nach B kommt, muss auch der Nahverkehr und das Straßennetz ausgebaut werden. Daneben muss die Bevölkerung mit grundlegenden Ressourcen wie Wasser und Strom versorgt werden. Deshalb kümmert sich die Stadtplanung auch um den Ausbau der Kanalisationsnetze sowie um eine ausreichende Energieversorgung an die Wohngebäude.
Urbanisierung — Folgen und Herausforderungen
Die Urbanisierung beeinflusst das Stadtbild, ihre Umgebung und das Leben der Bevölkerung auf vielen verschiedenen Ebenen. Das führt zu bestimmten Folgen und Herausforderungen:
- Bodenversiegelung
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Veränderung der Sozialstruktur
Bodenversiegelung
Durch den Ausbau der Infrastruktur im Urbanisierungsprozess kommt es oft zur flächendeckenden Bodenversiegelung. Das bedeutet, dass der ursprüngliche Boden von Gebäuden und Bauwerken bedeckt wird. Dadurch kann kein Wasser mehr in die Erde versickern. Dies stellt ein Problem für die natürliche Grundwasserversorgung und –neubildung dar.
Hierdurch fallen ebenfalls wichtige Grünflächen weg, die früher als wertvolle Anbauflächen, Erholungsorte und Lebensräume von Tieren dienten.
Wirtschaftliche Entwicklung
Im Zuge der Urbanisierung wächst mit der Fläche und Bevölkerungsanzahl der Stadt auch die Wirtschaft. Mit mehr Arbeitskräften steigt die Produktivität.
Diese bringt aber auch seine Schattenseiten mit sich, denn mit dem stärkeren Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt sind starke Kontraste der Einkommensverhältnisse verbunden. Das bedeutet, dass Menschen mit viel Geld noch reicher werden, während arme Menschen noch ärmer werden. Diese Soziale Ungleichheit stellt auch für Deutschland ein Problem dar.
Veränderung der Sozialstruktur
Die soziale Ungleichheit äußert sich nicht nur durch die finanziellen Gegensätze der Einkommensschichten, sondern auch durch die räumliche Trennung ihrer Wohnorte.
Wohnungen im Stadtzentrum sind aufgrund ihrer Lage sehr begehrt, weshalb die Mietkosten und Kaufpreise sehr hoch sind. Die Nachfrage an bezahlbaren Wohnungen ist also höher als das Angebot. Dadurch können sich einige Bewohner nur noch Wohnungen in bestimmten Gebieten der Stadt leisten. Es kommt zur sogenannten sozialräumlichen Segregation.
Suburbanisierung
Während die Urbanisierung die Zunahmen der städtischen Bevölkerung beschreibt, stellt die Suburbanisierung das genaue Gegenteil dieser Entwicklung dar. Was die Suburbanisierung genau ist und wie sie funktioniert, erklären wir dir hier !