Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Wertschöpfung!

In diesem Beitrag erklären wir dir die allgemeine Begriffsdefinition der Wertschöpfung und beleuchten die Zusammenhänge unternehmerischer und volkswirtschaftlicher Wertschöpfung. Zudem erfährst du, wie die Wertschöpfung auf einzelnen Produktionsstufen berechnet werden kann.

Falls du eine Erklärung des Themas in visueller Form bevorzugst, schau dir einfach unser Video zur Wertschöpfung an.

Quiz zum Thema Wertschöpfung
Inhaltsübersicht

Wertschöpfung Definition

Der Begriff der Wertschöpfung beschreibt die Transformation von vorhandenen Gütern in Güter mit höherem monetären Wert. Wertschöpfung ist also das Ziel jeder produktiven Tätigkeit. In einem Unternehmen oder einer Volkswirtschaft bemisst sie den Unterschied zwischen der Gesamtleistung und den verbrauchten Vorleistungen während der Leistungserstellung – vereinfacht gesagt also die Differenz aus Out- und Input. Unter Vorleistungen werden dabei die beim Produktionsprozess verbrauchten Güter und Dienstleistungen verstanden. Die Wertschöpfung gibt einen Hinweis auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Produktivität  einzelner Leistungsprozesse eines Unternehmens oder von gesamten Volkswirtschaften. Da es das Ziel jeder wirtschaftlich produktiven Tätigkeit ist,  vorhandene Güter in Güter mit höherem Geldwert umzuwandeln, strebt ökonomisches Handeln danach, die Wertschöpfung möglichst zu maximieren. Synonym werden die Begriffe Wertschaffung oder Wertsteigerung (Wertschöpfung englisch: added value, creation of value) verwendet.

Wertsch\"{o}pfung = Gesamtleistung - Vorleistung

Beispiel:
Der vereinfachte Wertschöpfungsprozess einer Brauerei sieht folgendermaßen aus. Es werden Rohstoffe wie Hopfen, Weizen, Malz und Hefe zugekauft. Aus diesen wird unter Einsatz von Produktionsanlagen Bier gebraut. Der Verkaufspreis für ein Fass der Brauerei liegt bei 45 €. Die Brauzutaten und die Kosten für das Fass selbst belaufen sich auf 25 €. Die Wertschöpfung je Fass ist also die Wertdifferenz der für die Produktion eingesetzten Mittel (Zutaten, Fass) und der erstellten Leistung (Fass Bier) und beträgt 20 €.

Unternehmerische Wertschöpfung

Die betriebswirtschaftliche Wertschöpfung beschreibt den durch die Kombination der Produktionsfaktoren geschaffenen Mehrwert eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum. Zu den Produktionsfaktoren gehören Werkstoffe, Betriebsmittel und die an den Objekten verrichtete Arbeit. Der in einem Unternehmen kreierte Wertzuwachs lässt sich anhand eines Produktionskontos einfacher verstehen. In dem Konto wird den Ausgaben auf der Aufwandsseite das Einkommen auf der Ertragsseite gegenübergestellt.

Wertschöpfung, Produktionskonto, Produktionswert
direkt ins Video springen
Wertschöpfung berechnen

Bei der Berechnung der Wertschöpfung werden ausgehend vom Produktionswert die Abschreibungen, Vorleistungen und indirekten Steuern abgezogen. Die Differenz ergibt die Nettowertschöpfung, also den Betrag, um den der Umsatz die Ausgaben übersteigt.

Produktionswert
\ \ (+ ggf. Subventionen)
- \ Abschreibungen
- \ Vorleistungen
- \ Indirekte \ Steuern
= Nettowertsch\"{o}pfung

Der Produktionswert beinhaltet:

  • Umsatz aller Waren und Dienstleistungen des Unternehmens
  • Bestandsänderungen von Halb- und Fertigerzeugnissen
  • Für den Eigengebrauch erstellte Anlagen

Durch das Abziehen der Abschreibungen fließt der Wertverlust der dauerhaften Produktionsmittel in die Wertschöpfung ein.

Vorleistungen, mit denen der Produktionswert geschaffen wird, sind:

  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Bezogene Dienstleistungen
  • Allgemeine Betriebskosten, wie Transport- oder Mietkosten

Die Nettowertschöpfung besteht allgemein aus Löhnen, Gehältern, Zinsen, Dividenden und Gewinnen. Diese Zahlungen werden auf die zugehörigen Empfänger verteilt, für die sie wiederum Einkommen sind. Netto bezieht sich im Wertschöpfungskontext nicht auf Steuern sondern auf die abgezogenen Abschreibungen. Die Bruttowertschöpfung entspricht demnach der Wertsteigerung vor dem Abschreibungsabzug.

Volkswirtschaftliche Wertschöpfung

Summiert man die in einer bestimmten Periode hergestellten Güter und Leistungen aller einzelnen Unternehmen und Wirtschaftsbereiche eines Staates auf und zieht die über alle Branchen aggregierten Vorleistungen ab, so erhält man die volkswirtschaftliche Bruttowertschöpfung. Diese bildet den Ausgangspunkt der Berechnung des Bruttoinlandsprodukts oder des Volkseinkommens. Aus Sicht einer Volkswirtschaft leisten auch nicht-gewinnorientierte Organisationen wie staatliche Unternehmen oder Hilfsorganisationen einen Beitrag zur Wertschaffung. Mehr zum Thema Inlandsprodukt findest du in unserem Video zum nominalen und realen BIP . Die Wertschöpfung ist für die Berechnung des BIP insofern extrem wichtig, als dass sie das Problem der Doppelzählungen löst. Summiert man einfach alle Umsätze einer Periode auf, so werden manche Leistungen auf verschiedenen Handels- und Produktionsebenen mehrfach gezählt. Das Fass Bier soll also als ein gesamtes Endprodukt in die Berechnung des BIP eingehen. Würden alle erzielten Umsätze betrachtet werden, würde das leere Fass einmal beim Verkauf an die Brauerei und einmal beim Verkauf des Bierfasses an den Getränkemarkt mitgerechnet werden. Diese doppelte Berücksichtigung wird durch die Verwendung der Wertschöpfung umgangen, indem auf jeder Stufe des Produktionsprozesses nur die dort entstandene Wertschöpfung zum BIP hinzugezählt wird.

Quiz zum Thema Wertschöpfung

Wertschöpfung berechnen

Sehen wir uns die Wertschöpfung am Beispiel der Bierbrauerei einmal genauer an. Es geht also darum, die vom Hersteller geschaffene zusätzliche Leistung zu berechnen. Bleiben wir bei dem Fass Bier. Ein Fass wird zu einem Preis von 45 € an Getränkemärkte verkauft. Zur Herstellung der Fässer werden folgende Rohstoffe, Betriebsmittel und  Halbzeuge benötigt:

  • Hopfen, Malz, Hefe: 12 €
  • Energie: 7,50 €
  • Leeres Fass: 5,50 €

Die Brauerei erzielt also eine Wertsteigerung von 20 € je Fass Bier. Dieser Betrag enthält u.a. die Steuern und Sozialleistungen der Mitarbeiter und den Gewinn des Unternehmens.

Wertsch\"{o}pfung = 45- \ (12 + 7,50 + 5,50)= 20

Wertschöpfung, Produktionswert, Vorleistungen, Beispiel
direkt ins Video springen
Wertschöpfung Beispiel

Auf der nachgelagerten Wertschöpfungsstufe befindet sich der Getränkehändler. Er kauft die Bierfässer der Brauerei zu jeweils 45 €, verkauft sie für 50 € und erzeugt dadurch eine weitere Wertsteigerung von 5 €. Die Wertschöpfung eines Händlers ist dabei indirekter als die des tatsächlichen Produzenten. Sie hat ihre Ursache nicht in einer physischen Änderung des Produktes, sondern in der Konzentrierung und Bereitstellung des Produktangebots für den Endkunden. Die Wertschöpfungen von Abnehmern und Lieferanten bilden zusammen das Wertschöpfungskettensystem  einer Branche.

Zusammenfassung
  • Wertschöpfung beschreibt die Transformation von Gütern in Güter mit höherem monetären Wert
  • Größe zur Ermittlung der Produktivität
  • Allgemeine Berechnung: Wertschöpfung = Gesamtleistung – Vorleistung
  • Die volkswirtschaftliche Wertschöpfung entspricht der aggregierten Wertschöpfung aller zugehörigen Wirtschaftsbereiche

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .