Im Laufe des Lebens müssen Menschen viele Entwicklungsaufgaben bewältigen. Was damit gemeint ist und wie sie aussehen können, erfährst du hier im Beitrag.
Entwicklungsaufgaben sind Herausforderungen, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens bewältigen muss. Dabei stellen sich ihm immer wieder neue Aufgaben, denn sowohl der Mensch als auch sein Umfeld ändern und beeinflussen sich ständig.
Im Jahr 1953 hat der Erziehungswissenschaftler Robert James Havighurst deshalb verschiedene Entwicklungsaufgaben für die jeweiligen Altersgruppen definiert.
Die Entwicklung geht damit weit über das Kindesalter hinaus und ist nie komplett abgeschlossen.
Entwicklungsaufgaben nach Havighurst
Die Veränderungen in der Entwicklung werden nach Havighurst durch verschiedene biopsychosoziale Faktoren innerhalb und außerhalb der Person ausgelöst:
🧠 Biologische Faktorenkönnen die Entwicklung durch reguläre Ereignisse wie die Pubertät beeinflussen. Es können aber auch genetische Erkrankungen, Hormonschwankungen oder Verletzungen auftreten.
💭 Psychologische Faktoren kommen vom Individuum selbst. Durch unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale, Denkmuster und Werte entstehen zum Beispiel verschiedene langfristige Ziele und Lebenspläne.
🗣 Soziale Faktoren beschreiben den Einfluss durch Erwartungen der Gesellschaft. Beispiele für soziale Faktoren können Familie und Freunde, Sozialisation
und kultureller Hintergrund sein.
Havighurst beschreibt die menschliche Entwicklung somit als eine lebenslange wechselseitige Beeinflussung zwischen Mensch und Umwelt.
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz?
Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im
Studyflix Ausbildungsportal
warten
über 30.000 freie Plätze
auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema
Entwicklungsaufgaben
lernst? Über das
Studyflix Jobportal
kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten
über 30.000
Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Entwicklungsaufgaben Säuglings- und Kleinkindalter (0-2 Jahre)
Die ersten Entwicklungsaufgaben nach Havighurst stellen sich dem Menschen schon als Säugling. In dieser Phase entwickeln Kinder grundlegende körperliche Fähigkeiten und sollen gesunde Bindungen zu Eltern und Bezugspersonen aufbauen.
Wichtige Entwicklungsaufgaben sind:
Objektpermanenz: Kinder lernen, dass Dinge weiter existieren, auch wenn sie aus dem Blickfeld verschwinden.
Motorische Entwicklung: Sie lernen zu greifen und zu krabbeln.
Wahrnehmung: Kinder können Gegenstände und Personen wiedererkennen.
Entwicklungsaufgaben frühe Kindheit (2-4 Jahre)
In diesem Alter erweitern Kinder ihre Sprach– und Denkfähigkeiten, bauen sozialeBeziehungen auf und verstehen grundlegende moralischeWerte. Diese Phase ist besonders wichtig für die sozial emotionale Entwicklung.
Wichtige Entwicklungsaufgaben sind:
Motorische Selbstkontrolle: Kinder schlagen nicht länger wahllos mit Armen oder Beinen umher. Sie lernen, einzuschätzen, wann sie zur Toilette müssen.
Fantasie und Spiel: Kinder nutzen das Spielen zum Lernen.
Starke Emotionen
: Kinder lernen zum Beispiel, mit Wut umzugehen und testen ihre Grenzen (Trotzphase
).
Entwicklungsaufgaben Vorschul- und frühes Schulalter (5-7 Jahre)
Ein wichtiger Schritt im frühen Schulalter ist die Geschlechterrollenidentifikation. Kinder lernen, die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu erkennen und sich selbst zuzuordnen. Außerdem fangen sie an, einfache moralische Unterscheidungen zu treffen.
Wichtige Entwicklungsaufgaben nach Havighurst sind:
Spiel in Gruppen: Kinder spielen in Gruppen, weniger für sich allein.
Konkrete Operationen: Sie können gezielte Handlungen ausführen.
Tagesplanung: Kinder sind in der Lage, einen Tag vorauszuplanen.
Emotionsregulation: Sie lernen, ihre eigenen Emotionen zu erkennen und zu benennen.
Empathie
: Kinder lernen, sich in andere hineinzuversetzen.
In dieser Phase führen Erwachsene eine Familie oder alternative Beziehungen und übernehmen Verantwortung in der Gemeinschaft.
Wichtige Entwicklungsaufgaben nach Havighurst sind:
Kindererziehung: Erwachsene führen den Haushalt und kümmern sich um ihre Kinder.
Körperliche Veränderungen: Sie akzeptieren Alterserscheinungen wie Gelenkschmerzen oder hormonelle Veränderungen wie die Wechseljahre.
Beruf: Sie haben einen Berufsalltag und bereiten sich auf den Ruhestand vor.
Entwicklungsaufgaben spätes Erwachsenenalter (ab 51 Jahren)
In dieser Phase reflektieren Menschen ihre Erfahrungen und setzen sich mit dem Altern und der Sterblichkeit auseinander.
Wichtige Entwicklungsaufgaben sind:
Rollenwechsel: Das Eintreten in den Ruhestand fordert das Einnehmen einer neuen Rolle außerhalb der Berufswelt.
Gesellschaftlicher Beitrag: Ältere Erwachsene unterstützen die nachfolgende Generation.
Alterserscheinungen: Menschen akzeptieren im Alter ihren körperlichen Abbau und mentale Veränderungen, wie vermehrte Vergesslichkeit.
Sterblichkeit & Verlust: Im Alter müssen Menschen lernen, mit dem Verlust sozialer Kontakte und der eigenen Sterblichkeit umzugehen.
Müssen alle Entwicklungsaufgaben der Reihe nach erfüllt werden?
Havighurst geht davon aus, dass das Erfüllen der Entwicklungsaufgaben für Zufriedenheit und ein positives Selbstbild sorgt. Die definierten Altersspannen geben einen Zeitraum an, der laut ihm am bestengeeignet ist (sensitive Perioden).
Trotzdem muss nicht jeder Mensch jede Entwicklungsaufgabe im gleichen Alter erfüllen. Wenn jemand mit 18 noch keine Beziehung geführt hat, ist das genauso wenig schlimm, wie mit 32 noch keine Familie gegründet zu haben.
👶 Bei den Entwicklungsaufgaben des Kindesalters gibt es hingegen viele Aufgaben, die aufeinanderaufbauen. Wenn ein Kind zum Beispiel nicht rechtzeitig Sprechen lernt, wird es sich auch mit dem Lesen und Schreiben schwertun.
❗️ Generell können alle Entwicklungsaufgaben auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden — solange es keine biologischen Einschränkungen (z. B. Behinderungen) gibt. Allerdings ist das häufig mit Frustration und einem erhöhtenLeidensdruck verbunden.
Es ist daher wichtig, jeden Menschen in der Bewältigung seiner Entwicklungsaufgaben zu unterstützen.
Entwicklungsaufgaben — häufigste Fragen
Was sind Entwicklungsaufgaben?
Entwicklungsaufgaben umfassen einerseits Anforderungen, die aus der eigenen körperlichen und psychischen Entwicklung entstehen. Andererseits werden sie von der sozialen und physischen Umwelt an die Person herangetragen.
Was versteht man unter Entwicklungsaufgaben?
Unter Entwicklungsaufgaben versteht man Herausforderungen, die Menschen in bestimmten Lebensphasen bewältigen müssen. Erfolg sorgt für Zufriedenheit und ein positives Selbstbild, Versagen führt hingegen zu Unzufriedenheit.
Welche Entwicklungsaufgaben nennt Havighurst? Die Entwicklungsaufgaben nach Havighurst basieren auf drei Faktoren:
Biologische Veränderungen wie Pubertät, Alterserscheinungen, genetische Veranlagung
Soziale Einflüsse wie gesellschaftliche Erwartungen zur Lebensplanung
Psychologische Aspekte wie persönliche Präferenzen und Wertvorstellungen
Piaget Stufenmodell
Die Entwicklungsaufgaben nach Havighurst sind nicht das einzige Modell zur Entwicklung im Kindesalter. Eine der bekanntesten Theorien ist das Stufenmodell nach Piaget. Du willst mehr darüber erfahren? Dann klick gleich hier
ins nächste Video.
Beliebte Inhalte aus dem Bereich
Pädagogik / Erziehungswissenschaft