Das Stufenmodell von Jean Piaget teilt die geistige Entwicklung von Kindern in vier aufeinander aufbauende Entwicklungsstufen ein. Näheres zum Stufenmodell, den einzelnen Entwicklungsstufen und der Bewertung des Modells findest du hier und in unserem Video
.
Im Piaget Stufenmodell gibt es vier Entwicklungsstufen der kognitiven Entwicklung eines Kindes, die aufeinander aufbauen:
Eine Phase muss abgeschlossen werden, damit die nächste angefangen werden kann.
Piaget betont bei seinem Stufenmodell, dass…
Piagets umfassende Theorie zur kognitiven Entwicklung beschäftigt sich mit der Natur und Entwicklung der menschlichen Intelligenz und wird in dem Piaget Stufenmodell zusammengefasst.
Die kognitiven Entwicklung meint die Entwicklung der Funktionen, wie zum Beispiel Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Kreativität. Diese Fähigkeiten erlauben es uns Menschen uns selbst und unsere Umwelt (Gegenstände und Personen) zu erkennen und zu erfassen.
💡Merke: In der Psychologie wird kognitive Entwicklung auch als geistige Entwicklung, intellektuelle Entwicklung oder der Intelligenzentwicklung bezeichnet.
Laut Piaget haben alle zwei Tendenzen:
Die Bedeutung der Begriffe mit Beispielen findest du in der folgenden Tabelle:
Bezeichnung | Bedeutung | Beschreibung | Beispiel |
Schema |
Wissens- und Verhaltensmuster |
Organisation von Objekten und Ereignissen in Kategorien nach (individuell) logischem Zusammenhang. |
Kind lernt Schema für Laufen, Hinlegen, Bücken, Essen. Ist das Schema erlernt, kann es ohne groß darüber nachzudenken ausgeführt werden. |
Assimilation | Verallgemeinerung | Eingliederung neuer Erfahrungen in bereits bestehendes Schema. |
Kind weiß wie es Apfel isst. Assimilation: Kind kann auch eine Birne essen. |
Akkommodation | Erweiterung | Erweiterung eines Schemas anhand Situation, die mit dem vorhandenen Schema nicht überwunden werden kann. |
Kind weiß wie es Apfel isst. Kind versucht in Holzapfel (Spielzeug) zu beißen. Es merkt, dass es nicht abbeißen kann. Akkommodation: Schema „Apfel essen“ muss erweitert werden: z. B. mit „Apfel ist nicht blau, Apfel ist nicht aus Holz“. Eine weitere Akkommodation wäre: Es gibt Äpfel zum Essen und (Holz-)Äpfel zum Spielen. |
Adaption |
Anpassung | Anpassung erfolgt über Assimilation und Akkommodation. | Assimilation und Akkommodation sind Formen der Anpassung (Adaption) des Individuums an seine Umwelt. |
Die Prozesse der Assimilation und Akkommodation laufen stets parallel ab. | |||
Äquilibration | Gleichgewichtsstreben | Gleichgewicht zwischen Assimilation und Akkommodation. | Durch das Streben nach Gleichgewicht zwischen Assimilation und Akkommodation entstehen immer stabilere Strukturen des Verstehens. Das Kind baut immer komplexere Schemata auf. |
Laut Piaget haben bei der kognitiven Entwicklung vier Faktoren Einfluss auf die kognitive Entwicklung:
Für das Piaget Stufenmodell sind folgende Annahmen grundlegend.
Piaget geht in seinem Stufenmodell davon aus, dass die kognitive Entwicklung kontinuierlich ist. Sie erfolgt dennoch in vier aufeinander aufbauenden Stufen, die nacheinander durchlaufen werden.
Der Aufbau komplexer Schemata setzt voraus, dass einfache Strukturen bereits vorhanden sind, die neu organisiert und erweitert werden können. Erreicht das Kind eine höhere Stufe, verfügt es über alle bisher erlernten Schemata der vorherigen Stufe(n) (= Integrativität).
Alter: | 0 – 2 Jahre |
→ Das Kind lernt den Ansatz aller Strukturen des Erkennens durch:
|
|
Merkmale der sensomotorischen Phase: |
|
Egozentrismus und Reflexe | Zu Beginn ist der Säugling ganz auf den eigenen Körper zentriert (egozentrisch) und verfügt nur über die angeborenen Reflexe (zum Beispiel: Saug-, Schluck-, Greifreflex). |
Wahrnehmung der Umwelt |
Das Kind kann noch nicht zwischen sich selbst (Subjekt) und der Umwelt (Objekte) unterschieden. |
Objektpermanenz | Ein wichtiger Schritt ist die Entwicklung der Objektpermanenz: Das Kind lernt, dass Dinge auch da sind, wenn es sie nicht sieht. |
Stufen innerhalb der Phase |
|
Alter | 2 – 7 Jahre |
→ Die präoperationale Phase gliedert sich in:
|
|
Merkmale der präoperationalen Phase: |
|
Egozentrismus | Das Kind geht davon aus, dass andere Menschen die Welt genauso wie sie sehen. Daher ist es für das Kind logisch, dass die eigene Ansicht die einzig mögliche und einzig richtige ist. Das Kind kann sich zudem nicht in andere Menschen hineinversetzen, da diese laut dem kindlichen Denken dasselbe fühlen, denken, wünschen. |
Sprachfähigkeit | Der Erwerb der Sprachfähigkeit ist zentral. |
Logische Irrtümer | Das kindliche Denken wird mehr von der Wahrnehmung als von der Logik beherrscht und beinhaltet viele „logische Irrtümer“ (beispielhaftes Denkmuster: Ein Junge wird zum Mädchen, wenn er mit Mädchen-Spielsachen spielt.). |
Antrhopomorphismus (Vermenschlichung) | Das Kind gibt Gegenständen menschliche Eigenschaften. Es haut sich zum Beispiel an einem Tisch an und denkt der Tisch ist böse, da er im Weg stand. |
Magisches Denken | Kinder nutzen ihre Fantasie und vermischen diese oft mit der Realität. |
Animismus | Das Kind hält unbelebte Dinge (Bilder und Träume) für real und lebendig. |
Zentrierung | Kinder achten bei Aufgaben oft nur auf ein Merkmal, nicht auf den Gesamtüberblick. |
Experiment: Umschüttaufgabe |
Die Flüssigkeit aus einem breiten Glas wird in ein schmales, hohes Glas geschüttet. Das Kind denkt, die Flüssigkeit ist mehr geworden, da das zweite Gefäß höher befüllt ist. |
Alter | 7 – 11 Jahre |
→ Das Kind kann zunehmend logisch Denken. |
|
Merkmale der Phase der konkreten Operationen: | |
Logisches Denken | Kind kann in Gedanken mit Objekten umgehen, wenn es vorher schon damit konkret gehandelt hat (Kind kann in Gedanken einen Würfel werfen, wenn es vorher schon mal einen Würfel geworfen hat). |
Dezentrierung | Das Kind kann sich in andere Menschen hineinversetzen. |
Räumliches Denken | Seite eines Würfels ist nicht sichtbar, Kind weiß aber welche Ziffer darauf ist. |
Experiment: Umschüttaufgabe | Die Flüssigkeit aus einem breiten Glas wird in ein schmales, hohes Glas geschüttet. Das Kind weiß, dass die Flüssigkeit nicht mehr geworden ist. |
Invarianz | Kind versteht, dass gewissen Eigenschaften eines Obejktes konstant sind (Beispiel Umschüttaufgabe: Menge des Wassers bleibt gleich, wenn nichts hinzugefügt oder weggenommen wird). |
Besonderheiten |
Es werden unterschieden:
|
Alter | ab 12 Jahren |
→ Alle Fähigkeiten zur Erfassung der Umwelt wurden erlernt. Die höchste Form des logischen Denkens wird erreicht:
|
Piaget hat mit seinem Stufenmodell der Intelligenzentwicklung die damaligen Sichtweisen der Entwicklungspsychologie erweitert, da er die Kognition in den Fokus rückte und neue Erkenntnisse gewann.
Durch die Anwendung vieler und verschiedener Methoden hat Piaget viele Informationen gesammelt und eine breite Basis für seine Theorie geschaffen.
Außerdem vereinte Piaget in seiner Theorie die Disziplinen Pädagogik, Psychologie und Philosophie.
An Piagets Stufenmodell wurden allerdings auch seine Methodik sowie die Einteilung der kognitiven Entwicklung in verschiedene Stufen kritisiert. Einzelne Kritikpunkte findest du hier aufgelistet.
Wie du siehst, ist es für viele Phasen von Piagets Stufenmodell ganz entscheidend, dass das Kind gelernt hat, sich durch Sprache auszudrücken.
Alles rund um die Sprachentwicklung von Kindern erfährst du in diesem Video !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.