Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Trolley Problem!

Hier geht's zum Video „Empathie
Hier geht's zum Video „Utilitarismus

Würdest du einen Menschen opfern, um fünf zu retten? Das Trolley-Problem beschäftigt sich mit genau dieser moralischen Zwickmühle. Hier und im Video erfährst du, welche Lösungsansätze es dafür gibt.

Quiz zum Thema Trolley Problem
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Trolley Problem einfach erklärt

Das Trolley Problem (dt. Straßenbahn Problem) ist ein moralisch-philosophisches Gedankenexperiment. Stell dir vor, du befindest dich an der Weiche einer Straßenbahn, die ungebremst auf fünf Menschen zurast, die auf dem Gleis arbeiten. Du hast die Möglichkeit, einen Hebel umzulegen, durch den die Straßenbahn auf ein Nebengleis umgeleitet wird. Das Problem ist, dass darauf ein Mensch arbeitet.

trolley problem, trolley dilemma, the trolley problem, trolly problem, trolley problem lösung, dilemma beispiel, was bedeutet dilemma, dilemma situation, absurd trolley problems, trolley promblem game, trolley problem meme
direkt ins Video springen
Das Trolley Problem – Wie würdest du dich entscheiden?

Würdest du eingreifen und den Weichenhebel umlegen, um fünf Menschen zu retten, auch wenn dies bedeutet, dass eine andere Person dadurch ums Leben kommt?

Übrigens: Das Trolley-Problem wurde 1967 von der britischen Philosophin Philippa Foot formuliert. Sie wollte damit ihre These belegen, dass es moralisch bedeutsamer ist, Schaden nicht zuzufügen, als aktiv Gutes zu tun.

Varianten des Trolley Problems

Das Trolley Problem gibt es in drei Varianten:

trolley problem, trolley dilemma, the trolley problem, trolly problem, trolley problem lösung, dilemma beispiel, was bedeutet dilemma, dilemma situation, absurd trolley problems, trolley promblem game, trolley problem meme
direkt ins Video springen
Die drei Varianten des Trolley Problems
  1. Das Switch-Szenario: Hier fährt eine ungebremste Straßenbahn auf fünf Menschen zu, die auf den Gleisen arbeiten. Der Weichensteller hat die Möglichkeit, die Straßenbahn auf ein Nebengleis umzuleiten, wo nur ein Mensch arbeitet. Sollte er den einen Menschen opfern, um die fünf zu retten?
    ➡️ Das Szenario ist eher passiv, da die Person beim Umlegen der Weiche nicht bewusst getötet wird. Stattdessen wird der Tod schlichtweg in Kauf genommen. Natürlich wäre es besser, wenn die Person nicht auf dem Gleis wäre.

  2. Das Loop-Szenario: Anders sieht es beim zweiten Szenario aus. Das Nebengleis macht hier eine Schleife zum Hauptgleis zurück, auf dem die fünf Menschen arbeiten. Durch das Umstellen der Weiche wird die Straßenbahn ebenfalls auf das Nebengleis umgeleitet. Der Tod des dort arbeitenden Menschen verhindert jedoch, dass die Straßenbahn zurück auf das Hauptgleis rollt.
    ➡️ Bei dem Szenario wird nicht nur der Tod des Einzelnen in Kauf genommen, sondern er ist sogar notwendig, um die anderen zu retten. Wenn die Person auf dem Nebengleis nicht da wäre, könnten die fünf anderen nicht gerettet werden!

  3. Das Footbridge-Szenario: Im dritten Szenario gibt es keine Weiche. Stattdessen kann ein großer Mann von einer Fußgängerbrücke vor die Straßenbahn gestoßen werden. Sein Körper würde die Straßenbahn stoppen und somit fünf Menschen auf den Gleisen retten.
    ➡️ Wie im zweiten Szenario ist auch hier der Tod des einzelnen Menschen notwendig, um die anderen zu retten. Der Unterschied liegt jedoch in der Direktheit der Tötung.

Übrigens: Philippa Foot wollte mit ihrem Gedankenexperiment zum Nachdenken anregen. Denn wer erst im dritten Szenario passiv bleibt, kann sich jetzt hinterfragen: Was ist der effektive Unterschied zwischen den Versionen? In allen Szenarien passiert bei einer Handlung das gleiche: Einer stirbt, damit fünf leben! Kann die Tötung dann in irgendeinem Fall gerechtfertigt sein?

Lösungen des Dilemmas

Für das Dilemma gibt es keine objektiv richtige Lösung. Es lässt sich jedoch beobachten, dass die Bereitschaft im ersten Switch-Szenario recht hoch ist, den Tod eines Menschen für das Gemeinwohl in Kauf zu nehmen. Die Bereitschaft sinkt mit dem zweiten und dem dritten Szenario stark, sobald es um eine aktive Tötung für das Wohl der Mehrheit geht.

Eine Studie hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Bereitschaft von Land zu Land unterschiedlich ist. In westlichen Ländern, wie etwa Deutschland, sind mehr Menschen bereit, den Weichenhebel für das Allgemeinwohl umzulegen. In ostasiatischen Ländern, wie China, ist sie jedoch deutlich geringer. Im dritten Szenario wird der Unterschied noch deutlicher. In Deutschland stimmt die Hälfte der Befragten zu, in China hingegen nur ein Drittel.

Es scheint einen Zusammenhang zwischen zwei Aspekten zu geben:

  • Bereitschaft, jemanden zu opfern
  • Schwierigkeit beim Knüpfen neuer Beziehungen

Wenn es schwer ist neue Kontakte zu knüpfen, sinkt die Bereitschaft, Menschen zu opfern. Personen in solchen Kulturen zögern wahrscheinlich eher, kontroverse Entscheidungen zu treffen. Denn so verlieren sie keine bestehenden Beziehungen.

Übrigens: Auch Empathie kann ein Faktor sein. Denn wenn sich Menschen zuvor in die Person auf dem Nebengleis hineinversetzt hatten, war die Bereitschaft sie zu opfern geringer. Empathische Menschen hatte auch mehr Stress bei der Entscheidung.

Das Trolley Problem in der Praxis

In der heutigen Zeit ist das Trolley-Problem durch die Debatte um autonome Fahrzeuge besonders relevant. Es stellt sich die Frage, wie sich selbstfahrende Fahrzeuge bei einer unvermeidbaren Unfallsituation verhalten sollen.

Stell dir vor, ein selbstfahrendes Auto muss in einer Notfallsituation zwischen zwei Übeln wählen: Soll es einen Unfall riskieren, bei dem Insassen des Fahrzeugs verletzt werden könnten, oder soll es ausweichen und möglicherweise Fußgänger gefährden? Soll das Fahrzeug auch einen Unterschied zwischen einem Kind und einer alten Person machen? 

Diese Entscheidungen müssen im Vorfeld in die Programmierung der Fahrzeuge eingebettet werden. Hier kommt die ethische Frage ins Spiel: Wie programmiert man ein Auto, um moralisch „richtige“ Entscheidungen zu treffen? 

Auf diese Frage gibt es — so wie beim Trolley-Problem — keine eindeutigen Antworten.

Trolley Problem — häufigste Fragen

  • Wer hat das Trolley Problem erfunden?
    Die britische Philosophin Philippa Foot hat das Trolley Problem erfunden und es wurde später von der amerikanischen Philosophin Judith Jarvis Thomson um weitere Varianten ergänzt.
     
  • Was bedeutet Dilemma?
    In einem Dilemma ist man gezwungen, sich zwischen Möglichkeiten zu entscheiden.
    • Positives Dilemma: zwei Wege führen zu einem gewünschtem Ergebnis
    • Negatives Dilemma: zwei Wege führen zu einem unerwünschten Ereignis
       
  • Was ist das Trolley Problem?
    Das Trolley Problem (dt. Straßenbahn Problem) ist ein Gedankenexperiment für ein ethisches Dilemma von Philippa Foot. Es geht um die philosophische Frage, ob es gerechtfertigt ist, den Tod eines Menschen in Kauf zu nehmen, um fünf zu retten.
Quiz zum Thema Trolley Problem
5 Fragen beantworten

Utilitarismus

Beim Trolley Dilemma wird oft mithilfe des Utilitarismus argumentiert. Was das genau ist, erfährst du in unserem Beitrag dazu.

Zum Video: Utilitarismus
Zum Video: Utilitarismus

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .