Video anzeigen

Du bist Mitglied bei der Fachschaft eurer Fakultät, aber bei jeder Abstimmung, die ihr durchführt, gibt es Diskussionen, wie entschieden werden soll? Hier lernst du, wie ihr gemeinsam eine faire Lösung finden könnt!

Inhaltsübersicht

Aggregation unterschiedlicher Präferenzordnungen

Die zentrale Frage, die wir uns in diesem Beitrag stellen, ist, wie wir unterschiedliche Präferenzordnungen möglichst gerecht aggregieren können. Häufig taucht nämlich das Problem auf, dass sich beim Ordnen der Präferenzen zwei Alternativen widersprüchlich zueinander verhalten. Was damit genau gemeint ist, zeigen wir dir in diesem Beispiel:

Entscheidung durch Gremien – Beispiel

Stell dir vor du bist Teil einer dreiköpfigen Vorstandschaft und Ihr müsst euch entscheiden, was ihr als nächstes Event umsetzen möchtet.

Entscheidung durch Gremien, Condorcet Effekt, Wählerparadoxon, Mehrheitsentscheidung
direkt ins Video springen
Bierseminar, Party-Tram oder Disco als Alternativen

Es steht zur Debatte ein Bier-Seminar anzubieten, eine Party-Tram zu organisieren oder eine Party in eurer Standard-Disco zu feiern.  Es gibt also N = 3 Gremienmitglieder und drei mögliche Alternativen.

N = 3 A = {Bierseminar; Party-Tram; Disco)

Entscheidung durch Gremien, Condorcet Effekt, Wählerparadoxon, Mehrheitsentscheidung
direkt ins Video springen
Präferenzordnungsprofile

$R_i$ steht für die verschiedenen Präferenzordnungsprofile. Diese geben für jede Person an, welche Alternativen sie bevorzugt. Dein Präferenzordnungsprofil ist also zum Beispiel Bierseminar > Party-Tram > Disco. Um nun fair eine Alternative auszuwählen, wollt ihr die Mehrheit entscheiden lassen, das heißt ihr präferiert eine Aktion, wenn diese von mehr als der Hälfte bevorzugt wird. Wenn wir alle Präferenzen vergleichen, ergibt sich so folgende kollektive Präferenzordnung:

Bierseminar > Party-Tram > Disco

Wenn wir nun aber die Alternative Disco mit der Alternative Bierseminar vergleichen fällt auf, dass wir gemäß der Mehrheitsentscheidung die Disco dem Bierseminar vorziehen würden.

Bierseminar > Party-Tram > Disco > Bierseminar

Entscheidung durch Gremien, Condorcet Effekt, Wählerparadoxon, Mehrheitsentscheidung
direkt ins Video springen
Problem: die Disco wird dem Bierseminar vorgezogen

Die Präferenzordnung ist somit intransitiv, das heißt sie ist in sich widersprüchlich. Diesen Effekt nennt man auch Wählerparadoxon oder Condorcet-Effekt. Aus transitiven individuellen Präferenzordnungen können intransitiv kollektive Rangfolgen entstehen. Mit diesem oder anderen Problemen hat nicht nur die Mehrheitsentscheidung, sondern auch andere Aggregationsmechanismen zu kämpfen.

Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.

Du willst wissen, wofür du das Thema Entscheidung durch Gremien lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 30.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Entscheidungstheorie

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.