Mehrstufige Entscheidungen
Du weißt nun wie man sich den unterschiedlichsten Entscheidungsproblemen stellt, aber mehrstufige Entscheidungen bereiten dir noch Kopfzerbrechen? In diesem Beitrag erklären wir dir, wie man auch hier am besten vorgeht!
Inhaltsübersicht
T-stufige Entscheidungsprobleme
Wir betrachten hier mehrstufige Entscheidungen bei Unsicherheit. Unser Entscheidungsproblem umfasst also nicht mehr nur eine einzelne Entscheidung, sondern mehrere voneinander abhängige Stufenentscheidungen. So erhalten wir ein T-stufiges Entscheidungsproblem mit t Entscheidungszeitpunkten.
Darstellung in einem Baumdiagramm
Um das Entscheidungsproblem übersichtlich darzustellen, verwendet man meistens eine Baumdarstellung. Bei Entscheidungen bei Unsicherheit unterscheidet man dabei zwischen den rechteckigen Entscheidungsknoten und den runden Zufallsknoten.
Von Entscheidungsknoten wegführende Pfeile stehen für Entscheidungen. Von Zufallsknoten wegführende Pfeile stehen für Zustandsübergänge und werden mit den Wahrscheinlichkeiten des jeweiligen Zustands beschriftet.
Die Abfolge optimaler Entscheidungen heißt optimale Politik. Um diese zu bestimmen, verwendet man die sogenannte Rückwärtsrechnung. Wie der Name schon sagt rechnet man hier quasi „von hinten“, man beginnt also am rechten Ende des Entscheidungsbaumes. Damit das etwas klarer wird und um die Vorgehensweise zu erklären, betrachten wir das ganze einmal anhand eines Beispiels.