Nachdem du die fünf Phasen des Produktlebenszyklus verstanden hast, wollen wir dir nun noch an einem konkreten Beispiel zeigen, wie du den Produktlebenszyklus anwenden kannst.
Während deiner Semesterferien hilfst du im Brillengeschäft deiner Eltern aus. Dein Vater zeigt dir stolz seine neueste Idee: Eine Brille mit integrierter Kamera. Da er aber weiß, dass du dich im wirtschaftlichen Bereich besser auskennst, bittet er dich den Produktlebenszyklus der Brille aufzustellen. Dein Vater erwartet, dass die Kurve des Produktlebenzyklus folgenden Verlauf annimmt:
Den Preis der Brille setzt er auf 450 Euro fest. Er gibt dir den Auftrag, den erwarteten Absatz im Jahr 2023, also dem siebten Jahr seit Einführung, zu ermitteln. Außerdem will er von dir wissen, wann das Umsatzmaximum erreicht wird und wann kein Absatz mehr zu erwarten ist.
Zunächst kümmern wir uns um den voraussichtlichen Absatz im Jahr 2023. Wir wissen, dass die Brille im Jahr 2017 eingeführt wird. Dies entspricht . Somit ist das Jahr 2023
. Um nun den Absatz zu errechnen, setzen wir einfach den Wert
in die Formel für die Kurve des Produktlebenszyklus ein. Wir erhalten einen voraussichtlichen Absatz im Jahr 2023 von 7.343 Brillen.
So, damit wäre der erste Teil schon geschafft. Nun wollen wir das Umsatzmaximum berechnen. Dazu benötigen wir die Formel für den Umsatz, die so aussieht:
Wir können nun die bisher bekannten Werte einsetzen. Um nun den maximalen Umsatz zu erhalten, musst du diese Gleichung nach ableiten. Damit wir jetzt den maximalen Umsatz berechnen können, benötigen wir die Mitternachtsformel.
Wir bekommen die beiden Werte und
. Allerdings ist ein negativer Wert für
nicht sinnvoll. Somit ist der Wert für
der einzig interessante für uns. Er zeigt dir, dass das Umsatzmaximum im neunten Jahr, also 2025, erreicht ist.
Jetzt wollen wir noch berechnen, ab wann kein Absatz mehr zu erzielen ist. Hierfür verwenden wir wieder die Absatzfunktion. Da wir ermitteln wollen, wann kein Absatz mehr erreicht wird, setzen wir diese gleich 0. Nun teilen wir die gesamte Gleichung durch . Jetzt können wir wieder mithilfe der Mitternachtsformel die Werte von
ermitteln. Dabei erhalten wir
und
. Da aber auch hier keine negativen Werte sinnvoll sind, wissen wir nun, dass gegen Ende des Jahres 2030 kein Absatz mehr erreicht werden kann.
Nun kannst du deinem Vater zeigen, dass seine Brille im Jahr 2025 den maximalen Umsatz erreicht und erst im Jahr 2030 keine Absätze mehr zu erwarten sind.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.