In diesem Video erfährst du wie Kreislaufprozesse bewertet werden und wie man die Qualität dieser Prozesse mit Hilfe des exergetischen Wirkungsgrades bestimmt.
Bevor wir beginnen, empfehlen wir dir den Beitrag zu Exergie und Anergie anzuschauen, damit du die Zusammenhänge besser verstehst.
Grundsätzlich ermitteln wir den Wirkungsgrad indem wir den Nutzen durch den Aufwand teilen.
Warum machen wir das so herum? Wie so oft im Leben ist der Nutzen geringer als der Aufwand. Wir wenden also in der Regel mehr Energie auf als wir später herausbekommen. Dementsprechend ist der Wirkungsgrad immer geringer als 1.
Wir berücksichtigen nun auch den Exergieverlust und definieren somit den Exergieaufwand als:
Stellen wir die Gleichung nun nach der exergetisch nutzbaren Energie um und setzen ein, erhalten wir:
Und damit vereinfacht:
Mit dieser Formel kannst du den exergetischen Wirkungsgrad nun ganz einfach ermitteln.
In einer Wärmekraftmaschine untersuchen wir, wie viel der zugeführten Wärme in mechanische Arbeit beziehungsweise Nutzarbeit
umgewandelt werden kann. Hieraus ergibt sich die Formel für den exergetischen Wirkungsgrad:
Zu guter Letzt schauen wir uns noch die Kältemaschine an. Hier funktioniert das ganze recht ähnlich. Bei Kältemaschinen wollen wir wissen, wie viel von der zugeführten Nutzarbeit in Exergie der zugeführten Wärme
umgewandelt werden kann. Die Formel hierfür lautet:
So, jetzt weißt du, wie man verschiedene Kreislaufprozesse anhand des exergetischen Wirkungsgrades bewertet. Viel Spaß und bis bald.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.