Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Tarifautonomie!

Hier geht's zum Video „Wirtschaftspolitik: Aufgaben & Ziele

Du möchtest wissen, was die Tarifautonomie ist? Hier und in unserem Video erfährst du es!

Quiz zum Thema Tarifautonomie
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist die Tarifautonomie?

Die Tarifautonomie ist die Freiheit von Gewerkschaften (Vertreter der Arbeitnehmer) und Arbeitgeberverbänden (Vertreter der Arbeitgeber), die Arbeitsbedingungen selbst vertraglich zu regeln, ohne dass der Staat eingreift.  

Das funktioniert so: Die Vertreter der Arbeitnehmer und Arbeitgeber treffen sich und verhandeln zum Beispiel über die Höhe des Lohns oder die Anzahl der Urlaubstage. Wenn sie sich einigen, halten sie die Ergebnisse ihrer Verhandlung in einem sogenannten Tarifvertrag fest. 

Können sie sich nicht einigen, fangen die Arbeitnehmer oft an zu streiken. Die Arbeitgeber könnten wiederum die Arbeitnehmer aussperren, ihnen also den Zugang zum Betrieb zu verweigern. Beide Mittel gehören zum Arbeitskampf

Der Staat muss sich dabei heraushalten. Das gewährleistet das Grundgesetz (mit der sogenannten „Koalitionsfreiheit“). Nur die Arbeitsgerichte überprüfen wie ein Schiedsrichter, ob sich auch alle Parteien fair verhalten. 

Die Tarifautonomie im Gesetz

Die Tarifautonomie ist im Grundgesetz Artikel 9 Absatz 3 verankert. Dort heißt es, dass jeder das Recht darauf hat, Vereinigungen zu gründen, um für seine Arbeitsbedingungen einzustehen:

„Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet (Art. 9 Abs. 3 GG)“

Mit Vereinigungen meint der Gesetzgeber die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, also die Vertreter der Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Tarifvertragsgesetz

Etwas genauer sind die Vorschriften der Tarifautonomie im Tarifvertragsgesetz (TVG) geregelt. Dort steht zum Beispiel genau, für wen Tarifverträge gelten oder was darin vereinbart werden darf. 

Grenzen der Tarifautonomie

Zwar steht es den Arbeitnehmern und Arbeitgebern weitestgehend frei, was sie im Tarifvertrag regeln. Allerdings hat die Tarifautonomie einige Grenzen. Und zwar dort, wo es gesetzliche Mindeststandards gibt. Zum Beispiel beim Mindesturlaub oder dem Mindestlohn. 

Ein Tarifvertrag dürfte daher nicht regeln, dass die Angestellten weniger als den Mindestlohn verdienen. 

Der Tarifvertrag

Der Tarifvertrag ist das Ergebnis der Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden. Es ist ein Vertrag, der allgemein für alle Beteiligten die Arbeitsbedingungen festlegt. Also zum Beispiel, was die Arbeitszeiten sind, wie viel Gehalt gezahlt wird oder wie lang die Kündigungsfrist ist. 

Beispiel: Max schließt für sein Unternehmen, der Max Mustermann GmbH, mit einer Gewerkschaft einen Tarifvertrag. Darin ist geregelt, dass seine Mitarbeiter eine 4-Tage-Woche haben und insgesamt 40 Tage Urlaub im Kalenderjahr bekommen.

Tarifautonomie, Tarifautonomie Definition, Was versteht man unter Tarifautonomie? Was ist Tarifautonomie, Tarifautonomie einfach erklärt, Was bedeutet Tarifautonomie, Was ist eine Tarifautonomie
direkt ins Video springen
Der Tarifvertrag

Der Tarifvertrag gilt dann für alle Arbeitnehmer in der Gewerkschaft. Ein Arbeitgeber kann allerdings auch mit einem Arbeitnehmer außerhalb der Gewerkschaft vereinbaren, dass für das Arbeitsverhältnis die Bedingungen des Tarifvertrages gelten sollen. Sie schreiben dann in den Arbeitsvertrag, dass sie sich auf den Tarifvertrag beziehen.

Arten von Tarifverträgen

Es gibt unterschiedliche Arten von Tarifverträgen, die jeweils etwas anderes regeln, oder einen anderen Geltungsbereich haben. Hier haben wir für dich einen Überblick über die verschiedenen Tarifverträge:

  • Flächentarifverträge werden zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden auf Branchenebene abgeschlossen. Sie gelten für alle Unternehmen der Branche. Sie legen allgemeine Arbeitsbedingungen, Löhne und Gehälter für die gesamte Branche fest.
    Beispiel: IG Metall Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie
       
  • Haustarifverträge werden zwischen einem einzelnen Unternehmen und einer Gewerkschaft geschlossen. Sie regeln speziell die Bedingungen für das Unternehmen und sind daher genau auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Unternehmens zugeschnitten. Vor allem große Unternehmen haben ihre eigenen Haustarifverträge.
    Beispiel: Die Max Mustermann GmbH schließt für ihr Unternehmen einen Haustarifvertrag ab.
     
  • Manteltarifverträge behandeln allgemeine Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeitregelungen, Urlaubstage, Kündigungsfristen, Sozialleistungen. Sie dienen oft als Ergänzung von Flächentarifverträgen.
    Beispiel: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst 
     
  • Entgelttarifverträge regeln, wie hoch die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter sein sollen.  
    Beispiel: Tarifvertrag der Deutschen Bahn für Lokführer 

Tarifverhandlungen

Doch wie kommt es überhaupt zu den Tarifverträgen? Dafür gibt es die Tarifverhandlungen. Sie laufen in etwa so ab: 

  1. Zu Beginn stellen die Gewerkschaften erst einmal ihre Forderungen. Sie möchten zum Beispiel eine Lohnerhöhung um 10 %
      
  2. Dann sind die Arbeitgeber an der Reihe. Die Gewerkschaften erwarten, dass der Arbeitgeberverband ihnen ein Gegenangebot macht oder zumindest bereit ist, mit ihnen zu verhandeln. Er bietet der Gewerkschaft zum Beispiel eine Erhöhung um 5 % an. 
      
  3. Das ist der Gewerkschaft zu wenig, daher müssen die Parteien neu verhandeln. Können sie sich nicht einigen, kann es zum Arbeitskampf kommen. Dabei fangen dann die Arbeitnehmer an, ihre Arbeit niederzulegen (zu streiken). Der Arbeitgeber könnte reagieren, indem er den Betrieb stilllegt
      
    Beachte: Der Arbeitskampf hat strenge Voraussetzungen, damit es fair bleibt und nicht eine Seite der anderen etwas aufzwingen kann. Die Vorschriften dafür findest du im Tarifvertragsgesetz.
      
  4. In einer zweiten Verhandlungsrunde können die Parteien sich auf eine Erhöhung von 7,5 % verständigen. Das legen sie nun in einem Tarifvertrag fest, sodass die Erhöhung beschlossen ist. Der Staat hält sich hier heraus. Er kann den Tarifvertrag allerdings für allgemein verbindlich erklären, dieser gilt dann für alle Unternehmen. 

Veränderungen der Tarifautonomie 

Die Einführung des Mindestlohns hat die Tarifautonomie in Deutschland verändert. Denn der Staat hat eine Untergrenze für das Gehalt aller Arbeitnehmer gestellt. Das war eigentlich die Aufgabe der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, allerdings kamen in vielen Branchen keine Tarifverträge mehr zustande, weswegen der Staat hier eingriff.

Auch sonst werden Tarifverträge seltener und schwieriger, denn immer weniger neue Unternehmen schließen sich Arbeitgeberverbänden an. Auf der anderen Seite treten auch weniger Arbeitnehmer Gewerkschaften bei. Dadurch wird es zunehmend schwieriger für die Tarifparteien, Tarifverhandlungen führen zu können.

Vor- und Nachteile der Tarifautonomie 

Die Tarifautonomie hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Die wichtigsten haben wir dir hier zusammengefasst:

Vorteile  Nachteile

Verhandlung auf Augenhöhe: Bessere Verhandlungsposition für Mitarbeiter in der Gewerkschaft 

Allgemeine Gültigkeit
Arbeitgeber muss nicht jeden Vertrag neu aushandeln 

Flexibilität:
Allgemeine Regeln nach den speziellen Bedürfnissen von bestimmten Branchen/Unternehmen

Dynamik:
Gewerkschaften verhandeln regelmäßig über bessere Konditionen

Kündigungsschutz:
meist besserer Kündigungsschutz und höheres Gehalt 

 Keine Individualität:
Konditionen sind schon festgelegt, Platz zum Nachverhandeln gibt es für den Einzelnen meist nicht

zu hohe Löhne:
Für kleinere Unternehmen kann es teilweise schwierig werden, die Tariflöhne zu zahlen

 schwierigere Aufstiegsmöglichkeiten:
Entgeltgruppen sehen vor, wer wann wie viel verdient

Tarifautonomie — häufigste Fragen 

  • Warum gibt es die Tarifautonomie?
    Durch die Tarifautonomie können Tarifverträge so geschlossen werden, dass sie die Arbeitsbedingungen optimal regeln, ohne die Arbeitgeber oder Arbeitnehmer vor unangemessene Voraussetzungen zu stellen. Sonst würde die Wirtschaft gefährdet und Arbeitsplätze könnten verloren gehen. 
      
  • Was versteht man unter Tarifautonomie?
    Die Tarifautonomie bezeichnet die Freiheit, dass Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände die Arbeitsbedingungen frei in einem Tarifvertrag verhandeln dürfen, ohne dass sich der Staat einmischt. 
     
  • Für wen gilt die Tarifautonomie?
    Die Tarifautonomie ist im Grundgesetz geregelt und gilt grundsätzlich für jeden. Die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände verhandeln als Vertreter der Arbeitgeber und -nehmer die Arbeitsbedingungen autonom, also ohne staatliche Eingriffe.
Quiz zum Thema Tarifautonomie
5 Fragen beantworten

Wirtschaftspolitik 

Super! Jetzt kennst du die Definition der Tarifautonomie und weißt, dass der Staat sich hierbei heraushalten soll. Im Wirtschaftsgeschehen hat er dafür aber genügend andere Aufgaben zu erfüllen. Wie die staatliche Wirtschaftspolitik im Optimalfall aussehen soll, erfährst du hier.

Zum Video: Wirtschaftspolitik: Aufgaben und Ziele
Zum Video: Wirtschaftspolitik: Aufgaben und Ziele

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .