Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Was ist Inflation?!

Hier geht's zum Video „Magisches Viereck

Was bedeutet Inflation, was sind die Ursachen einer Inflation und wie berechnest du die Inflationsrate? Hier findest du alle Antworten auf deine Fragen. Lies dir dazu unseren Artikel durch! oder schau dir das Video dazu an!

Quiz zum Thema Was ist Inflation?
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Inflation Definition

Inflation ist die allgemeine Preissteigerung in einer Marktwirtschaft. Weil Waren und Dienstleistungen immer teurer werden, verliert das Geld dabei an Wert. Gehst du beispielsweise in den Supermarkt einkaufen, dann bekommst du im Vergleich zum Vorjahr weniger Produkte, obwohl du den gleichen Preis dafür bezahlst.

Beispiel: Du bezahlst für deinen Wochen-Einkauf normalerweise 50 €. Wegen der Inflation sind unter anderem die Preise für Lebensmittel aber teurer geworden. Für den gleichen Einkauf musst du jetzt 60 € bezahlen. 

Inflation Deflation Unterschied

Bei einer Inflation steigen die Preise stetig und der Wert der Währung nimmt ab. Du bekommst für den gleichen Preis weniger Produkte.

Die Deflation dagegen sorgt dafür, dass die Preise sinken und die Währung an Wert zunimmt. Du bekommst für den gleichen Preis mehr Produkte.

Ursachen einer Inflation

Die Preise können aus unterschiedlichen Gründen steigen. Eine Ursache könnte zum Beispiel die Einschränkung der vorhandenen Produkte und Dienstleistungen sein. Wegen der hohen Nachfrage erhöhen sich dann die Preise. Welche weiteren Gründe es für die Inflation noch gibt, erfährst du jetzt:

💳 Angebotsinflation

Bei der Angebotsinflation entsteht die Inflation durch einen Preisanstieg der Produkte durch die Anbieter.

Beispiel: Für die Herstellung von deinem Produkt brauchst du Holz. Steigt der Preis von Holz, dann wird der gesamte Herstellungsprozess für dein Unternehmen teurer. Zum Ausgleich erhöhst du den Preis deiner Produkte. Deine Kunden bekommen für ihr Geld dann weniger.

🗣 Nachfrageinflation

Eine weitere Ursache ist die Nachfrageinflation. Sie entsteht, wenn die Nachfrage nach bestimmten Produkten kurzfristig steigt. Das heißt, die Konsumenten möchten viel von einem Produkt kaufen, aber es gibt davon nicht genug auf dem Markt. Es kommt zu einem Nachfrageüberschuss. Die Anbieter erhöhen dann die Preise ihrer Produkte.

Beispiel: In der Weihnachtszeit backst du Plätzchen. Weil auch andere backen, gibt es nur noch wenig Mehl in den Märkten. Der Supermarkt bemerkt das und erhöht den Preis. So macht er mit den gleichen Produkten sogar mehr Gewinn. Du gibst für das gleiche Produkt aber mehr Geld aus. 

🛫 Importierte Inflation

Die importierte Inflation bildet sich durch Schwierigkeiten beim Import aus einem anderen Land.

Beispiel: Du importierst Rohstoffe (Öl) aus anderen Ländern. Weil Öl dort immer knapper wird und sich der Wert vervielfacht, erhöhen die Importeure ihre Preise. Um keine Verluste zu machen, erhöhst auch du den Preis deiner Produkte. Die Kunden bezahlen somit die erhöhten Importpreise mit.

Gefühlte Inflation

Oft nehmen wir eher Preissteigerungen wahr als stabile oder abnehmende Preise. Steigende Preise bleiben uns viel länger im Gedächtnis. Besonders bei Produkten wie Brot oder Benzin fällt uns eine Preissteigerung sofort auf. Denn diese Produkte kaufen wir oft.

Die gefühlte Inflation beschreibt die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Preisveränderungen. Sie ist im Bezug auf die Inflationsrate ein besonderes Ereignis, weil sie sich mit der tatsächlich gemessenen Inflation nicht deckt.

Prima! Du weißt nun, welche Gründe es für die Inflation gibt. Schau dir gleich an, welche Folgen eine Inflation mit sich bringt!

Folgen einer Inflation

Die Aufgabe der Zentralbank ist es, dass die Preise möglichst stabil bleiben. Durch die Inflation wird das allerdings beeinträchtigt. Ein langfristiger Preisanstieg bringt somit ungewollte Folgen mit sich: 

  • Sinkende Investitionen: Wegen des Wertverlustes der Währung verschieben viele Verbraucher teure Investitionen.
  • Fortlaufende Preiserhöhung: Weil die Preise steigen, geht die Nachfrage zurück. Um Gewinn zu machen, erhöhen die Unternehmer ihre Preise noch mehr.
  • Wertverlust: Du bekommst weniger Produkte für den gleichen Preis. Die Währung verliert an Wert.
  • Inflationskreislauf: Arbeitnehmer verlangen wegen der hohen Preise mehr Lohn und die Unternehmen erhöhen daraufhin wieder ihre Preise.
Gewollte Inflation

Die Inflation kann auch gewollt sein. Die Politik kann beispielsweise die Preise in eine bestimmte Richtung lenken, um damit Staatsschulden abzubauen.

Inflationsrate berechnen

Um die Inflation einer Marktwirtschaft zu berechnen, wird ein fiktiver Warenkorb zusammengestellt. Dort sind alle Produkte und Dienstleistungen mit Preis aufgelistet und gewichtet, die von Verbrauchern während eines Jahres konsumiert werden. Je höher ein Produkt gewichtet wird, desto mehr hat es Einfluss auf die Messung der Inflation.

Mit der jährlichen Inflationsrate berechnest du anschließend in Prozent, wie sehr die Preise für Produkte und Dienstleistungen über ein Jahr im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind.

Du berechnest die Inflationsrate, in dem du den Preis des Produkts aus dem Vorjahr vom aktuellen Preis abziehst. Dann teilst du diese Zahl durch den alten Preis und nimmst das Ergebnis mal 100.

📝 Schau dir die Berechnung an einem Beispiel genauer an. Dazu findest du hier einen kleinen Auszug aus dem Warenkorb:

Menge im Basisjahr Preis (Basisjahr) Preis (neu)
pro Stück insgesamt pro Stück insgesamt
100 Tafeln Schokolade 1 € 100 € 1,05 € 105 €
125 Packungen Kekse 1,50 € 187,50 € 1,55 € 193,75 €
10 Tiefkühlpizzen 3 € 30 € 2,80 € 25 €
Gesamtpreis (Warenkorb) 317,50 € 326,75 €
Preisindex 100 % 102,91 %
Inflationsrate   2,91%

Du hast die Inflationsrate und den Gesamtpreis der Waren für das Basisjahr gegeben. Innerhalb des Jahres haben sich die Preise für Schokolade, Kekse und Tiefkühlpizzen geändert. Wie hoch ist die Inflationsrate 1 Jahr später?

Lösung: Ziehe die 317, 50 € aus dem Basisjahr von den 326,75 € des neuen Jahres ab. Teile dann das Ergebnis erneut durch die 317,50 € und nimm zum Schluss alles mal 100. 

Inflationsrate neu = ((326,75 €317,50 €) / 317,50 €) • 100

Inflationsrate neu = 2,91 %

Du erhältst einen Prozentsatz in Höhe von 2,91 %. Die Preise sind damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,91 % gestiegen.

Harmonisierter Verbraucherindex (HVPI)

Bevor sich einzelne Länder zur Eurozone zusammenschlossen, berechnete jedes Land die Inflation mithilfe eigener Methoden. Nach dem Zusammenschluss suchte man nach einer Lösung, mit der man die Länder miteinander vergleichen konnte. So entstand der harmonisierte Verbraucherindex (HVPI).

Preisermittlung

Zur Berechnung des Durchschnittspreises von Produkten und Dienstleistungen reisen jeden Monat mehrere Preisermittler durch die Städte Europas. Um den Durchschnittspreis herauszufinden, besuchen sie dabei mehrere Verkaufsstellen und vergleichen die einzelnen Preise miteinander. 

Gewichtung der Produktgruppen

Die Gewichtung der verschiedenen Produktgruppen wird durch Umfragen ermittelt. Dort sollen die Verbraucher angeben, für welche Produkte und Dienstleistungen sie ihr Geld ausgeben. Aus den Ergebnissen wird dann der Durchschnittswert berechnet.

Zum Beispiel hat Kaffee eine Gewichtung von 0,4 %. Weil das ein geringer Prozentsatz ist, hat Kaffee für die Berechnung des HVPI nur eine geringe Gewichtung. Preisänderungen bei Benzin dagegen wirken sich stark auf den HVPI aus. Denn der Prozentsatz von Benzin erreicht sogar fast 5 %. 

Gewichtung der Länder

Je mehr Geld die Verbraucher für Produkte und Dienstleistungen ausgeben, desto höher ist ihre Gewichtung für den HVPI. In armen Ländern wird zum Beispiel nur wenig Geld für Produkte ausgegeben. Deshalb ist ihre Gewichtung für den HVPI gering.

Arten der Inflation

Du unterscheidest die Arten der Inflation nach ihrer Erkennbarkeit und nach ihrer Geschwindigkeit:

Erkennbarkeit

  • Offene Inflation: Jeder erkennt die Preissteigerung und die Geldentwertung sofort.
  • Verdeckte Inflation: Weil sich die Qualität der Produkte verschlechtert, sinkt der Geldwert. Die Preise bleiben konstant. Durch die gleichen Preise fällt dir die Inflation zunächst gar nicht auf.
  • Zurückgestaute Inflation: Der Staat legt Höchstpreise fest. Das Preisniveau bleibt damit stabil.

Geschwindigkeit

  • Schleichende Inflation: Preissteigerung ist gering und konstant.
  • Trabende Inflation: Preissteigerung ist mittel.
  • Galoppierende Inflation: Deutlich erhöhtes Preisniveau.
  • Hyperinflation: Preissteigerung ist sehr hoch und extrem schnell.
Quiz zum Thema Was ist Inflation?
5 Fragen beantworten

Magisches Viereck

Super! Du kennst dich jetzt mit der Bedeutung der Inflation aus und kannst die Inflationsrate ganz einfach berechnen. Wenn du dich dafür interessierst, welche Rolle die Preisstabilität in der Volkswirtschaft hat, dann schau doch bei unserem Video zum magischen Viereck vorbei! 

Zum Video: Magisches Viereck
Zum Video: Magisches Viereck

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .