Marktgleichgewicht
Angebot und Nachfrage, Gleichgewichtspreis, Gleichgewichtsmenge – du brauchst eine Übersicht zum Marktgleichgewicht? Dann bist du hier und im Video genau richtig!
Inhaltsübersicht
Marktgleichgewicht einfach erklärt
Ein Marktgleichgewicht ist eine Situation auf einem Markt, bei der die angebotene Menge genau der nachgefragten Menge entspricht.
Stell dir vor, in der Schuhbranche würden in einem Jahr 14.500 Paar Schuhe zu einem Preis von 40€ angeboten und genauso viele werden auch von den Konsumenten gekauft. Dann liegt hier ein Marktgleichgewicht vor.
Das Marktgleichgewicht ist dabei immer durch einen Gleichgewichtspreis und eine Gleichgewichtsmenge charakterisiert. In unserem Beispiel war die Gleichgewichtsmenge 14.500 zu einem Gleichgewichtspreis von 40€.
Angebot und Nachfrage
Das Marktgleichgewicht baut auf dem Konzept von Angebot und Nachfrage auf.
Das Angebot ist die Gütermenge, die von den Produzenten für einen bestimmten Preis bereitgestellt wird. Die angebotene Menge wird in Abhängigkeit von ihrem Preis durch die Angebotskurve dargestellt.
Auf der anderen Seite gibt es die Nachfrage der Konsumenten. Die nachgefragte Gütermenge ist ebenfalls vom Preis abhängig: je geringer der Preis, desto mehr Menschen möchten das Produkt kaufen. Die nachgefragte Menge wird mit der Nachfragekurve dargestellt.
Für mehr Informationen klicke dich in unseren Beitrag zu Angebot und Nachfrage rein!
Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge
Das Marktgleichgewicht ist genau dort, wo sich Angebots– und Nachfragekurve schneiden. Daher kannst du den Gleichgewichtspreis und die dazugehörige Gleichgewichtsmenge auch immer an den Achsen des Preis-Mengen-Diagramms ablesen.
Der Markt befindet sich nicht von Anfang an in einem Gleichgewicht. Stell dir vor, du gehst auf den Markt und verhandelst dort mit einem Verkäufer, weil dir seine Äpfel zu teuer sind.
Genauso verhandeln auch die einzelnen Markteilnehmer auf dem theoretischen Markt. Wenn ihre Preisvorstellungen übereinstimmen, ist der Gleichgewichtspreis erreicht und der Markt befindet sich im Gleichgewicht. Diesen Vorgang nennst du Marktmechanismus.
- Angebotene und nachgefragte Menge sind gleich groß
- Konsumenten- und Produzentenrente sind maximal
- Liegt am Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve
Marktgleichgewicht berechnen
Sieh dir an einem Beispiel an, wie du das Marktgleichgewicht für Bleistifte berechnest. Dafür hast du hier erstmal den einfachsten Fall: Angebots- und Nachfragekurve sind diese zwei Geraden:
xA(p) = 100 · p
xN(p) = – 100 · p + 100
x: Nachgefragte bzw. angebotene Menge an Bleistiften
p: Preis eines Bleistifts
Wenn du den Gleichgewichtspreis ausrechnen willst, rechnest du im Allgemeinen mit der Menge abhängig vom Preis. Bei Geraden sieht das zum Beispiel so aus: Menge(Preis) = a · p + b. Hierbei sind a und b die Steigung und der y-Achsenschnittpunkt der Geraden.
Das wichtigste Merkmal eines Marktgleichgewichts ist, dass es dort ist, wo sich Angebots- und Nachfragekurve schneiden. Letztendlich berechnest du also den Schnittpunkt zweier Geraden .
Du brauchst nur zwei Schritte zur Berechnung des Marktgleichgewichts:
- Angebot und Nachfrage gleichsetzen und nach Preis auflösen
- Berechneten Gleichgewichtspreis in die Angebots- oder Nachfragekurve einsetzen
Marktgleichgewicht berechnen – Beispiel
So sieht das dann in dem Beispiel mit den Bleistiften aus:
1. Um den Gleichgewichtspreis zu berechnen, setze die Geraden gleich:
xA(p) = xN(p)
100 ⋅ p = – 100 ⋅ p + 100
200 ⋅ p = 100
p* = 0,50
Nun hast du den Gleichgewichtspreis mit p* = 0,5 berechnet. In dem Beispiel bedeutet das, dass ein Bleistift 0,5 € kostet.
Gut zu wissen: Ein Gleichgewicht wird meistens durch ein besonderes Zeichen nochmal hervorgehoben, hier das Sternchen *.
Beispiel – Gleichgewichtsmenge berechnen
2. Um die Gleichgewichtsmenge herauszufinden, setzt du nun p* in xN(p) oder xA(p) ein:
xA(p*) = 100 ⋅ p*
xA(0,5) = 100 ⋅ 0,5 = 50
m* = 50 oder: xN(0,5) = m* = 50
In diesem Fall werden im Gleichgewicht 50 Bleistifte von den Anbietern verkauft und gleichzeitig von den Konsumenten gekauft. Wenn du vorher den richtigen Preis bestimmt hast, kommt die gleiche Menge bei Angebot und Nachfrage heraus, nämlich 50 Bleistifte.
Vollkommener Markt
Ob es überhaupt ein Marktgleichgewicht gibt, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Bedingungen sind nur in einem vollkommenen Markt gegeben und es dürfen keine externen Effekte das Marktgleichgewicht stören.
Ein Markt muss also alle Voraussetzungen eines vollkommenen Markts erfüllen. In der Realität ist das fast unmöglich und auch in der Mikroökonomie gibt es nur einen Markt, der alle Merkmale aufweisen kann: Ein Polypol mit den Gesetzmäßigkeiten eines vollkommenen Marktes.
Das Konzept des Gleichgewichtspreises lässt sich nur beschränkt auf die meisten Marktformen übertragen. Die Preisbildung bei Monopolen und Oligopolen folgt anderen Regeln.
Marktgleichgewicht — häufigste Fragen
-
Wie wird das Marktgleichgewicht definiert?
In einem Marktgleichgewicht entspricht die angebotene Menge der Güter der nachgefragten Menge auf dem Markt. Das Marktgleichgewicht ist durch den Gleichgewichtspreis charakterisiert. Nur bei diesem Preis sind die angebotene und nachgefragte Menge gleich. Diese Menge wird auch als Gleichgewichtsmenge bezeichnet.
-
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein für ein Marktgleichgewicht?
Ein Marktgleichgewicht kann nur in einem Markt entstehen, der alle Voraussetzungen eines vollkommenen Markts erfüllt. Das bedeutet, es muss viele Anbieter und Nachfrager, Rationalität der Marktteilnehmer, Markttransparenz, homogene Güter und unendlich schnelle Reaktionsgeschwindigkeit geben. -
Was sind die Merkmale eines Marktgleichgewichts?
Die Merkmale eines Marktgleichgewichts sind:- Gleichgewichtspreis liegt in dem Punkt, in dem angebotene und nachgefragte Menge gleich groß sind
- Mathematische Berechnung durch Gleichsetzung von Angebots- und Nachfragefunktion
- Maximum der Konsumenten- und Produzentenrente im vollkommenen Markt
Vollkommener Markt
Du möchtest mehr über die Voraussetzungen eines Gleichgewichts wissen und warum der vollkommene Markt so eine zentrale Rolle in der Gesamtwirtschaft hat? Hier entlang geht zu unserem Beitrag!