Unelastische Nachfrage
Du willst wissen, was die unelastische Nachfrage ist? Hier erklären wir dir mit Beispielen alles Wichtige dazu!
Unelastische Nachfrage einfach erklärt
Wenn die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung gleich bleibt, auch wenn sich der Preis verändert, ist das eine unelastische Nachfrage.
Das kann bei Dingen der Fall sein, die von den Verbrauchern als unverzichtbar angesehen werden. Dazu gehören zum Beispiel Grundnahrungsmitteln wie Mehl, Wasser oder Zucker. Du brauchst sie zum Leben und kannst auch bei hohen Preisen nicht auf sie verzichten.
Warum ist die unelastische Nachfrage wichtig?
Eine unelastische oder auch preisunelastische Nachfrage ist wichtig für die Wirtschaft. Unternehmen sind durch sie in der Lage, ihre Preise zu verändern, ohne dass die Nachfrage sinkt. Dadurch können ihre Produktionskosten pro Stück gesenkt und ihre Gewinne weiter maximiert werden.
Für Regierungen, die ihre Steuereinnahmen erhöhen möchten, ist eine unelastische Nachfrage ebenfalls relevant. Bei unelastischen Gütern und Dienstleistungen können sie nämlich höhere Steuern erheben, ohne dass die Nachfrage dadurch sinkt.
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Unelastische Nachfrage lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 30.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Arten der unelastischen Nachfrage
Eine unelastische Nachfrage kann in drei Arten unterteilt werden:
- Unelastische Nachfrage
- Vollkommen unelastische Nachfrage
- Anomal elastische Nachfrage
Unelastische Nachfrage
Eine solche Nachfrage liegt dann vor, wenn sich die nachgefragte Menge unterproportional zum Preis verändert. Das bedeutet, dass sich die gekaufte Menge, also die Nachfrage, im Verhältnis weniger verändert als der Preis.
Diesen Zusammenhang kannst du an der Nachfragekurve erkennen. Sie fällt bei einer unelastischen Nachfrage deutlich steiler ab.

Grundnahrungsmittel wie Wasser, Mehl oder Reis, haben zum Beispiel eine relativ unelastische Nachfrage. Da sie jeder benötigt, muss man sie auch trotz hoher Preise kaufen. Selbst wenn sich der Preis ändert, würde sich die Nachfrage nicht im selben Maß anpassen.
Vollkommen unelastische Nachfrage
Eine vollkommen unelastische Nachfrage ist ein spezieller Fall der unelastischen Nachfrage. Dabei bleibt die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung absolut unveränderlich. Hier ist es egal, wie sich der Preis verändert. Der Zusammenhang von Preis und Nachfragemenge bedeutet, dass die Preiselastizität gleich Null ist.

Ein Beispiel dafür wäre ein Medikament gegen eine tödliche Krankheit. Dafür sind Menschen bereit, viel Geld zu bezahlen. Das kommt jedoch sehr selten vor.
Anomal elastische Nachfrage
Ein höherer Preis führt bei einer anomal elastischen Nachfrage zu einer höheren Nachfrage. Die Nachfragekurve fällt hier also nicht ab, sondern steigt an. Dieser Effekt wird auch Snobeffekt genannt.

Eine anomal elastische Nachfrage entsteht zum Beispiel, wenn reiche Menschen etwas haben wollen, was sich andere nicht leisten können. Das kann zum Beispiel ein teurer Sportwagen sein. So ein Produkt nennt sich auch Giffen-Gut.
Unelastische Nachfrage — häufigste Fragen
-
Was ist eine unelastische Nachfrage?
Eine unelastische Nachfrage ist eine wirtschaftliche Situation, bei der die Preisveränderung zu keiner starken Nachfrageänderung führt. Das bedeutet, eine Preissteigerung führt nur zu einer kleinen Reduktion der Nachfrage und eine Preissenkung zu keinem starken Nachfrageanstieg.
-
Welche Arten von unelastischer Nachfrage gibt es?
Es gibt 3 Arten: Die unelastische Nachfrage beschreibt einen Zustand, bei dem sich die Nachfrage durch eine Preisänderung nur wenig beeinflussen lässt. Eine völlig unelastische Nachfrage hingegen lässt sich überhaupt nicht beeinflussen. Und falls ein Preisanstieg zu einer Erhöhung der Nachfrage führt, dann nennst du sie eine anomal elastische Nachfrage.
Nachfragefunktion und Nachfragekurve
Super! Jetzt kennst du dich mit der unelastischen Nachfrage aus. Wie du siehst, spielt dabei die Nachfragekurve eine wichtige Rolle. Schau dir doch gleich auch noch unser Video dazu an!