Wirtschaftlichkeit
Du möchtest wissen, was der Begriff „Wirtschaftlichkeit“ genau aussagt und inwiefern diese Kennzahl wichtig für dein Unternehmen ist? Kein Problem, im folgenden Artikel erklären wir dir das Wichtigste!
Du bist eher der audiovisuelle Lerntyp? Dann nichts wie ran, unser Video zum Thema Wirtschaftlichkeit wird dir helfen!
Wirtschaftlichkeit Definition
Die Wirtschaftlichkeit gehört zu den Kennzahlen der BWL und gibt wieder, wie effizient eine Unternehmung ist. Die Kennzahl setzt die Kosten bzw. den Aufwand (=Wert des verwendeten Inputs) und den Erlös bzw. den Ertrag (=Wert des resultierenden Outputs) zueinander ins Verhältnis. Sie zeigt an, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung eines Unternehmens gewinnbringend produziert wird. Die Wirtschaftlichkeit stellt das Ökonomische Prinzip als konkreten Wert dar. Steigen die Erlöse oder sinken die Kosten des Unternehmens, so kann sich dieser Wert ändern.
Wirtschaftlichkeit berechnen
Rational handelnde Wirtschaftssubjekte möchten knappe Ressourcen effizient einsetzen. Die Güterknappheit verlangt, dass das günstigste Verhältnis zwischen eingesetzten Mitteln und Ergebnissen gefunden wird. Je mehr Erlös mit den eingesetzten Mitteln erzielt wird, desto wirtschaftlicher ist die Produktion des Unternehmens. Aus diesem Grund möchten Unternehmen ihre Wirtschaftlichkeit berechnen, um für die Zukunft Schlüsse ziehen zu können.
Wir sehen, dass sich die Kennzahl der Wirtschaftlichkeit also zum einen anbietet, um unterschiedliche Geschäftsjahre eines Unternehmens zu vergleichen. Zum anderen kann man unterschiedliche Unternehmen anhand ihrer Wirtschaftlichkeit gegenüberstellen.
Wirtschaftlichkeit Formel
Wir zeigen dir, wie du die Wirtschaftlichkeit berechnen kannst. Die Formel für die Kennzahl setzt sich aus dem Quotient von Ertrag/Erlös und Aufwand/Kosten zusammen und sieht folgendermaßen aus:
Nach dem Einsetzen der benötigten Werte zeigt das Ergebnis der Formel an, ob ein Unternehmen wirtschaftlich handelt oder nicht.
- Ist das Ergebnis größer als 1, dann spricht man von Wirtschaftlichkeit. Hier überwiegen die Erträge die Aufwendungen und das Unternehmen kann dadurch einen Gewinn generieren.
- Ist das Ergebnis gleich 1, dann kann das Unternehmen seine Kosten exakt decken.
- Ist das Ergebnis kleiner als 1, dann spricht man von Unwirtschaftlichkeit. Hier sind die Aufwendungen eines Unternehmens höher als die erzielten Erträge. Es entsteht ein Verlust.
Die Kennzahl gibt also an, welches Vielfache des Aufwands bzw. der Kosten der Ertrag/Erlös bildet.
Beispiele
Beispiel 1
Schauen wir uns das ganze doch an einem Beispiel zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit an. Stell dir vor, du produzierst Tennisschläger und hast Kosten in Höhe von insgesamt 40.000€. Der Erlös, der durch den Verkauf dieser Tennisschläger erzielt wird, liegt bei 50.000€. Du möchtest nun wissen, wie es sich mit der Wirtschaftlichkeit verhält und verwendest die dir bekannte Formel:
Das Ergebnis der Formel ist größer als 1. Dein Unternehmen handelt folglich wirtschaftlich, da die Erlöse die Kosten nicht nur decken, sondern sogar um das 1,25-fache übersteigen.
Beispiel 2
Im nächsten Geschäftsjahr erzielst du mit deinem Tennisschläger-Unternehmen Erträge in Höhe von 24.000€. Der Aufwand, der für dich im Vertrieb und in der Produktion anfällt, beläuft sich auf 30.000€.
Das Ergebnis ist kleiner als 1 und die Produktion der Tennisschläger war für das Jahr leider unwirtschaftlich.
Du bist mit dem Tennisschläger-Hersteller aus dem Nachbarlandkreis befreundet und weißt, wie dessen Umsätze im gleichen Jahr waren. Er konnte Erträge in Höhe von 33.000€ erzielen und der Aufwand belief sich auf 30.000€.
Das Ergebnis ist größer als 1 und das Unternehmen des befreundeten Herstellers konnte in dem Geschäftsjahr wirtschaftlicher produzieren als dein eigenes.
Unterschied Wirtschaftlichkeit und Produktivität
Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wirtschaftlichkeit und Produktivität? Die Kennzahl Wirtschaftlichkeit gibt einen monetären Wert an. Die Produktivität hingegen setzt den Input (= Einsatzmenge) mit dem Output (=Ausbringungsmenge) in ein mengenmäßiges Verhältnis.
Unterschied Effizienz und Effektivität
Achtung! Die zwei Begriffe „Effizienz “ und „Effektivität “ sollten nicht verwechselt werden! Für die Kennzahl Wirtschaftlichkeit ist die Effizienz von großer Bedeutung. Sie gibt an, dass etwas im möglichst günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis geschaffen wird. Der Begriff „Effektivität“ hingegen drückt aus, dass so gearbeitet wird, dass ein gesetztes Ziel oder Ergebnis auch wirklich erreicht wird.