Umsatz und Gewinn werden im täglichen Sprachgebrauch oft als Synonyme verwendet. Betriebswirtschaftlich sind die beiden Begriffe jedoch klar voneinander zu trennen. Hier erfährst du anhand eines einfachen Beispiels, wo der Unterschied liegt.
Du würdest dir lieber ein Video zu dem Thema anschauen? Kein Problem, dann klick doch einfach rein!
Der Unterschied zwischen dem Umsatz und dem Gewinn ist recht simpel. Schauen wir uns dazu am besten die Bedeutungen der einzelnen Begriffe an:
Zum Umsatz gehören alle Einnahmen, die du durch den Verkauf von Leistungen erhältst. Für die Berechnung brauchst du also einfach nur alle Preise deiner verkauften Produkte und Dienstleistungen mit den jeweiligen Absatzmengen zu multiplizieren und dann zusammenzählen. Gibt es Rabatte oder Nachlässe werden diese noch abgezogen. Verkaufst du zum Beispiel 3 Äpfel für je 2€, beträgt dein Umsatz 6€. Man spricht hier auch von dem Erlös.
Der Gewinn hingegen ist nur der Teil des Umsatzes, der nach Abzug der Kosten übrig bleibt. Hattest du zum Beispiel Kosten in Höhe von 2€ für die Bewässerung der Äpfel, bedeutet das, dass von deinen 6€ Umsatz nur 4€ Gewinn übrig bleiben.
Den Zusammenhang zwischen Umsatz und Gewinn kann man also folgendermaßen darstellen:
bzw.
Somit stellen die Kosten immer die Differenz zwischen dem Umsatz und dem Gewinn dar.
Um den Unterschied zwischen Gewinn und Umsatz noch besser zu verstehen, schauen wir uns noch ein konkretes Beispiel an.
Stell dir vor, du bist Sportwarenhändler. In dieser Periode hast du 100 Fahrräder zu je 200€ und 50 Paar Ski zu je 250€ verkauft. Außerdem betrugen all deine Ausgaben (für Personal, Einkauf, Energie etc.) 20.000€.
Dein Umsatz ergibt sich nun ganz leicht, indem du alle Verkaufspreise mit ihren Mengen multiplizierst und dann addierst. In diesem vereinfachten Beispiel sind das 100 mal 200€ und 50 mal 250€. Insgesamt hast du also einen Umsatz von 32.500€.
Der Gewinn lässt sich jetzt ebenso recht einfach ermitteln, indem du die Kosten vom Umsatz abziehst. Es ergibt sich ein Gewinn von 12.500€. Deine Einnahmen sind also um 12.500€ höher als deine Ausgaben.
Vergleichen wir die beiden Werte miteinander, sehen wir, dass der Unterschied bzw. die Differenz zwischen Umsatz und Gewinn genau 20.000€, also die Kosten, beträgt.
Wenn es um den Umsatz und den Gewinn geht, solltest du dir allerdings auf jeden Fall merken: Ein hoher Umsatz hat nicht automatisch auch einen hohen Gewinn zur Folge. Betriebliche Maßnahmen zur Erhöhung des Umsatzes sind oftmals mit hohen Kosten verbunden. Diese Kosten schmälern logischerweise den Gewinn. Den Umsatz zu steigern, bedeutet also nicht gleichzeitig auch, dass sich der Gewinn erhöht. Damit sich so eine Maßnahme lohnt, muss sie demnach nicht unbedingt sofort, aber auf jeden Fall langfristig zu einem Überschuss führen. Prinzipiell ist es sogar möglich und in der Praxis auch anzutreffen, dass trotz hohen Umsätzen negative Gewinne, sprich Verluste generiert werden, weil die Kosten schlicht und ergreifend zu hoch sind.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.