Du möchtest wissen, was es mit dem ontologischen Gottesbeweis auf sich hat? Dann bist du hier in unserem Beitrag und im Video  genau richtig!

Inhaltsübersicht

Ontologischer Gottesbeweis — einfach erklärt

Der ontologische Gottesbeweis ist ein Ansatz, der versucht, nur mit Logik und Denken zu beweisen, dass Gott existiert. Es braucht dazu also keine Beobachtungen in der Natur oder spannende Erzählungen.

Der Denker Anselm von Canterbury spielt dabei eine wichtige Rolle. Er meinte, dass Gott in der Realität existieren muss, weil wir ihn uns vorstellen können.

Manche Philosophen wie Immanuel Kant kritisierten diesen Ansatz. Andere hingegen, so zum Beispiel René Descartes, haben ihn sogar noch weiter gedacht.

Gut zu wissen: Das Wort „ontologisch“ kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Teilen „on“ (sein, das was ist) und „logos“ (Lehre) zusammen. Die Ontologie ist also die Lehre vom Sein oder der Existenz.

Ontologischer Gottesbeweis nach Anselm von Canterbury

Anselm lebte im 11. Jahrhundert und war nicht nur ein Philosoph, sondern auch Erzbischof und Mönch. Deshalb war es ihm wichtig, seinen Glauben an Gott auf ein festes, logisches Fundament zu stellen.

In seinem Werk „Proslogion“ hat er seine tiefgehenden Gedanken über die Existenz Gottes niedergeschrieben. Die Grundidee war, dass die Vorstellung eines allmächtigen, allwissenden Gottes bereits ein Beweis für dessen Existenz ist. Denn ein Gott, der nur in unserer Vorstellung existiert, kann nicht allmächtig sein.

Wenn also gesagt wird, dass Gott nur im Verstand existiert, entsteht ein Widerspruch. Und die einzige Möglichkeit, diesen Widerspruch aufzulösen, ist anzunehmen, dass Gott auch in der Realität existiert.

Ontologischer Gottesbeweis nach René Descartes

Der Philosoph Descartes entwickelte im 17. Jahrhundert Anselms Grundidee weiter. Für ihn war die Existenz Gottes eng mit der Vorstellung von Gott verknüpft. Er sagte, wir Menschen können uns ein perfektes, unendliches Wesen wie Gott vorstellen. Und wenn wir uns das vorstellen können, muss das Wesen auch in der Realität existiert. Für Descartes war die Existenz Gottes also nicht nur eine Frage der Logik, sondern auch der Vernunft.

Ontologischer Gottesbeweis nach Immanuel Kant

Kant, ein deutscher Denker des 18. Jahrhunderts, war da kritischer. Er hinterfragte die Grundlage des ontologischen Gottesbeweises und kam zu dem Schluss, dass er nicht stichhaltig ist.

So argumentierte Kant, dass Existenz keine Eigenschaft wie beispielsweise Allmacht oder Allwissenheit ist. Das heißt, nur weil du dir ein Wesen mit bestimmten Eigenschaften vorstellst, heißt das noch lange nicht, dass dieses Wesen auch existieren muss. Für Kant konnte die Existenz Gottes nicht rein logisch bewiesen werden. Stattdessen brauchte es empirische Beweise, also Beobachtungen aus der realen Welt.

Kritik am ontologischen Gottesbeweis

Obwohl der Beweis für viele Personen faszinierend ist, gibt es also auch einige Argumente, die ihn infrage stellen:

  • Sprachspiele
    Einige Kritiker argumentieren, dass der ontologische Gottesbeweis nur ein „Sprachspiel“ ist. Es geht mehr um die Bedeutung von Wörtern als um die Realität. Nur weil wir Wörter wie „allmächtig“ oder „allwissend“ verwenden, heißt das nicht, dass es ein wirkliches Wesen gibt, das diese Eigenschaften hat.
       
  • Andere mögliche Wesen
    Wenn der ontologische Gottesbeweis gültig wäre, dann könnte man ihn theoretisch auch für andere größtmögliche Wesen verwenden. Warum also sollte nur Gott, den Anselm sich vorstellt, existieren und nicht andere größtmögliche Wesen, wie zum Beispiel ein Einhorn?
      
  • Religiöse Vielfalt
    Da der ontologische Gottesbeweis nur von der Vorstellung eines größtmöglichen Wesens ausgeht, könnte man argumentieren, dass dieser Beweis für viele verschiedene Götter gelten könnte, nicht nur den Gott, den Anselm oder andere Monotheisten im Sinn haben.

Ontologischer Gottesbeweis — häufigste Fragen

  • Was ist ein ontologischer Gottesbeweis?
    Ein ontologischer Gottesbeweis ist ein Versuch, die Existenz Gottes rein durch logische Argumente zu belegen. In diesem Beweisansatz gilt der Satz „Gott existiert“ oder „Es gibt ein existierendes göttliches Wesen“ als richtig, nur durch die Analyse der einzelnen Begriffe.
      
  • Wer führte als erster den ontologischen Gottesbeweis an?
    Der ontologische Gottesbeweis wurde erstmals von Anselm von Canterbury im 11. Jahrhundert in seinem Werk „Proslogion“ ausgearbeitet. René Descartes führte im 17. Jahrhundert den Beweis fort, um die Existenz Gottes zu belegen.

Immanuel Kant

Du kannst die Kritik von Immanuel Kant gut nachvollziehen und möchtest wissen, was er sonst noch für Gedanken hatte? Dann schau dir unser Video zu ihm an!

Zum Video: Immanuel Kant
Zum Video: Immanuel Kant

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Religionen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .