Orthodoxe Kirche — einfach erklärt

Die orthodoxe Kirche ist eine Glaubensgemeinschaft des Christentums. Sie bildet dabei mit circa 300 Millionen Menschen die drittgrößte Gemeinschaft von gläubigen Christen. 

Orthodox“ heißt übersetzt „richtige“ Verehrung oder „rechtgläubig“. Das bedeutet, dass orthodoxe Christen die heilige Schrift streng und wörtlich ausleben.

Vor allem im Osten Europas ist die orthodoxe Kirche zu Hause. Aus diesem Grund wurde in den Gottesdiensten oft Griechisch oder Russisch gesprochen.

Ursprünglich gab es keine Unterschiede zwischen dem katholischen und orthodoxen Glauben. Im Laufe der Jahre stritten sie sich allerdings darüber, wie Gott verehrt werden sollte. Die Anhänger der orthodoxen Kirche bezeichnen sich deswegen auch als die einzigen rechtmäßigen Nachfolger der alten Kirche. Aber wer war eigentlich zuerst da?

Katholisch oder orthodox — wer war zuerst da?

Auf deine Frage, wer zuerst da war, gibt es keine richtige Antwort. Beantworten kann man allerdings, wie es zur Trennung kam:

  • Die katholische und die orthodoxe Kirche haben sich aus demselben Glauben entwickelt. Sie trennten sich vor fast 1.000 Jahren voneinander ab und entwickelten sich bis heute zu zwei unterschiedlichen Konfessionen

  • Die Trennung des Glaubens entstand durch die Ernennung von Byzanz als zweite Hauptstadt des römischen Reichs. Dadurch zerfiel das Reich politisch in zwei Hälfen. Die vorrangige Stellung des Papstes in Rom wurde immer mehr abgelehnt, bis schließlich 1054 der Patriarch von Konstantinopel exkommuniziert und die Kirche dadurch gespalten wurde.

  • Der Papst in Rom sah sich als Oberhaupt aller Christen an, auch derer, die in Byzanz lebten. Die sahen allerdings ihren jeweiligen Patriarchen, ihren Erzbischof, als den höchsten Gläubigen an. Dadurch entstanden die zwei christlichen Strömungen

Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 20.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.

Du willst wissen, wofür du das Thema Orthodoxe Kirche lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 30.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.

Unterschied katholische und orthodoxe Kirche

Auch wenn die katholische und orthodoxe Kirche aus demselben Glauben entstanden sind, so gibt es doch größere Unterschiede zwischen den beiden.

  • Die christlich orthodoxen Christen pflegen eine starke Verehrung von Ikonen und Heiligenbildern. Auch ihre Gottesdienste sind aufwendiger gestaltet als die katholischen. Es gibt zum Beispiel mehr Weihrauch, Kerzen und Chorgesänge. Ein Gottesdienst kann dabei bis zu drei Stunden dauern. 

  • Während die Katholiken nach dem gregorianischen Kalender ihre Feste feiern, verwenden die orthodoxen Christen den julianischen. Das merkt man beispielsweise bei Weihnachten. Bei den Katholiken findet es immer am 24. Dezember statt. Bei den Orthodoxen hingegen am 6. bzw. 7. Januar. 

  • Auch der Glaube an den Papst unterscheidet sich zwischen den beiden Konfessionen. So glaubt die katholische Kirche an die Unfehlbarkeit des Papstes – die orthodoxen Christen hingegen nicht. 

  • Ein großer Unterschied besteht auch beim Zölibat von Priestern. Bei den katholischen Christen ist es den Priestern verboten zu heiraten. Den orthodoxen Diakonen und Priestern hingegen ist es erlaubt.

Glaube der orthodoxen Christen

Der orthodoxe Glaube ist trotz einiger Unterschiede im Wesentlichen nicht sonderlich anders zu dem der katholischen Christen.

Die sieben Sakramente der orthodoxen Kirche entsprechen denen der katholischen Kirche: Taufe, Beichte, Firmung, Eheschließung, Krankensalbung, Weihe der Priester und Bischöfe, Abendmahl.

Auch die Bibel der orthodoxen Christen besteht aus dem Alten Testament. Dort befinden sich allerdings noch mehr Schriften als bei den Katholiken. Außerdem sind auch Maria und verschiedene Kirchenväter, also Patriarchen aus alter Zeit, besonders wichtig für den Glauben. 

Das Glaubensbekenntnis fasst den Glauben der orthodoxen Kirche und ihre Selbstwahrnehmung nochmal gut zusammen: „Die Eine, Heilige, Katholische und Apostolische Kirche”.

Aufbau der orthodoxen Kirche

Die orthodoxe Kirche wird nicht vom Papst geführt, sondern von Erzbischöfen, den sogenannten Patriarchen. Als Voraussetzung dafür müssen sie Priester sein. Da es sehr viele Patriarchen gibt, haben sie auch kein Oberhaupt.

In orthodoxen Ländern sind Kirche und Staat nicht getrennt, wie du das aus Deutschland oder Österreich kennst. Sie existieren stattdessen in Einklang miteinander.

Der wohl größte Unterschied zwischen der orthodoxen Kirche und anderen Glaubensrichtungen ist, dass es keine streng systematische Theologie mit starren Vorschriften gibt. Die Gläubigen verstehen, dass man sich den kulturellen Traditionen der einzelnen Länder anpassen muss. Somit ist die Ausführung im Verbreitungsgebiet überall unterschiedlich.

Aber in einer Sache einigen sie sich doch: dem Glauben an den einen Gott und die Gegenwart des Geistes im Menschen. Der Geist ist das Verbindungsglied zwischen Mensch und Gott, welcher sie von ihren Sünden befreit und zu spirituellen Wesen werden lässt. Ein Schritt, der in Jesus Christus bereits vollzogen wurde. 

Orthodoxe Kirche — häufigste Fragen 

  • Was ist der Unterschied zwischen orthodox und katholisch?
    Während die katholische Kirche vom Papst in Rom geleitet wird, gibt es in der orthodoxen Kirche verschiedene, voneinander unabhängige Nationalkirchen. Auch im Glauben gibt es einige Unterschiede. Zum Beispiel spielt die Verehrung von Ikonen eine größere Rolle bei den orthodoxen Christen.

  • Was glaubt die orthodoxe Kirche?
    Die orthodoxe Kirche spaltete sich vom Christentum ab. Dennoch ist ihr Glaube noch sehr ähnlich zu dem der Katholiken. Beide glauben zum Beispiel an den einen Gott.

  • Was ist die Orthodoxe Kirche?
    Das griechische Wort „orthodox” heißt übersetzt „rechtgläubig”. Damit ist der orthodoxe Glaube die strenge und wörtliche Auslegung der heiligen Schriften. Die orthodoxe Kirche hat sich vor circa 1.000 Jahren von der katholischen Kirche getrennt und lebt nach eigenen Vorschriften.

Unterschied katholisch evangelisch

Im Zusammenhang mit der Orthodoxen Kirche hast du auch viel über den Unterschied zur katholischen Kirche gelernt. Wenn du jetzt wissen willst, wie sich der evangelische und katholische Glaube unterscheiden, dann schau doch bei unserem Beitrag dazu vorbei.

Zum Video: Unterschied katholisch evangelisch
Zum Video: Unterschied katholisch evangelisch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.