Video anzeigen

Du fragst dich, was Rhythmus ist und wie du dein Rhythmusgefühl verbessern kannst? Diese Fragen beantworten wir dir in unserem Beitrag.

Inhaltsübersicht

Rhythmus — einfach erklärt

Rhythmus beschreibt die zeitliche Gliederung von Musik. Er verleiht ihr ein Gefühl von Bewegung und Struktur und lässt dich zur Musik mitwippen. Jedes Musikstück hat seinen eigenen Rhythmus, eine Abfolge langer und kurzer Töne, sowie Pausen.

Wie schnell sie genau hintereinander kommen, hängt vom Tempo des Stücks ab. Das kann insgesamt langsam oder schnell sein.

Grundlagen Rhythmus 

Der Rhythmus in der Musik basiert auf einigen grundlegenden Elementen, die zusammen die Struktur und das Tempo eines Musikstücks bestimmen. Dazu gehören:

Puls: 

  • entsteht durch gleichmäßige und wiederkehrende Abfolge von Schlägen (wie das Ticken einer Uhr)
  • Grundbaustein der Rhythmik in der Musik
  • gibt das Tempo und die Geschwindigkeit eines Lieds vor
    rhythmus musik, was ist rhythmus, rhythmus definition, was bedeutet rhythmus, rhythmik musik, rhythmus, musikalische Merkmale
    direkt ins Video springen
    Puls ist regelmäßig

Tempo:

  • Tempo beschreibt, wie schnell der Puls ist
  • kann z. B. „andante“ (gemütlich langsam, Schritttempo) oder „vivace“ (lebhaft schnell) sein
  • Tempo wird auch oft in bpm (beats per minute, dt.: Schlägen pro Minute) angegeben, z. B. 80 bpm.
  • Tempo ist eine absolute Geschwindigkeitseinheit für Musikstücke
  • Maßeinheit: Notenwerte pro Zeiteinheit
  • wirkt sich auf die Stimmung des Musikstückes aus
    rhythmus musik, was ist rhythmus, rhythmus definition, was bedeutet rhythmus, rhythmik musik, rhythmus, musikalische Merkmale
    direkt ins Video springen
    Tempo

Metrum: 

  • das Metrum ist der Puls mit regelmäßigen Betonungen
  • es wechseln sich also regelmäßig betonte und unbetonte Schläge ab
    rhythmus musik, was ist rhythmus, rhythmus definition, was bedeutet rhythmus, rhythmik musik, rhythmus, musikalische Merkmale
    direkt ins Video springen
    Metrum

Taktarten: 

  • Takte gliedern Musik
  • die Taktart legt fest, wie die Schläge innerhalb eines Taktes angeordnet und betont sind; damit schreibt sie das Metrum auf
  • konkret gibt die Taktart die Anzahl der Schläge pro Takt an, zum Beispiel: 4/4 Takt (vier Viertelschläge pro Takt), 3/4 Takt (drei Viertelschläge pro Takt) usw.
    rhythmus musik, was ist rhythmus, rhythmus definition, was bedeutet rhythmus, rhythmik musik, rhythmus, musikalische Merkmale
    direkt ins Video springen
    Takt

Notenwerte: 

  • Dauer der Töne in Bezug auf den Takt
  • wichtige Notenwerte, mit denen Rhythmen aufgebaut werden sind, z. B. ganze Note (längere Note), halbe Note, Viertelnote, Achtelnote (kürzere Note)
    rhythmus musik, was ist rhythmus, rhythmus definition, was bedeutet rhythmus, rhythmik musik, rhythmus, musikalische Merkmale
    direkt ins Video springen
    Verschiedene Notenwerte

Tipp: Einen ausführlichen Überblick über Notenwerte haben wir hier für dich.

Welche rhythmischen Besonderheiten gibt es?

Neben den wichtigen Elementen gibt es rhythmische Besonderheiten, die Musikstücke einzigartig machen.

Triole: 

  • 3 Töne innerhalb der Zeit von 2 gespielt  
  • erkennen kannst du die Triole an der Zahl 3 über den Noten (Bogen oder Klammer darüber)
  • häufigste Triolen sind die Viertel- und die Achtel-Triole  
  • durchbrechen das metrische Muster
  • fügen dem Rhythmus eine gewisse Komplexität hinzu
    rhythmus musik, was ist rhythmus, rhythmus definition, was bedeutet rhythmus, rhythmik musik, rhythmus, musikalische Merkmale
    direkt ins Video springen
    Triole

Synkope: 

  • die Betonungen liegen nicht mehr auf den üblichen Zählzeiten wie 1, 2, 3, 4, sondern dazwischen
  • Betonungen fallen zwischen den gewöhnlichen betonten Zählzeiten (Konfliktrhythmik)
  • gibt dem Musikstück eine gewisse Spannung
    rhythmus musik, was ist rhythmus, rhythmus definition, was bedeutet rhythmus, rhythmik musik, rhythmus, musikalische Merkmale
    direkt ins Video springen
    Synkope

Haltebogen und Punktierung:

  • Haltebogen und Punktierungen können Notenwert verlängern 
  • Punkt verlängert die Note um die Hälfte des ursprünglichen Wertes z. B. eine Viertelnote hat einen normalen Wert, wenn aber ein Punkt hinter der Note steht, macht der Punkt sie zu einer Viertelnote plus einer Achtelnote lang
rhythmus musik, was ist rhythmus, rhythmus definition, was bedeutet rhythmus, rhythmik musik, rhythmus, musikalische Merkmale
direkt ins Video springen
Punktierung und Haltebogen
  • ein Haltebogen kann die Note um jeden Wert verlängern, er verbindet zwei aufeinanderfolgende Noten mit gleicher Tonhöhe (dadurch klingen sie wie ein einziger längerer Ton)

Warum ist Rhythmus wichtig in der Musik?

Der Rhythmus ist ein wesentlicher Bestandteil der Musik und verleiht Struktur und Lebendigkeit. Ohne Rhythmus wäre Musik ein Durcheinander von Tönen.  

Außerdem erzeugt der Rhythmus eine bestimmte Energie. Er kann ein Stück treibend und mitreißend machen oder ihm eine entspannte und ruhige Atmosphäre verleihen. Er ist wie der Herzschlag eines Lieds, der dich mitzieht und zum Tanzen bewegt. Nicht nur das — der Rhythmus trägt zur Gefühlslage und Tiefe eines Lieds bei. Durch seine Stimmung, die vermittelt wird. 

Wie lernt man Rhythmus?

Übung macht dich zum Meister! Es erfordert Training und Aufmerksamkeit, um ein starkes rhythmisches Gefühl zu entwickeln. Hier ein paar Tipps, um Rhythmus zu lernen:

  • Musik hören: Versuche verschiedene Musikgenres zu hören und achte besonders auf den Rhythmus in den Liedern. 
  • Klatsche, stampfe oder zähle mit: Versuche nächstes Mal, wenn du ein Lied hörst im Takt zur Musik, mitzuklatschen oder zu stampfen. Du kannst auch die Schläge laut mitzählen.
  • Spiele Instrumente: Um den Rhythmus zu erleben und zu verstehen, erlebe ihn direkt am Instrument.
  • Spiele zusammen mit anderen: Um deinen Rhythmus weiterzuentwickeln, spiele mit anderen Musikern zusammen. Du wirst sehen, wie das Zusammenspiel und die Koordination dazu beitragen, dein Rhythmusgefühl zu verbessern.

Rhythmus lernen — Übung

Nimm dir für diese Beispielübung ein bisschen Zeit. Achte auch darauf, dass du in einer ruhigen Umgebung bist. So kannst du dich besser auf die Musik konzentrieren.

  1. Musikauswahl: Schalte das Lied „Happy” von Pharrell Williams an.
  2. Identifiziere ein Klatschmuster: Höre das Lied aufmerksam an. Achte auf das regelmäßige Klatschen im Refrain.
  3. Nachahmen: Klatsche zum Lied dazu. Beachte die Betonung und das Timing.
  4. Variiere dein Klatschen: Versuche, verschiedene Klatschmuster zu machen. Du kannst auch mal deinen Fuß parallel zum Klatschen stampfen.
  5. Selbstkontrolle: Überprüfe, ob dein Klatschen zum Rhythmus des Liedes passt. Falls nötig korrigiere dein Klatschen.
  6. Wiederhole die Übung: Du kannst dieselbe Übung mit demselben Lied wiederholen oder du wagst dich an ein neues Lied.

Rhythmus — häufigste Fragen

  • Was bedeutet Rhythmus in der Musik?
    Der Rhythmus bestimmt die zeitliche Einordnung von Tönen und Pausen. Er verleiht Musik damit ein Gefühl von Bewegung und Struktur und lässt dich zur Musik mitfühlen.
     
  • Was ist ein Rhythmus?
    Der Rhythmus ist in der Musik, Sprache und im Leben allgemein, ein regelmäßiges Muster, das sich in verschiedenen Situationen wiederholt. Zum Beispiel erzeugen die Wellen am Strand ein rhythmisches Geräusch, wenn sie gegen den Sand stoßen.
     
  • Was ist der Unterschied zwischen Takt und Rhythmus?
    Die Anzahl der Schläge pro Abschnitt bestimmt der Takt, während der Rhythmus das Muster von kurzen und langen Tönen innerhalb dieser Schläge definiert.
     
  • Wie wird Rhythmus geschrieben?
    Rhytmus, Rythmus, Ryhtmus oder Rhythmus? Du schreibst es korrekt, wenn du es zweimal mit einem stummen h, also Rhythmus, schreibst. 

Noten lesen

Jetzt kannst du nicht nur die Frage „Was ist Rhythmus?“ beantworten, sondern auch selbst den Rhythmus erkennen. Du möchtest aber außerdem wissen, wie das Noten lesen funktioniert? Dann schau dir doch unser Video dazu an.

Zum Video: Noten lesen
Zum Video: Noten lesen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .