Du willst wissen, was der Violinschlüssel ist und wie du Noten im Violinschlüssel lesen kannst? Alles Wichtige dazu erfährst du hier!
Durch den Violinschlüssel weißt du, wo bestimmte Noten in einer Notenzeile liegen. Er legt nämlich fest, wo sich die Note G befindet. Du findest sie da, wo der Violinschlüssel einen Kringel macht — also auf der zweiten Notenzeile von unten.
Ausgehend vom G kannst du dann auch alle anderen Noten im Violinschlüssel lesen. Du nennst den Violinschlüssel deshalb auch G-Schlüssel. Außerdem sieht er ein bisschen aus wie ein geschwungenes G.
Übrigens: Du verwendest den Violinschlüssel, um Töne höher als das mittlere C auf dem Klavier zu notieren. Das ist in etwa die obere Hälfte der Klaviertastatur.
Beim Notenlesen beginnst du am besten mit der Note G. Von ihr weißt du ja schon, dass sie auf der zweiten Notenlinie von unten liegt. Wenn du die Note nach oben oder nach unten in einen Zwischenraum oder auf eine andere Notenlinie verschiebst, ändert sich der Notenname.
Um dir die Namen der Noten im Violinschlüssel zu merken, kannst du Merksätze verwenden. Ein Merksatz für die Noten auf den Notenzeilen ist zum Beispiel:
Eine Gans Hat Drei Federn.
Die Anfangsbuchstaben geben dir die Noten im Violinschlüssel in der richtigen Reihenfolge von unten nach oben an:
Für die Noten in den Zwischenräumen der Notenlinien kannst du dir das englische Wort FACE merken.
Schau dir direkt ein paar Beispiele an, in denen du Noten im Violinschlüssel übst.
Wichtig! Du zählst die Notenlinien immer von unten und nicht von oben!
Beispiel 1:
Die Note liegt im dritten Zwischenraum von unten. Du suchst also aus „FACE“ den dritten Buchstaben heraus. Die Note ist also ein C.
Beispiel 2:
Die Note liegt auf der ersten Notenzeile. Du brauchst also den ersten Buchstaben vom ersten Wort („Eine“) aus „Eine Gans Hat Drei Federn“. Es handelt sich also um ein E.
Beispiel 3:
Auch hier hast du eine Note auf einer Notenzeile, nämlich auf der vierten von unten. Verwende also wieder „Eine Gans Hat Drei Federn“ und suche das vierte Wort („Drei“). Der Name der Note ist deshalb der Anfangsbuchstabe von „Drei“, also D.
Super! Jetzt kannst du Noten im Violinschlüssel lesen!
Es gibt auch Töne zwischen den normalen Noten im Violinschlüssel. Dafür brauchst du sogenannte Vorzeichen:
Am Klavier sind die Noten mit Vorzeichen die schwarzen Tasten.
Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass manche Notennamen mehrfach vorgekommen sind. Tatsächlich wiederholen sie sich alle 8 Töne. Diesen Tonabstand nennst du Oktave.
Oft schaust du dir eine Oktave an, die mit einem C beginnt. Um die verschiedenen Oktaven auseinander halten zu können, haben sie Namen. Die Oktave, in der das G vom Violinschlüssel vorkommt, heißt eingestrichene Oktave.
Sie liegt auf dem Klavier etwa in der Mitte.
Aufgepasst: Du siehst, dass die Noten teilweise wie im Alphabet angeordnet sind: Nach C kommt D, dann E, F und G. Leider funktioniert diese Merkhilfe nicht immer.
Um zu zeigen, dass eine Note in der eingestrichenen Oktave liegt, kannst du einen Strich hinter den Notennamen machen, z.B. f‘. Der Violinschlüssel legt also das eingestrichene G (g‘) fest. Das C in der eingestrichenen Oktave (also c‘) heißt auch mittleres C.
Nicht alle Instrumente verwenden den Violinschlüssel. Du findest ihn aber häufig bei folgenden Instrumenten:
Am Klavier verwendest du für die rechte Hand den Violinschlüssel. Aber was ist mit der linken Hand? Dafür brauchst du einen zweiten Notenschlüssel — den Bassschlüssel:
Er bekommt eine extra Notenzeile und markiert dort die Note F. Sie liegt dann auf der zweiten Notenzeile von oben. Die Notennamen selbst und ihre Reihenfolge bleiben aber gleich.
Du willst noch mehr über den Unterschied von Bassschlüssel und Violinschlüssel wissen? Dann schau dir unser Video zum Bassschlüssel an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.