Als Fluggerätmechaniker stellst du Flugzeuge, Hubschrauber oder auch Raumfahrzeuge her. Alles zu deinen Aufgaben, deinem Gehalt und den Voraussetzungen für diese Ausbildung erfährst du hier und in unserem Video !
Damit riesige Flugzeuge und moderne Helikopter auch abheben und ihren Zielort sicher erreichen, muss jedes Bauteil des Fluggeräts einwandfrei funktionieren. Jede Schraube, die du einbaust, muss gut sitzen, damit keine Störungen auftreten. Wie man solche Maschinen baut, weißt du als Fluggerätmechaniker oder Fluggerätmechanikerin!
Hier sind die Top 4 der wichtigsten Aufgaben als Fluggerätmechaniker:
In deinem ersten Ausbildungsjahr verdienst du etwa 1.050 € im Monat. Im zweiten Lehrjahr liegt dein Gehalt dann bereits bei 1.100 € und im dritten Lehrjahr sogar bei 1.200 €. In deinem vierten und somit letzten Jahr kannst du von einer Vergütung von 1.260 € ausgehen.
Nach deiner Ausbildung zum Fluggerätmechaniker kannst du anfangs mit einem Lohn von 3.880 € brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung steigt auch deine Bezahlung, sodass du später etwa 4.670 € brutto monatlich verdienst.
Als Fluggerätmechaniker bist du ein Allrounder in Industriebetrieben, da du breites Fachwissen besitzt und dadurch in verschiedenen Bereichen deine Fähigkeiten einsetzen kannst. Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen damit sehr gut. Wie du dein Gehalt weiter erhöhen kannst, verraten wir dir hier !
Du bist ein Technik-Fan? Du möchtest viel Verantwortung übernehmen? Flugzeuge und Raketen findest du spannend? Dann scheint die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker super zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist handwerklich geschickt. | ✗ Lärm und Schmutz stören dich. |
✓ Logisches Denken gehört zu deinen Stärken. | ✗ Du arbeitest ungern unter Zeitdruck. |
✓ Du bist begeistert von Fluggeräten. | ✗ Der Gedanke an körperliche Arbeit bringt dich ins Schwitzen. |
✓ Teamwork macht dir Spaß. | ✗ Die Sicherheit anderer im Flugverkehr ist dir egal. |
Sehr gut! Denn als Fluggerätmechaniker stehen dir viele Möglichkeiten offen, die Karriereleiter weit nach oben zu klettern.
Mit Weiterbildungen kannst du dein Wissen vertiefen. So bist du immer auf dem neusten Stand und bekommst dafür ein höheres Gehalt!
Folgende Weiterbildungen eignen sich besonders gut für Fluggerätmechaniker:
Techniker/in – Luftfahrtechnik |
Als Techniker der Fachrichtung Luftfahrtechnik entwirfst und konstruierst du Luftfahrzeuge. Dabei organisierst du die Herstellung und Montage von Flugzeugen und stellst deren Wartung und Instandhaltung sicher. |
Industriemeister/in – Flugzeugbau/Luftfahrtechnik (4 Monate) |
Mit dieser Weiterbildung nimmst du eine Führungsrolle ein und überwachst Produktions- und Montageprozesse. |
Studium – Fahrzeugtechnik (3-4 Jahre) |
Wenn du dein (Fach-) Abitur in der Tasche hast, kannst du dich auch für ein Studium entscheiden. In diesem Studiengang lernst du die Grundlagen in Maschinenbau, Elektrotechnik und technischer Mechanik. |
Für die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Dennoch steigt die Mehrheit der Azubis mit einem mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) in die Ausbildung ein.
Als zukünftiger Fluggerätmechaniker solltest du vor allem Spaß an folgenden Schulfächern haben:
Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du eine hohe Verantwortung übernehmen kannst — schließlich gewährleistest du mit deiner Arbeit die Sicherheit von Besatzung und Passagieren.
Als Fluggerätmechaniker hast du Schichtdienst. Das heißt, du arbeitest im Früh-, Spät- oder Nachtdienst — und das auch am Wochenende. Daneben kann es sein, dass du auch zu spannenden Montageeinsätzen sogar für mehrere Tage ins Ausland fliegst.
Damit du deine Gesundheit beim Arbeiten mit Maschinen und Werkzeugen nicht gefährdest, trägst du Schutzkleidung. Sie besteht aus Helm, Schutzbrille, Schweißschutzschild und Handschuhen. Wenn du mit lauten Werkzeugen arbeitest, gehört auch ein Gehörschutz zu deiner Ausrüstung.
Die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker dauert 3,5 Jahre. Du machst in der Regel eine duale Ausbildung. Das heißt, du bist abwechselnd in der Berufsschule und im Betrieb. Während du in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen lernst, setzt du im Betrieb selbst das Gelernte in die Praxis um.
Dabei findet die Ausbildung in einer der drei Fachrichtungen statt:
Nach der bestandenen Abschlussprüfung bist du ein staatlich anerkannter Fluggerätmechaniker oder eine staatlich anerkannte Fluggerätmechanikerin.
Was genau du in deiner Berufsschule und im Betrieb lernst, zeigen wir dir hier:
Lehrjahr | Berufsschule | Betrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Du willst lieber Werkzeuge für die Industrie und Medizin herstellen? Dann schau dir unbedingt unser Video zum Werkzeugmechaniker
an!
Was genau du in deiner Berufsschule und im Betrieb lernst, zeigen wir dir hier:
Lehrjahr | Berufsschule | Betrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Du willst lieber Werkzeuge für die Industrie und Medizin herstellen? Dann schau dir unbedingt unser Video zum Werkzeugmechaniker
an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.