Als Logopäde führst du mit Patienten jeden Alters Übungen durch, um ihre Sprech- oder Schluckstörungen zu behandeln. Welche Aufgaben dich noch erwarten, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du hier und in unserem Video .
Du entwickelst als Logopäde oder Logopädin Behandlungspläne für deine Patienten, die mit verschiedenen Beschwerden und Störungen zu dir kommen. Dabei arbeitest du mit den Ärzten zusammen, die die Patienten zu dir überwiesen haben.
Schauen wir uns deine wichtigsten Aufgaben genauer an:
Sicherst du dir einen Tarifvertrag, ist dein Gehalt in der Logopädie Ausbildung überdurchschnittlich hoch! Im ersten Jahr deiner Ausbildung verdienst du etwa 1.000 € im Monat und im zweiten 1.100 €. Im dritten und letzten Lehrjahr liegt deine Ausbildungsvergütung bei 1.200 €.
Mit einem Einstiegsgehalt von 2.400 € startest du dann nach deiner Logopädie Ausbildung in dein Berufsleben! Mit einigen Jahren Berufserfahrung liegt deine durchschnittliche Vergütung bei 3.000 €.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind mit einer Logopädie Ausbildung sehr gut. Viele Krankenhäuser, Logopädie Praxen oder Gesundheitsämter brauchen dein Fachwissen!
Du bist einfühlsam und geduldig? Du hast immer ein offenes Ohr für andere? Und du möchtest Menschen durch Therapie helfen? Dann scheint die Logopädie Ausbildung genau das Richtige für dich zu sein.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! |
✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist freundlich und kommunikativ. | ✗ Du arbeitest gerne in der Natur. |
✓ Teamarbeit macht dir Spaß. |
✗ Es belastet dich, schwere Schicksale zu sehen. |
✓ Dein Geduldsfaden reißt nie. |
✗ Du bist ungeduldig und schnell genervt. |
✓ Der Umgang mit Menschen ist dir wichtig. | ✗ Krankenhäuser machen dir Angst. |
Sehr gut! Als Logopäde oder Logopädin bist du überall gefragt, wenn es um Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen geht. Außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten deine Karriere voranzutreiben.
Mit sogenannten Anpassungsweiterbildungen vertiefst du dein Fachwissen und bleibst immer auf dem neuesten Stand. Um die Karriereleiter hochzuklettern, kannst du Aufstiegsweiterbildungen machen.
Als Weiterbildung bietet sich unter anderem Folgendes an:
Als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen steuerst und organisierst du die Geschäftsprozesse in Einrichtungen und Organisationen. Dank dir läuft alles rund! | |
Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (3 – 4 Jahre) |
Durch diese Weiterbildung wirst du zur Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und medizinischer Leitung in einer Einrichtung. Außerdem erwarten dich Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen sowie in der Vermarktung. |
Lehrkraft an Schulen im Gesundheitswesen (2 Jahre) |
Wenn es dir Spaß macht Menschen etwas beizubringen, kannst du als Logopäde auch Lehrkraft im Gesundheitswesen werden. Du unterrichtest also Azubis in Berufs- und Fachakademien. |
Für die Logopädie Ausbildung benötigst du in der Regel einen mittleren Schulabschluss. Aber auch mit einem Hauptschulabschluss und einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung kannst du die Logopädie Ausbildung anfangen.
Außerdem können folgende Aspekte bei deiner Bewerbung vorausgesetzt werden:
Für die Logopädie Ausbildung ist es ein gutes Zeichen, wenn dir folgende Fächer Spaß machen:
Nach deiner Ausbildung zum Logopäden bist du bei vielen verschiedenen Arbeitgebern sehr gefragt. Du kannst in
Die meiste Zeit verbringst du im Kontakt mit deinen Patienten. Du planst Behandlungsmöglichkeiten und dokumentierst die Fortschritte deiner Patienten am Schreibtisch.
Als Logopädin hast du eine 40-Stunden-Woche. Du arbeitest also von Montag bis Freitag täglich 8 Stunden. Am Wochenende und an Feiertagen hast du frei.
Für Logopäden gibt es keinen Dresscode. Das bedeutet, dass du keine vorgeschriebene Arbeitskleidung trägst. Da du mit Ärzten und Patienten zusammen arbeitest, solltest du allerdings ordentlich gekleidet sein und freundlich auftreten.
Deine Logopädie Ausbildung ist schulisch und dauert drei Jahre. Dabei lernst du alles Wichtige in der Berufsfachschule bzw. Logopädieschule. Am Ende deiner Lehrzeit verbringst du ein Berufspraktikum in einer Klinik oder Praxis.
Nach der Abschlussprüfung bist du ein staatlich anerkannter Logopäde oder eine staatlich anerkannte Logopädin.
In der Berufsfachschule lernst du die theoretischen Grundlagen kennen. Während deines Praktikums kannst du dein gelerntes Fachwissen dann anwenden.
In der Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich als angehender Logopäde erwarten:
Lehrjahr | Berufsfachschule oder Logopädieschule |
Betrieb |
1 & 2 |
|
|
3 |
|
|
Staatliche Abschlussprüfung |
Du möchtest Patienten nach Unfällen oder Krankheiten seelisch und körperlich zur Seite stehen? Dann schau dir jetzt die Ausbildung zum Ergotherapeuten an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.