Ergotherapeuten helfen Menschen dabei, nach Unfällen, Verletzungen oder Krankheiten wieder auf die Beine zu kommen — und das seelisch und körperlich. Was deine Aufgaben als Ergotherapeut sind, wie viel du dabei verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du hier und in unserem Video !
Als Ergotherapeut oder Ergotherapeutin förderst du die geistigen und motorischen Fähigkeiten von Personen mit Einschränkungen oder Verletzungen. Dadurch hilfst du ihnen dabei, sich wieder richtig bewegen zu können, sodass sie ihren Alltag möglichst selbstständig meistern.
Deine Patienten können aus verschiedenen Gründen zu dir kommen. Manche haben eine Behinderung, die sie körperlich oder geistig einschränkt. Andere brauchen nach Unfällen oder Krankheiten deine Hilfe. Schauen wir uns deine Aufgaben als Ergotherapeut mal genauer an:
Die Ausbildung zur Ergotherapeutin ist schulisch und wird normalerweise nicht bezahlt. Wenn du dir aber einen Ausbildungsplatz in einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes sicherst, bekommst du bereits in deiner Lehrzeit dein erstes Gehalt. Das liegt daran, dass sich diese Arbeitgeber an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes halten. Das Ergotherapeut Gehalt liegt im ersten Jahr bei 1.040 € im Monat. Im zweiten Jahr erhöht es sich auf 1.100 € und im dritten sogar auf 1.200 € monatlich.
Was verdient ein Ergotherapeut nach der Ausbildung? Dein Einstiegsgehalt liegt bei 2.450 €. Durchschnittlich verdienst du 2.810 € brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung kannst du sogar mit einem Expertengehalt von 3.450 € rechnen.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Weil die Menschen sich im Alltag immer weniger bewegen, steigt die Zahl an Personen mit Rücken- und Nackenschmerzen. Außerdem ist dein Expertenwissen auch nach Unfällen und Verletzungen gefragt.
Du bist einfühlsam und offen? Andere zu motivieren macht dir Spaß? Und der menschliche Körper fasziniert dich? Dann scheint die Ausbildung zur Ergotherapeutin super zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check findest du ganz schnell heraus, ob die Ergotherapie Ausbildung das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du hast Spaß an Bewegung, Musik und Sport. | ✗ Körperkontakt gefällt dir überhaupt nicht. |
✓ Der Umgang mit Menschen ist dir wichtig. |
✗ Du hast zwei linke Hände. |
✓ Du willst anderen zu einem selbstständigeren Leben verhelfen. |
✗ Schwere Schicksale werfen dich direkt aus der Bahn. |
✓ Geduld gehört zu deinen Stärken. |
✗ Sport und körperliche Aktivität sind absolut nicht dein Ding. |
Ein Blick auf die Karriereleiter zeigt, dass du nach deiner Ergotherapie Ausbildung verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten hast. Dadurch erweiterst du nicht nur dein Fachwissen, sondern hast gleichzeitig die Chance auf ein höheres Gehalt.
Fachwirt/in – Gesundheits- und Sozialwesen
|
Nach dieser Weiterbildung organisierst und steuerst du Geschäftsprozesse in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. |
Betriebswirt/in
– Management im Gesundheitswesen (1-2 Jahre) |
Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und medizinischer Leitung. Dabei übernimmst du Aufgaben im Finanzwesen, Marketing und Sozialmanagement. |
Studium – Ergotherapie (3-4 Jahre) |
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung hast du die Möglichkeit Ergotherapie zu studieren. Dabei werden dir wissenschaftliche und praktische Grundlagen zu ergotherapeutischen Tätigkeiten vermittelt. |
Für die Ausbildung als Ergotherapeut brauchst du in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Du kannst auch mit einem Hauptschulabschluss die Ausbildung absolvieren. Dazu brauchst du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in der Pflege.
Es kann außerdem sein, dass du für die Ergotherapie Ausbildung folgende Dinge mitbringen musst:
Wenn dir diese Schulfächer Spaß machen, ist das ein gutes Zeichen für den Beruf Ergotherapeut:
Als Ergotherapeut oder Ergotherapeutin hast du eine große Auswahl an Arbeitgebern. Du findest zum Beispiel Beschäftigung in
Deinen Alltag verbringst du dabei zum Beispiel in
Deine Arbeitszeiten sind davon abhängig, bei welchem Arbeitgeber du angestellt bist. In Krankenhäusern gibt es den Schichtdienst. Das bedeutet, du kannst morgens, mittags oder abends arbeiten. Arbeitest du in einer Praxis für Ergotherapie, richtet sich dein Arbeitstag an die Sprechstundenzeiten. Normalerweise liegen diese zwischen 8 Uhr und 18 Uhr. Am Wochenende hast du dafür in der Regel frei.
Es gibt keine gesetzliche Regelung zur Arbeitskleidung eines Ergotherapeuten. Ob es Kleidungsvorschriften gibt, hängt also von deinem Arbeitgeber ab. Da du mit deinen Patienten gymnastische Übungen durchführst, malst und modellierst, solltest du praktische und bequeme Sachen tragen.
Die Ergotherapie Ausbildung ist schulisch und dauert drei Jahre. Neben dem Unterricht absolvierst du außerdem mehrere Praktika. Dadurch kannst du das theoretische Wissen aus der Schule direkt anwenden.
Am Ende deiner Ausbildung bist du ein staatlich anerkannter Ergotherapeut oder eine staatlich anerkannte Ergotherapeutin.
In der Berufsschule hast du die Fächer Deutsch, Sozialkunde und Wirtschaft. Zudem lernst du etwas über medizinische Grundlagen, Psychologie, Pädagogik und natürlich ergotherapeutische Verfahren. Die Reihenfolge dieser Lerninhalte ist nicht genau festgelegt.
Schauen wir uns an, was du in der Berufsschule lernst:
🩺Medizinische Grundlagen |
|
🏋️♂️Ergotherapeutische Verfahren |
|
🧠Psychologie & Pädagogik |
|
Während deines Praktikums werden dir folgende Inhalte vermittelt:
🤝Psychosozialer Bereich |
|
💪Arbeitstherapeutischer Bereich |
|
✍Motorisch-funktioneller Bereich |
|
Du interessierst dich vor allem für die körperliche Unterstützung deiner Patienten? Dann schau dir unbedingt die Ausbildung zum Physiotherapeuten an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.