Mit der Ausbildung zur Pflegefachkraft bist du bestens für die Arbeit in der Pflege vorbereitet. Welche Aufgaben du genau übernimmst, was du in der Ausbildung lernst und wie viel du verdienst, findest du hier oder ganz einfach im Video heraus!
Nach deiner dreijährigen dualen Ausbildung kannst du Menschen in verschiedenen Einrichtungen pflegen. Du versorgst Senioren im Altenheim oder kümmerst dich um Erwachsene und Kinder in Krankenhäusern. Dabei führst du kleinere Behandlungen durch und hast für die Angehörigen immer ein offenes Ohr.
Während deiner generalistischen Pflegeausbildung lernst du die theoretischen Grundlagen zur Patientenversorgung. Generalistische Pflegeausbildung bedeutet, dass alle Bereiche der Pflege in der Ausbildung abgedeckt sind. Dabei wird dir auch beigebracht, wie du am besten mit Patienten und ihren Angehörigen kommunizierst. Gleichzeitig sammelst du während der Pflegefachmann Ausbildung schon praktische Erfahrung in deinem Ausbildungsbetrieb.
Als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau kannst du in verschiedenen Pflegeberufen arbeiten. Du kümmerst dich um kranke Kinder, Erwachsene, Senioren oder Menschen mit Behinderung. Dabei kannst du im Altenheim, in der Kinderklinik oder im Krankenhaus arbeiten. Egal für welchen Bereich du dich entscheidest, du pflegst und unterstützt Menschen, die deine Hilfe brauchen.
Das sind deine wichtigsten Aufgaben in der Pflege:
Die generalistische Pflegeausbildung gibt es erst seit dem 1. Januar 2020. Sie verbindet die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger , zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger . So werden diese drei Ausbildungen durch die generalistische Ausbildung zum Plegefachmann ersetzt.
Die Neuerung hat viele Vorteile für dich: Dank der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann, kannst du Menschen in jedem Alter und in jeder medizinischen Versorgungseinrichtung pflegen. Du lernst alle Pflegebereiche kennen. Egal ob Kinderklinik, Krankenhaus oder Altersheim — als ausgebildete Pflegefachkraft kannst du überall arbeiten.
Ab jetzt werden Pflegefachkräfte schon während der Ausbildung bezahlt. Außerdem hast du später mehr Freiraum bei der Wahl deines Arbeitgebers.
Die generalistische Pflegeausbildung setzt sich aus 3 verschiedenen Pflegeberufen zusammen. Deshalb kannst du nach dieser Ausbildung auch in allen Pflegeeinrichtungen arbeiten. Pflegefachleute wie du sind besonders gesucht in:
Als Pflegefachkraft bist du in der Regel im Schichtdienst eingesetzt und hast eine 40-Stunden-Woche. Da Patienten rund um die Uhr versorgt werden müssen, arbeitest du in der Früh-, Spät- und Nachtschicht, am Wochenende und an Feiertagen. Für deinen Einsatz wirst du mit finanziellen Zuschlägen belohnt und hast freie Tage unter der Woche.
Damit Patienten und Besucher das Pflegepersonal direkt erkennen, trägst du eine Arbeitskleidung. Dazu gehört ein Kasack, also ein kurzärmeliges Oberteil, an dem du immer dein Namensschild befestigt hast. Zudem trägst du eine meist weiße oder blaue Hose und bequeme medizinische Schuhe.
Zu deiner Sicherheit und aus hygienischen Gründen trägst du oft einen Mundschutz, Handschuhe und desinfizierst dir regelmäßig die Hände.
Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Hast du einen Hauptschulabschluss, brauchst du zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege, wie zum Beispiel zum Altenpflegehelfer .
Je nachdem, wo du dich bewirbst, können noch weitere Voraussetzungen hinzukommen. Manche Ausbildungsträger fordern zusätzlich
Bringst du dazu noch gute Noten in folgenden Schulfächern mit, steigen deine Chancen auf eine Pflegefachmann / Pflegefachfrau Ausbildung weiter:
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft heißt offiziell generalistische Pflegeausbildung und dauert 3 Jahre.
Generalistische Pflegeausbildung – Dauer
→ Ausbildung in Vollzeit: 3 Jahre
→ Ausbildung in Teilzeit: 5 Jahre
→ mit abgeschlossener Berufsausbildung in der Pflege: 2 Jahre
Während deiner schulischen Ausbildung lernst du in einer Berufsfachschule und im Pflegebetrieb. In der Berufsfachschule hast du theoretischen Unterricht. In deiner Pflegeeinrichtung, also zum Beispiel in einer Klinik oder im Altenheim, übernimmst du Aufgaben und arbeitest mit. So lernst du deinen Berufsalltag von Anfang an kennen und sammelst Praxiserfahrung.
Am Ende deiner Pflegefachmann Ausbildung machst du eine Abschlussprüfung. Hast du diese bestanden, darfst du dich staatlich anerkannte Pflegefachfrau oder staatlich anerkannter Pflegefachmann nennen.
Während deiner Pflegefachfrau Ausbildung hast du theoretischen und praktischen Unterricht. Um dich bestens auf deinen Arbeitsalltag in medizinischen und sozialen Einrichtungen vorzubereiten, ist deine Ausbildung folgendermaßen aufgebaut:
Jahr | in der Berufsschule | in der Pflegeeinrichtung |
1 & 2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
In den ersten beiden Jahren lernst du verschiedene Fächer kennen. Im dritten Ausbildungsjahr darfst du dir einen Einsatzort für deinen Vertiefungseinsatz aussuchen. Du sammelst also Erfahrungen in einem der folgenden Bereiche:
Als Pflegefachkraft verdienst du schon während der Ausbildung dein erstes Gehalt — und das ist überdurchschnittlich hoch! Im ersten Jahr erhältst du 1.170 € im Monat. Im zweiten Jahr steigert sich dein Gehalt auf 1.230 € und im dritten und letzten Jahr verdienst du 1.330 € monatlich.
Wie viel verdient eine Pflegefachfrau im Durchschnitt zum Einstieg? 3.370 € brutto im Monat, also fast das Dreifache wie in deiner Ausbildung! Nach einigen Jahren Erfahrung kann sich dein Pflege Gehalt auf bis zu 4.160 € brutto monatlich erhöhen!
Zusätzlich hängt dein Pflegefachmann Gehalt von der Fachrichtung ab, in der du später arbeitest. Dabei gilt, dass du in der Gesundheits- und Krankenpflege und Kinderkrankenpflege mehr verdienst als in der Altenpflege .
Noch mehr zu deinem Gehalt als Pflegefachkraft erfährst du in unserem Gehalts-Artikel !
Deine Zukunftschancen als Pflegefachkraft stehen sehr gut. Denn nach der Pflege Ausbildung kannst du in allen Pflege-Bereichen arbeiten. Bei der Suche nach einem Arbeitsplatz wirst du also keine Probleme haben.
Du liebst es, anderen Menschen zu helfen? Du interessierst dich für Medizin? Den Überblick zu behalten, fällt dir leicht? Dann scheint die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann perfekt zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check findest du heraus, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du liebst es, anderen zu helfen. | ✗ Von kranken Menschen hältst du lieber Abstand. |
✓ Die Arbeit mit Menschen macht dir Spaß. | ✗ Dein Geduldsfaden reißt ziemlich schnell. |
✓ Du bist einfühlsam und vertrauensvoll. | ✗ Auf körperliche Anstrengung hast du keine Lust. |
✓ Auch in Notfällen behältst du einen kühlen Kopf. | ✗ Du stehst gerne im Mittelpunkt. |
Nach der Ausbildung als Pflegefachkraft hast du sehr gute Karrierechancen! Denn für den Beruf Pflegefachfrau oder Pflegefachmann gibt es besonders viele Möglichkeiten, die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern.
Mit Fort- und Weiterbildungen vertiefst du nicht nur dein Wissen, sondern erhöhst gleichzeitig deine Chancen auf einen Gehalts-Bonus. Da du in der Ausbildung Pflegefachmann / Pflegefachfrau verschiedene Pflegebereiche kennenlernst, hast du die Wahl, auf welchen Fachbereich du dich spezialisieren möchtest.
In der Tabelle siehst du 3 beliebte Weiterbildungen für Pflegefachkräfte:
Fachkrankenpfleger/in |
Du kannst dich für eine von 10 verschiedenen Fachrichtungen entscheiden. Dabei spezialisierst du dich zum Beispiel auf Psychiatrie, Intensivpflege oder Onkologie. So wirst du zum absoluten Experten in deinem Fachgebiet. |
Fachkinderkrankenpfleger/in für Palliativ- und Hospizpflege |
In einem Hospiz betreust und pflegst du unheilbar kranke und sterbende Kinder und Jugendliche. Du sorgst für eine friedvolle Atmosphäre. So begleitest du deine jungen Patienten und ihre Angehörige durch schwierige Zeiten. |
Pflegedienstleiter/in (PDL) |
Als Leitung des gesamten Pflegepersonals übernimmst du alle organisatorischen Aufgaben. Das bedeutet, dass du Personal einstellst und entlässt, Fort- und Weiterbildungen planst und Dienstpläne erstellst. So kannst du bis zu 5.400 € im Monat verdienen. |
Du möchtest im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis arbeiten? Dann schau dir unbedingt unseren Beitrag zur Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten an!
Nach der Ausbildung als Pflegefachkraft hast du sehr gute Karrierechancen! Denn für den Beruf Pflegefachfrau oder Pflegefachmann gibt es besonders viele Möglichkeiten, die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern.
Mit Fort- und Weiterbildungen vertiefst du nicht nur dein Wissen, sondern erhöhst gleichzeitig deine Chancen auf einen Gehalts-Bonus. Da du in der Ausbildung Pflegefachmann / Pflegefachfrau verschiedene Pflegebereiche kennenlernst, hast du die Wahl, auf welchen Fachbereich du dich spezialisieren möchtest.
In der Tabelle siehst du 3 beliebte Weiterbildungen für Pflegefachkräfte:
Fachkrankenpfleger/in |
Du kannst dich für eine von 10 verschiedenen Fachrichtungen entscheiden. Dabei spezialisierst du dich zum Beispiel auf Psychiatrie, Intensivpflege oder Onkologie. So wirst du zum absoluten Experten in deinem Fachgebiet. |
Fachkinderkrankenpfleger/in für Palliativ- und Hospizpflege |
In einem Hospiz betreust und pflegst du unheilbar kranke und sterbende Kinder und Jugendliche. Du sorgst für eine friedvolle Atmosphäre. So begleitest du deine jungen Patienten und ihre Angehörige durch schwierige Zeiten. |
Pflegedienstleiter/in (PDL) |
Als Leitung des gesamten Pflegepersonals übernimmst du alle organisatorischen Aufgaben. Das bedeutet, dass du Personal einstellst und entlässt, Fort- und Weiterbildungen planst und Dienstpläne erstellst. So kannst du bis zu 5.400 € im Monat verdienen. |
Du möchtest im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis arbeiten? Dann schau dir unbedingt unseren Beitrag zur Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.