Du brauchst in Chemie noch Übung beim Ausgleichen und Aufstellen von Reaktionsgleichungen? Dann sind unsere Reaktionsgleichung Übungen mit Lösung und auch unser Video genau das richtige für dich!
Um eine Reaktionsgleichung aufzustellen, gehst du Schritt für Schritt folgendermaßen vor:
Wenn du dir noch einmal genauer ansehen möchtest, was Reaktionsgleichungen eigentlich sind und wie du sie aufstellst, dann schau dir unser Video zu den Reaktionsgleichungen an, bevor du mit den Übungen startest!
Bekommst du die Aufgabe, eine Reaktionsgleichung auszugleichen, dann musst du nur den dritten Schritt durchführen. Das heißt, du musst die passenden Zahlen in der Formelgleichung ergänzen. Wichtig ist dabei: Zahlen im Index werden mit den Zahlen vor dem Element/der Verbindung multipliziert. Beispiel: „2 O2“ sind insgesamt 4 O-Atome.
Beginne mit ein paar einfachen Übungen zu den Reaktionsgleichungen und bedenke, dass du nicht in allen freien Kästchen eine Zahl ergänzen musst. Denn an den Stellen, an denen eine 1 stehen müsste, kannst du die Zahl auch weglassen. Und beachte: Es dürfen nur Zahlen vor den Elementen ergänzt werden, nicht in der Summenformel.
Wenn du mit diesen Übungen keine Probleme hattest, bist du für die folgenden kniffligeren Aufgaben gewappnet:
Hinweis: Falls es bei einer Reaktion zu viele Ausgangsstoffe oder Endprodukte gibt, kann es dir beim Ausgleichen helfen, wenn du dir aufschreibst, wie viele Atome einer Sorte du jeweils auf der einen und der anderen Seite hast. Auf diese Weise ist es einfacher, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden.
Wenn deine Aufgabe nicht das Ausgleichen, sondern das Aufstellen einer Reaktionsgleichung ist, dann gehst du in mehreren Schritten vor. Schau dir dafür am besten noch einmal die Erklärung oben an und probiere an den Übungen hier selbst, die passenden Reaktionsgleichungen aufzustellen:
Noch ein Tipp vorweg: Beachte die HNO-Regel: Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) kommen nicht einzeln, sondern doppelt (molekular) vor. Genauso ist es auch bei den Halogenen .
Beispiel 1: Lithium reagiert mit Brom zu Lithiumbromid.
Beispiel 2: Stickstoff reagiert mit der Luft zu Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid.
Beispiel 3: Schwefel verbrennt an der Luft zu Schwefeloxid.
Beispiel 4: Methan (CH4) verbrennt. Dabei entstehen Wasser und Kohlenstoffdioxid.
Um chemische Reaktionsgleichungen besser verstehen zu können, musst du wissen, was chemische Reaktionen eigentlich sind. Wenn dir das Aufstellen von Reaktionsgleichungen noch schwerfällt, könnte dir unser Video zu den chemischen Reaktionen helfen, also schau vorbei!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.