Was ist ein Versuchsprotokoll und wie ist es aufgebaut? In unserem Beitrag und im Video zeigen wir dir das Ganze Schritt für Schritt an einem Beispiel.
In einem Versuchsprotokoll dokumentierst du alle Schritte eines chemischen, physikalischen oder biologischen Experiments. Einen Versuch zu protokollieren ist wichtig, damit die Versuchsergebnisse später nachvollziehbar sind und verglichen werden können. Deine Aufgabe ist es also, Aufgabenstellung, Versuchsaufbau, die Versuchsdurchführung und die Ergebnisse in dein Versuchsprotokoll einzutragen.
In deinem Versuchsprotokoll dokumentierst du neben deinem Vorgehen und deinen Beobachtungen auch, welche Geräte und Chemikalien du für den Versuch benutzt hast. Wir zeigen dir, wie ein Versuchsprotokoll aufgebaut ist und worauf du beim Schreiben achten musst:
Zeit in Sekunden | 0 | 60 | 120 | 180 | 240 | 300 | 360 | 430 |
Temperatur in °C | 20 | 46 | 63 | 77 | 88 | 94 | 100 | 100 |
Wenn du selbst ein Versuchsprotokoll in Chemie schreiben musst, dann hilft dir unsere Muster-Vorlage zum Selbst-Ausfüllen! Klicke hier, um sie herunterzuladen: Versuchsprotokoll Vorlage PDF
In unserem Beispiel hat das Wasser eine Siedetemperatur von 100 °C. Aber kann Wasser auch eine andere Siedetemperatur haben? Wir verraten es dir in unserem Beitrag zur Siedetemperatur und zum Siedepunkt .
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.