Als Wirtschaftsingenieur optimierst du technische Abläufe eines Unternehmens, um den Gewinn zu steigern und Ressourcen zu schonen. Was die weiteren Aufgaben eines Wirtschaftsingenieurs sind und wie viel du verdienen kannst, erfährst du hier und in unserem Video .
Ein Wirtschaftsingenieur vereint wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit Ingenieurwesen. Sein Ziel ist es, technische Betriebsabläufe zu verbessern, sodass sie möglichst effizient laufen. Dazu zählen z. B. die Herstellungsmethoden, Werkzeuge und beteiligten Maschinen an den Prozessen.
Als Wirtschaftsingenieur überprüfst du, ob eine Verbesserung in der Produktion technisch umsetzbar ist und wie das Unternehmen wirtschaftlich von den Änderungen profitiert. Du bist in deiner Firma also das Bindeglied zwischen Wirtschaft und Technik. Dabei arbeitest du auch mit anderen Abteilungen, wie der Mechatronik und dem Qualitätsmanagement, zusammen.
Als Wirtschaftsingenieur oder Wirtschaftsingenieurin hast du verschiedene Aufgaben:
Am Anfang deiner Karriere kannst du mit einem Jahresbruttogehalt von 50.600 € mit Bachelor- und 53.200 € mit Masterabschluss rechnen. Nach etwa fünf Jahren verdienst du 55.400 €. Nach sechs bis neun Jahren erhöht sich dein Gehalt auf 60.600 €. Arbeitest du über zehn Jahre als Wirtschaftsingenieur, kannst du dich über ein Jahreseinkommen von 70.000 und mehr freuen.
Wirtschaftsingenieure verdienen deutschlandweit im Schnitt 54.700 € brutto im Jahr. Abschluss, Branche, Größe des Unternehmens und Bundesland beeinflussen dein Gehalt, sodass es stark variieren kann. Du kannst im Wirtschaftsingenieurwesen aber in der Regel ein überdurchschnittlich gutes Gehalt verdienen.
Wie du dein Gehalt erhöhen kannst und welche weiteren Faktoren es beeinflussen, erfährst du in unserem Beitrag zum Wirtschaftsingenieur Gehalt .
Als Wirtschaftsingenieur hast du sehr gute Karrierechancen. Viele Unternehmen wollen ihre technischen und wirtschaftlichen Prozesse optimieren. Dazu gehört z. B. auch die steigende Nachfrage nach künstlichen Intelligenzen (KIs), die du als Wirtschaftsingenieur in die Produktion einplanst. Dadurch spart das Unternehmen Personalkosten und beschleunigt die Herstellung.
Du kannst du dich auch als Wirtschaftsingenieur oder Wirtschaftsingenieurin selbstständig machen. Bei deiner Arbeit als Freelancer kümmerst du dich zum Beispiel um die Beratung deiner Kunden und planst die technische Produktion. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammen.
Neben dem spezialisierten Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen kannst du auch über Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen deine Karriere starten. In den Fächern kannst du dich bereits während deines Studiums spezialisieren und beim Berufseinstieg als Ingenieur in der Wirtschaft mit einem höheren Gehalt rechnen.
Ein Masterabschluss in einem Wirtschaftsingenieur Studium ist oft nicht zwingend notwendig, erleichtert dir aber den Einstieg ins Berufsleben. Außerdem ist es sinnvoll, durch Praktika und Werkstudententätigkeiten bereits während des Studiums Praxiserfahrungen zu sammeln.
Wenn du über praktische Erfahrung in Ingenieurwesen, Technik und Wirtschaft verfügst, gelingt dir der Karrierestart als Wirtschaftsingenieur auch als Quereinsteiger. Nützlich ist zum Beispiel Vorwissen in den Bereichen Baumanagement, Automatisierung von Prozessen und Marketing.
Für Wirtschaftsingenieur Jobs musst du dich mit einer Vielzahl von Technologien und Programmen auskennen. Dazu gehören:
Wichtig: Du musst nicht alle oben genannten Programme kennen. Je breiter du aber aufgestellt bist, desto besser sind deine Chancen für eine Anstellung als Wirtschaftsingenieur.
Im Wirtschaftsingenieurwesen solltest du verschiedene Soft Skills mitbringen, die du bei deiner Arbeit brauchst, um das Zusammenspiel zwischen Technik und Wirtschaft zu planen:
Als Wirtschaftsingenieur kannst du in vielen verschiedenen Branchen arbeiten. Auch größere und internationale Unternehmen sind auf der Suche nach Wirtschaftsingenieuren, sodass du nicht nur auf deutsche Firmen beschränkt bist. Durch deine Arbeit können technische Prozesse effizienter und schneller ablaufen. Dadurch kann das Unternehmen wirtschaftlich profitieren.
Die größten Branchen und Konzerne des Wirtschaftsingenieurwesens sind:
Du hast als Wirtschaftsingenieur sehr gute Karrierechancen: Nach drei Jahren steigst du bereits zum Junior Business Engineer auf. Hast du bereits sechs bis neun Jahre Berufserfahrung gesammelt, bist du Senior Business Engineer. Du kannst außerdem nach einer Führungsposition im Management streben, um mehr Verantwortung zu übernehmen.
Als Wirtschaftsingenieur kannst du auch in der Forschung und Lehre arbeiten. Du bist also statt in der freien Wirtschaft an einer Universität beschäftigt und dein Wissen an Studenten weitergeben.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, dich als Wirtschaftsingenieur zu spezialisieren. Je nachdem, welche Interessen du hast und in welcher Branche du arbeiten willst, stehen dir verschiedene Spezialisierungen zur Verfügung:
Spezialisierung | Aufgaben |
Management | koordiniert Abläufe im Betrieb zwischen den Fachabteilungen |
Unternehmensberatung | berät Firmen hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Entscheidungen |
Logistik | überblickt Transport, Lagerung und Umschlag von Gütern und Produkten und optimiert die enthaltenen Prozesse |
Controlling | prüft Kostenstrukturen eines Unternehmens und entscheidet über Investitionen |
Marketing und Vertrieb | führt Marktanalysen durch und passt Marketingstrategien daran an |
Abschließend findest du hier noch einmal alles Wichtige zum Beruf.
Du willst dich als Wirtschaftsingenieur auf das Bauingenieurwesen spezialisieren? Dann wäre der Beruf des Bauingenieurs das Richtige für dich. Schau dir hier unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.