Als Heilerziehungspfleger hilfst du Menschen mit Behinderung, ihren Alltag selbstständiger zu meistern. Was du als Heilerziehungspfleger genau machst, wie viel du verdienst und ob diese Ausbildung zu dir passt, erfährst du hier und in unserem Video .
Als Heilerziehungspfleger oder Heilerziehungspflegerin unterstützt du Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung, egal wie alt sie sind.
Aber was genau zählt zum Aufgabenbereich eines Heilerziehungspflegers?
Schon gewusst? Da die Berufsbezeichnungen Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin so lang sind, hat sich die Abkürzung HEP eingebürgert.
Während der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger bekommst du grundsätzlich keine Vergütung. Es kann sogar sein, dass bestimmte Kosten, wie Schulgeld oder Aufnahmegebühren anfallen. Du kannst dafür aber auch berufsfördernde Darlehen vom Staat beantragen (BAföG).
Im Praktikum der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger verdienst du jedoch meistens Geld. Hast du einen Praktikumsplatz in kommunalen Einrichtungen oder Institutionen, kannst du mit einem monatlichen Gehalt von 1.630 € brutto rechnen.
Nach deiner Ausbildung steigst du mit einem Gehalt von 3.120 € brutto im Monat in die Arbeitswelt ein. Das durchschnittliche Gehalt für den Beruf des Heilerziehungspflegers liegt bei 3.670 € brutto monatlich.
Um einen Arbeitsplatz musst du dir übrigens keine Sorgen machen, denn die Nachfrage nach Heilerziehungspflegern ist im Vergleich zu anderen pädagogischen Fachkräften sehr hoch. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Arbeitgebern, bei denen du dich bewerben kannst.
Du möchtest einen Beitrag in der Gesellschaft leisten? Menschen zu helfen ist deine Bestimmung? Und Verantwortung zu übernehmen, macht dir keine Angst? Dann solltest du dir überlegen, ob der Beruf des Heilerziehungspflegers etwas für dich ist.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger für dich infrage kommt:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist der Motivationscoach schlechthin! | ✗ Du bist ein ungeduldiger Mensch. |
✓ Du bist gerne von Menschen umgeben und hilfst, wo du kannst. | ✗ Dein Arbeitsplatz soll unbedingt ein Büro sein. |
✓ Du bist kreativ und möchtest das gerne mit anderen teilen. | ✗ Empathie und sich in andere hineinzuversetzen, gehört überhaupt nicht zu deinen Stärken. |
✓ Anpacken ist kein Problem für dich. | ✗ Du hast Berührungsängste mit Menschen. |
Ein Blick auf die Karriereleiter zeigt, dass du schon direkt nach deiner Ausbildung die Möglichkeit hast, dich weiterzubilden. Dadurch erhöhst du übrigens auch deine Chancen auf ein höheres Gehalt!
Heilerziehungspfleger/in für Psychiatrie (1-2,5 Jahre) |
In dieser Weiterbildung lernst du wichtige psychiatrisch-medizinische Grundlagen kennen, insbesondere über Krankheiten. Im praktischen Unterricht beschäftigst du dich zum Beispiel mit Verhaltensbeobachtung, Berichterstattung oder Leitung von Patientenversammlungen. |
Fachwirt/in – Gesundheits- und Sozialwesen |
Mit dieser kaufmännischen Weiterbildung planst und steuerst du Aufgaben einer sozialen Einrichtung. Außerdem übernimmst du Führungspositionen und kümmerst dich auch um die Finanzen und um das Personal. |
Studium – Heilpädagogik (3-4 Jahre) |
Hast du ein (Fach-)Abitur kannst du sogar ein Heilpädagogik-Studium beginnen! In der Hochschule bekommst du Einblicke in Psychologie, Medizin, Pädagogik und Sozialwissenschaften. |
Die Zugangsvoraussetzungen für eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger unterscheiden sich je nach Bundesland. Du solltest aber auf jeden Fall eine Mittlere Reife (Realschulabschluss) mitbringen.
Weitere Voraussetzungen für die Ausbildung sind:
Es ist von Vorteil, wenn dir folgende Fächer in der Schule Spaß machen:
Als Heilerziehungspfleger findest du an verschiedenen Orten Beschäftigung. Dazu zählen zum Beispiel:
Dein Arbeitsplatz als Heilerziehungspfleger oder Heilerziehungspflegerin ist sehr vielfältig.
Wo? | Was? | |
🏠 |
Aufenthalts- und Wohnräumen | Die meiste Zeit verbringst du mit deinen Schützlingen in ihren Wohnräumen. Dort kümmerst du dich um sie und ihr esst, spielt und sprecht miteinander. |
⚽️ | Turnhallen | Für sportliche Aktivitäten, wie Fußball spielen, Gymnastik und Turnen, bist du in Turnhallen und auf Sportplätzen zu finden. |
🔨 | Werkstätten | In Werkstätten wird gebastelt, geschraubt und gebaut. Deine Schützlinge können hier handwerklich arbeiten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. |
🌳 | Draußen im Freien | Du gehst mit deinen Schützlingen einkaufen oder verbringst gutes Wetter draußen an der frischen Luft. |
💻 | Büro oder Besprechungsraum | Mit deinen Kollegen besprichst du Pläne für die nächsten Tage. Außerdem telefonierst du mit den Angehörigen der Menschen mit Behinderungen und bringst sie auf den neuesten Stand. |
Als Heilerziehungspfleger arbeitest du in der Regel 40 Stunden die Woche, also 8 Stunden täglich. Je nach tariflicher Vereinbarung kann sich diese Zeit aber auch ändern. Dein Tag richtet sich nach dem Stundenplan deiner Betreuungspersonen.
Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ist eine schulische Ausbildung mit einem hohen Praxisanteil. In der Ausbildung besuchst du die Berufsfachschule für 2–3 Jahre. Begleitend dazu machst du ein Praktikum für ein halbes bis ganzes Jahr.
Eine andere Möglichkeit ist die praxisintegrierte Ausbildungsform, bei der du noch mehr Praxiserfahrung sammeln kannst. Du besuchst zweimal in der Woche den Unterricht und den Rest der Zeit verbringst du in einer heilerziehungspflegerischen Einrichtung.
Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger kannst du in Vollzeit (2-3 Jahre) oder in Teilzeit (5 Jahre) machen.
Während deiner Ausbildung lernst du in der Berufsfachhochschule und im Praktikum verschiedene Bereiche kennen. Hier siehst du eine Übersicht von deinen Lerninhalten:
Berufsfachhochschule |
|
Bereiche | Inhalt |
|
|
Praktikum | |
|
|
Du möchtest lieber mit älteren Menschen zusammenarbeiten? Dann passt die Ausbildung zur Altenpflegerin vermutlich auch gut zu dir. Schau dir unser Video dazu an!
Während deiner Ausbildung lernst du in der Berufsfachhochschule und im Praktikum verschiedene Bereiche kennen. Hier siehst du eine Übersicht von deinen Lerninhalten:
Berufsfachhochschule |
|
Bereiche | Inhalt |
|
|
Praktikum | |
|
|
Du möchtest lieber mit älteren Menschen zusammenarbeiten? Dann passt die Ausbildung zur Altenpflegerin vermutlich auch gut zu dir. Schau dir unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.