Viele weltbekannte Gedichte der deutschen Literatur stammen aus der Feder von Andreas Gryphius. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um sein Leben und seine Werke!
Andreas Gryphius gehört zu den bekanntesten deutschen Dichtern und Dramatikern des Barocks . Er wurde 1616 im schlesischen Glogau geboren und ist im Jahr 1664 gestorben. Zu seinem breit gefächerten Gesamtwerken zählen Sonette , Oden, Epigramme sowie Trauer- und Lustspiele.
Da Gryphius den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) miterlebte, thematisiert er in seinen Werken häufig pessimistische Themen („Poetik der Klage“) wie Zerstörung, Verlust und Leid. Auch typische Motive der Barockdichtung, wie Memento mori („Bedenke, dass du sterben musst.“), Vanitas (Vergänglichkeit) und Carpe diem (“Nutze den Tag“), sind Teil seines Schaffens.
Heutzutage zählen viele seiner Gedichte zu den absoluten Klassikern. Als zwei seiner bekanntesten Werke kannst du dir die Gedichte „Es ist alles eitel “ (1637) oder „Tränen des Vaterlandes “ (1636) merken.
Andreas Gryphius Kindheit und Jugend wurden durch den Dreißigjährigen Krieg geprägt. Wie er zu einem der bedeutendsten Dichter des Barocks wurde, erfährst du in seinem Lebenslauf:
Andreas Gryphius gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Barockdichtern. Sein Familienname lautete ursprünglich „Greif“ und wurde von seinem Urgroßvater zu „Gryphius“ umbenannt. Er war der jüngste Sohn von Paul Greif aus Glogau und dessen Ehefrau Anna, die er beide bereits in sehr jungen Jahren verlor. Auch sein Bruder Paul und seine Schwester Anna Maria starben innerhalb kurzer Zeit. Sein Leben war also geprägt vom Verlust seiner Eltern und Geschwister, dem Leid durch den Dreißigjährigen Krieg und der Zerstörung seiner Geburtsstadt Glogau.
In seiner frühen Kindheit verlor Andreas Gryphius beide Elternteile. Als er fünf Jahre alt war, verstarb sein Vater, mit zwölf auch seine Mutter. Obwohl er aus ärmlichen Verhältnissen stammte, eignete er sich eine umfassende Bildung an. Ab 1621 besuchte er das evangelische Gymnasium in Glogau, das allerdings im Zuge der gezwungenen Katholisierung (Gegenreformation) 1628 geschlossen wurde. Damit wurde er, wie alle Protestanten, aus Glogau vertrieben.
Erst einige Jahre später holte er seine dürftige Schulbildung nach. Nachdem er zwei Jahre am Gymnasium von Fraustadt zugebracht hatte, studierte er drei Jahre am Akademischen Gymnasium von Danzig.
Hier erschloss sich für Andreas Gryphius eine ganz neue Welt. Die weltoffene Stadt bot ihm den Zugang zur Poesie und den Naturwissenschaften. Gryphius entdeckte seine Liebe für das Schreiben schon früh, denn schon in seiner Zeit als Schuljunge verfasste er kleinere Gedichte. Als 15-Jähriger schrieb er bereits ein kleines lateinisches Epos, das den Titel „Herodes“ trug.
In Danzig verfasste Andreas Gryphius in diesen Jahren auch sein zweites „Herodes“-Epos. Verschiedene Sonette entstanden ebenfalls in dieser Zeit. Sie wurden 1637 als „Lissaer Sonette“ veröffentlicht. Zur gleichen Zeit schloss Andreas Gryphius das Danziger Gymnasium ab und folgte seinem Bruder auf das Gut des angesehenen Rechtgelehrten Georg Schönborner bei Freystadt in Schlesien, wo er als Hauslehrer arbeitete.
Im Frühjahr 1638 begleitete er zwei von Georg Schönborns Söhnen nach Leyden an die dortige Universität. Dort verbrachte er insgesamt sechs Jahre. An der Universität Leyden übernahm er später auch Lehraufgaben und machte sich mit den Theorien des Dramas vertraut. Im Jahr 1640 erkrankte Andreas Gryphius schwer. Fast zeitnah starben sein Bruder Paul und seine Schwester Anna Maria.
Sein Schaffen während seiner Studienzeit in Leyden brachte ihm Anerkennung als Lyriker ein. Obwohl er krank war, veröffentliche Andreas Gryphius in dieser Zeit insgesamt fünf Gedichtsammlungen. Darunter zum Beispiel „Son- und Feyrtags-Sonette“.
1644 bis 1646 bereiste Gryphius Frankreich und Italien. Er besuchte Den Haag, Paris, Marseille, Florenz, Rom und Venedig. Dort knüpfte er weitere wissenschaftliche und literarische Kontakte, die ihm zur Erweiterung seiner Kenntnisse über das europäische Theater verhalfen. So entstanden einige weitere Sonette, während er unterwegs war.
Im Juli 1647 entschied sich Andreas Gryphius dazu, den Rückweg nach Schlesien anzutreten. Zurück in seiner Heimat betrauert er den Tod vieler seiner Weggefährten und Freunde in seinem Sonett „Gedanken über den Kirchhof und Ruhestätte der Verstorbenen“. Darauf schrieb Gryphius das Trauerspiel „Cardenio und Celinde“ sowie die Lustspiele „Peter Squentz“ und „Horribilicribrifax“.
1649 heiratet er die Kaufmannstochter Rosine Deutschländer. Gemeinsam hatten sie vier Söhne und drei Töchter, von denen vier früh starben. Sein Sohn Christian Gryphius wurde später zum Herausgeber der gesammelten Werke seines Vaters. Ab 1650 lässt sich Gryphius endgültig in Glogau nieder, er wird Rechtsberater der Landstände des Fürstentums Glogau.
In seinen letzten Lebensjahren verfasste Andreas Gryphius viele Gedichte, wie „Abend“ (1650) oder „Einsamkeit“ (1658), die sehr erfolgreich waren. Gerade als er sich als berühmter deutscher Dichter etabliert hatte, erlitt er am 16. Juli 1664 einen Schlaganfall und verstirbt noch am selben Tag.
Andreas Gryphius Werke sind von einem tiefen Pessimismus durchdrungen. Denn er behandelt Themen wie Verlust, Leid und Zerstörung. Diesen Schreibstil nennst du auch Poetik der Klage. Schon seine frühen Werke zeigen, wie negativ Gryphius gegenüber dem Menschen und dem Leben eingestellt ist. Er schien nicht viel Gutes am Leben zu finden, da selbst bei positiven Dingen, nur der Schein trüge. Im Fokus seiner Texte steht darum die Vergänglichkeit des irdischen Seins.
Darüber hinaus verwendet er die drei häufigsten Motive in der Barock-Literatur: Memento mori, Carpe diem und Vanitas. Alle drei kommen aus dem Lateinischen und haben im weitesten Sinne mit dem Tod zu tun.
Für einen kurzen Überblick zu Andreas Gryphius Biographie, schau den Andreas Gryphius Steckbrief an:
Name | Andreas Gryphius (Geburtsname: Andreas Greif) |
Lebensdaten |
geboren am 2. Oktober 1616 im schlesischen Glogau (heute Polen) gestorben am 16. Juli 1664 in Glogau |
Familie |
Eltern: Paul Greif und Anna Greif Geschwister: Anna Maria und Paul Ehefrau: Rose Deutschländer 7 Kinder (darunter Christian Gryphius) |
Bekannt als | Dichter und Dramatiker des deutschsprachigen Barocks |
Bekannteste Werke |
|
Andreas Gryphius hat schon zu Schulzeiten seine ersten Texte geschrieben. Deswegen sind im Laufe seines Lebens eine Vielzahl an literarischen Werken entstanden. Seine Gedichte und Sonette, Dramen sowie Trauer- und Lustspiele entstanden zur Zeit des Barocks. Sie zeichnen sich vor allem durch eine sehr bildhafte, künstliche Sprache aus und wurden von den leidvollen Erfahrungen seiner Kindheit und Jugendzeit geprägt.
In dieser Übersicht haben wir Andreas Gryphius berühmteste literarischen Werke für dich aufgelistet:
Wie sich das Leben von Andreas Gryphius in seinen Werken widerspiegelt, wird besonders im Gedicht „Es ist alles eitel“ aus dem Jahr 1637 deutlich. Wenn du mehr darüber wissen willst, klicke hier
!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.