Die Finanzen fest im Blick behalten und den bestmöglichen Erfolg für dein Unternehmen erzielen — das ist dein oberstes Ziel als Finanzbuchhalter. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Weiterbildung wissen musst!
Als Finanzbuchhalter bist du für Unternehmen unentbehrlich, denn aufgrund der Zahlen und Analysen, die du erstellst, werden wichtige Entscheidungen getroffen und Strategien entwickelt. Dementsprechend steht es um deine Karriere nach dieser Weiterbildung besonders gut und die Nachfrage an Fachkräften wie dir ist sowohl in mittelständischen, als auch in kleinen Unternehmen sehr groß. Du übernimmst außerdem verantwortungsvolle Aufgaben und arbeitest eng mit dem Management deiner Firma zusammen.
Als Finanzbuchhalter oder Finanzbuchhalterin ist die Finanzbuchhaltung dein Spezialgebiet. Zu deinen Hauptaufgaben gehört dabei die Erstellung von Monats-, Quartals und Jahresabschlüssen und die Verwaltung der Firmenkonten. Deine Arbeit ist die Grundlage für wichtige Unternehmensentscheidungen, denn deine Zahlenanalysen verraten, wie es um die Finanzen deines Unternehmens steht. Du bist also sozusagen das zentrale Element des betrieblichen Rechnungswesens! Im Gegensatz zum Bilanzbuchhalter bist du allerdings für die externe Rechnungslegung zuständig.
Hier kannst du sehen, was für Aufgaben dich in deinem Arbeitsalltag erwarten:
Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung zum Finanzbuchhalter sind je nach Anbieter unterschiedlich geregelt. Bei einigen privaten Anbietern gibt es gar keine spezifischen Teilnahmebedingungen. Die meisten Lehrgangsanbieter, bei denen die Weiterbildung mit einer Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) abschließt, stellen jedoch folgende Bedingungen:
Hier siehst du die wichtigsten Informationen zur Weiterbildung zum Finanzbuchhalter auf einen Blick!
💸 | Voraussetzung: |
|
⏱️ | Dauer: |
Je nach Anbieter 4 – 12 Monate (Vollzeit und Teilzeit möglich) Fernstudium: 12 Monate |
💶 | Kosten: |
ca. 1.350 – 3.900 € |
💰 | Förderungsmöglichkeiten: | Aufstiegs-BAföG |
Auch an deinen persönlichen Fähigkeiten darf es nicht mangeln. Da du in der Buchhaltung viel mit Zahlen rechnest, sind natürlich deine Mathekenntnisse und dein analytisches Denken gefragt. Damit du nicht die Übersicht verlierst, ist Organisationstalent ebenfalls ein wichtiger Bestandteil deiner persönlichen Voraussetzungen. Zudem solltest du solide Grundkenntnisse in MS Office und vor allem in Excel vorweisen können.
Nach deinem Einstieg in den Beruf kannst du ein Finanzbuchhalter Gehalt von etwa 3.000 € brutto im Monat erwarten. Mit steigender Berufserfahrung wird das schnell mehr, und nach 2 bis 3 Jahren liegt deine tarifliche Bruttovergütung monatlich zwischen 3.500 € und 3.800 €. Im Durchschnitt verdienen Finanzbuchhalter 3.700 € im Monat, und als Experte mit einem breiten Aufgabenbereich und viel Verantwortung sind sogar 4.760 € möglich!
Wie bei vielen Berufen kann sich dein Lohn aber je nach Unternehmensgröße, Standort, Branche und Berufserfahrung unterscheiden.
Im Vergleich zu anderen Berufen in der Finanzabteilung schneidet dein Gehalt als Finanzbuchhalter überdurchschnittlich gut ab. Mit dem Bilanzbuchhalter liegst du in Sachen Verdienst gleichauf.
Je nach Anbieter vermittelt die Weiterbildung zum Finanzbuchhalter unterschiedliche Inhalte, da diese nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
In der Weiterbildung erwarten dich in der Regel diese Themen:
Schwerpunkte | Inhalte |
✅ Finanzbuchhaltung |
|
✅ Jahresabschlüsse |
|
✅ Betriebliches Steuerrecht |
|
✅ Buchhaltungssoftware |
|
✅ Lohn- und Gehaltsbuchhaltung |
|
✅ Kostenrechnung |
|
Hast du die Weiterbildung bei einem IHK-Lehrgang absolviert, schließt du sie mit einer schriftlichen und mündlichen IHK-Prüfung ab. Danach darfst du dich dann „Finanzbuchhalter IHK“ oder „Finanzbuchhalterin IHK“ nennen. Machst du sie bei einem privaten Anbieter, erhältst du nach bestandener Abschlussprüfung meist ein Zertifikat. Manchmal ist aber auch hier eine Teilnahme an der IHK-Prüfung möglich.
Obwohl die Weiterbildung zum Finanzbuchhalter nicht staatlich geregelt ist, ist der Abschluss in allen Wirtschaftsbranchen hoch angesehen!
Da du nach der Weiterbildung vielseitig einsetzbar und nicht an bestimmte Branchen gebunden bist, steht es um deine Karrierechancen sehr gut! Auch die hohe Nachfrage an Fachkräften in der Finanzbuchhaltung erleichtert dir deinen Berufseinstieg in die Finanzwelt!
In diesen Branchen kannst du als Finanzbuchhalter Arbeit finden:
Möchtest du die Karriereleiter noch weiter nach oben klettern, eignen sich diese Aufstiegsweiterbildungen besonders gut:
Bilanzbuchhalter/in
|
Als Bilanzbuchhalter bist du für das interne Rechnungswesen eines Unternehmens zuständig. Dabei arbeitest du eng mit der Geschäftsleitung, Kreditinstituten und Investoren zusammen. |
Controller/in (2 Monate bis 2 Jahre) |
Auch als Controller hast du viel mit Zahlen und Statistiken zu tun. Du bist für den kompletten Prozess von der Planung bis hin zur Steuerung im Bereich der Finanz- und Leistungswirtschaft verantwortlich. |
Steuerberater/in
(2 bis 6 Monate) |
Ein Steuerberater berät seine Mandanten in Steuerfragen. Auch hier gehören die Buchhaltung und die Wirtschaftsprüfung zu den wichtigsten Aufgaben im Arbeitsalltag. |
Studium – |
Mit deinem Weiterbildungsabschluss kannst du als Finanzbuchhalter auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Zugang zu einem Studium erhalten. Am besten eignet sich hier Finanz- und Rechnungswesen, Controlling oder Betriebswirtschaftslehre. |
Du möchtest mehr über die Unterschiede zwischen der Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter
und der zum Finanzbuchhalter erfahren? Dann schau doch als Nächstes bei diesem Beitrag vorbei!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.