Du willst das Koordinatensystem verstehen und Punkte ganz einfach ablesen und eintragen können? Dann bist du bei unserem Beitrag und Video genau richtig!
Das Koordinatensystem besteht aus:
Wenn du ein kartesisches Koordinatensystem zeichnen möchtest, denk daran: die x und y Achse schneiden sich in einem Koordinatenkreuz. Du nennst diesen Punkt den Nullpunkt oder Koordinatenursprung. Vergiss nicht, die Achsen mit den Buchstaben x und y zu beschriften.
Du kannst aus einem Koordinatensystem genau ablesen, an welcher Stelle sich ein Punkt befindet.
Du gibst einen Punkt P immer in dieser Form an: P (x-Koordinate | y-Koordinate). Wie im Alphabet kommt also zuerst x, dann y. Der Punkt aus unserem Beispiel heißt also A (3 | 2).
Umgekehrt kannst Du einen Punkt auch in ein kartesisches Koordinatensystem eintragen.
Beispiel: Punkt B (-1 | 3)
Um den Punkt B (-1 | 3) einzutragen, gehst du folgendermaßen vor:
Die x-Achse und die y-Achse unterteilen das kartesische Koordinatensystem in vier „Abschnitte“ (Quadranten). Der erste Quadrant ist oben rechts, der zweite ist oben links. Der dritte Quadrant ist unten links und der vierte unten rechts. Du zählst die Quadranten also gegen den Uhrzeigersinn.
Du siehst übrigens sofort, in welchem Quadranten des Koordinatensystems ein Punkt (x | y) liegt:
Quadrant | x-Koordinate | y-Koordinate | Beispiel |
I | positiv | positiv | A (3 | 2) |
II | negativ | positiv | B (-1 | 3) |
III | negativ | negativ | C (-2 | -4) |
IV | positiv | negativ | D (1 | -2) |
Du kannst übrigens auch die Erde in einem zweidimensionalen Koordinatensystem darstellen. Jede Stadt ist durch Längen- und Breitengrad eindeutig bestimmt.
Neben den zweidimensionalen gibt es auch dreidimensionale Koordinatensysteme, die drei Koordinatenachsen haben. Du nennst sie die x-, y- und z- Achse oder die x1, x2 und x3 Achse. Ein Punkt wird dementsprechend auch mit drei Koordinaten angegeben.
Beispiel: A (2 | 3 | 1)
Der Punkt A liegt also 2 in Richtung der x-Achse, 3 in Richtung der y-Achse und 1 in Richtung der z-Achse.
Mit kartesischen Koordinatensystemen kannst du aber nicht nur Punkte, sondern auch Vektoren oder lineare Funktionen darstellen. Wie das funktioniert, solltest du dir unbedingt in unseren Videos dazu anschauen.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.