Nervensystem
Das Nervensystem verteilt Informationen in deinem ganzen Körper. Mit seiner Hilfe kannst du auf Reize aus der Umwelt reagieren und deine Körperteile bewegen. Hier erklären wir dir, wie du das Nervensystem unterteilen kannst.
Nervensystem einfach erklärt
Das Nervensystem (engl. nervous system) steuert die Reaktionen des menschlichen Körpers auf die Umwelt und regelt innere Funktionen wie Muskelbewegungen.
Es sorgt zum Beispiel dafür, dass du, wenn du auf eine heiße Herdplatte fasst, deine Hand wegziehst und Schmerzen spürst.
Es umfasst alle Nervenzellen / Neuronen und Gliazellen
eines Organismus. Über Nerven (Peripheres Nervensystem
) werden Informationen an das Rückenmark und an das Gehirn (Zentrales Nervensystem
) weitergegeben. Dort werden sie verarbeitet und eine Reaktion wird ausgelöst.
Zentrales Nervensystem und peripheres Nervensystem
Anatomisch gesehen hat das Nervensystem des Menschen folgenden Aufbau: Es besteht aus dem zentralen Nervensystem (Gehirn, Rückenmark) und aus dem peripheren Nervensystem (Peripherie, Beispiel: Nerven in den Händen, Beinen etc.). Gemeinsam sind die beiden Teile für die Übertragung von Informationen und für die Koordination der Körperfunktionen (Beispiel: Atmung, Verdauung, Muskelbewegungen) zuständig.
Schauen wir uns das zentrale Nervensystem und das periphere Nervensystem genauer an:
Zentrales Nervensystem
Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark
. Geschützt wird es vom knöchernen Schädel und vom Wirbelkanal. Es bekommt Informationen vom peripheren Nervensystem. Daraufhin verarbeitet das ZNS die Informationen und schickt Befehle an das periphere Nervensystem. Das zentrale Nervensystem ist also eine Art Kontrollzentrum.
Peripheres Nervensystem
Zum peripheren Nervensystem (PNS) gehören alle Teile des Nervensystems, die nicht zum zentralen Nervensystem gehören. Die Nerven übertragen sensorische Informationen von den Sinnesorganen zum zentralen Nervensystem (afferent
/ vom PNS zum ZNS). Außerdem verteilen sie motorische Befehle vom zentralen Nervensystem in die verschiedenen Organe (efferent
/ vom ZNS zum PNS ).
Das periphere Nervensystem besteht aus folgenden Nerven / Nervenbahnen:
-
12 Hirnnerven
: Entspringen im Gehirn; Verbindung zu sensorischen Organen (Augen, Ohren, etc.) und zur Muskulatur im Kopf- und Halsbereich.
-
31 Spinalnerven
: Entspringen im Rückenmark; Verzweigen sich im Gewebe des Brust- und Bauchraumes und in den Extremitäten.
Somatisches Nervensystem und vegetatives Nervensystem
Du kannst das Nervensystem nicht nur anhand des Aufbaus, sondern auch anhand der Funktionen unterteilen: In das somatische Nervensystem und in das vegetative Nervensystem
. Hier schaust du dir an, welche Vorgänge in deinem Körper automatisch ablaufen und welche du bewusst steuern kannst.
Somatisches Nervensystem
Das somatische Nervensystem nennst du auch animalisches Nervensystem oder willkürliches Nervensystem. Es umfasst alle Prozesse in deinem Körper, die du willentlich oder absichtlich steuern und beeinflussen kannst. Beispiele sind die Wahrnehmung von äußeren Reizen (Beispiel: Konzentriertes Zuhören) oder die Ausführung von Bewegungen, wie das Heben deines Armes.
Vegetatives Nervensystem
Das vegetative Nervensystem kannst du auch als viszerales Nervensystem oder autonomes Nervensystem bezeichnen. Es steuert alle Prozesse deines Körpers, die außerhalb deines Bewusstseins und automatisch ablaufen. Dabei handelt es sich um Vorgänge wie deine Atmung, deinen Herzschlag oder deinen Stoffwechsel.
Unterteilen kannst du das vegetative Nervensystem nochmal wie folgt:
-
Sympathisches Nervensystem / Sympathikus
: Zuständig für körperliche und geistige Leistung (Beispiel: Schnellerer Herzschlag)
-
Parasympathisches Nervensystem / Parasympathikus
: Gegenspieler des Sympathikus, Zuständig für Körperfunktionen in Ruhe und Entspannung (Beispiel: Ruhiger Herzschlag)
-
Enterisches Nervensystem / Darmnervensystem
: Zuständig für Stoffwechsel und Verdauung im Magen-Darm-Trakt.
Nervenzelle / Neuronen
Die Nervenzellen (= Neuronen) bilden zusammen mit den Gliazellen das Nervensystem. Sie übertragen die Information durch deinen Körper, indem sie elektrische Signale – sog. Aktionspotenzial – weiterleiten. Das Gehirn besteht aus etwa 100 Milliarden Neuronen. Daher hat das Gehirn seine unglaubliche Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Nervenzelle Aufbau:
Ein typisches Neuron eines Säugetieres besteht aus einem Zellkörper, aus mehreren Dendriten und aus einem Axon
. Im Zellkörper findest du den Zellkern
und typische Zellorganellen
wie Lysosome
, Mitochondrien
oder den Golgi Apparat
.
Die Dendriten und das Axon sind Zellfortsätze. Die Dendriten nehmen Signale aus dem Körper auf. Das Axon leitet Signale zu einem anderen Axon, zu einer Drüsenzelle oder einer Muskelfaser weiter. Umgeben ist das Axon von Gliazellen. Die Gliazellen schützen die Nervenzelle und das Axon.
Synapsen und Neurotransmitter
Die einzelnen Nervenzellen sind durch die Synapsen miteinander verbunden. Sie geben das elektrische Signal des Axons an die nächste Nervenzelle weiter. Das kann auch eine andere Zelle wie eine Muskelzelle sein. Dazu wandeln die Synapsen das elektrische Signal in ein chemisches Signal um. Sie senden also Botenstoffe – sogenannte Neurotransmitter
– an die nächste Zelle.
Neurologische Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen sind Erkrankungen des Nervensystems. Sie sind entweder durch einen Gendefekt angeboren oder entstehen im Laufe des Lebens. Hierfür können zum Beispiel eine Infektion, ein Trauma oder eine Degeneration (=Rückbildung) verantwortlich sein. Der betroffene Mensch wird durch die Erkrankung meist stark eingeschränkt.
Beispiele für solche neurologischen Erkrankungen lauten wie folgt:
- Parkinson-Krankheit: Langsames Absterben von Zellen im Gehirn
- Multiple Sklerose (MS): Chronische Entzündungen in Gehirn und Rückenmark
- Epilepsie: Chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems
- Organische Psychosen: Psychose, die durch körperliche Erkrankungen begründet werden kann
- Hirntumore: Tumore im Gehirn
- Schlaganfälle: Teil des Gehirns wird nicht mehr ausreichend durchblutet
- Alzheimer-Demenz: Ablagerung kleiner Eiweißpartikel im Gehirn
Was musst du noch wissen?
Sehr gut! Du weißt jetzt, dass sich das Nervensystem grundsätzlich aus dem zentralen und dem peripheren Nervensystem zusammensetzt. Damit du das Thema vollumfassend verstehst, solltest du dir jetzt unsere separaten Videos zum zentralen und peripheren Nervensystem anschauen.
Im Video zum zentralen Nervensystem erklären wir dir, welche Aufgaben es hat und wie du es unterteilen kannst. Klick jetzt auf das Video !
Im Video zum peripheren Nervensystem erfährst du, welche Organe die Hirnnerven und die Spinalnerven mit dem zentralen Nervensystem verbinden! Schau dir das Video jetzt an!