Hier erklären wir dir, was das Nervensystem ist, wie es aufgebaut ist und wie du es unterteilen kannst. Schau dir auch unser Video zu dem Thema an!
Das Nervensystem setzt sich aus allen Nervenzellen (Neuronen) und Gliazellen im gesamten Körper zusammen. Es hat zwei Hauptaufgaben:
Das Nervensystem lässt sich entweder anhand des Aufbaus oder anhand der Funktion unterteilen. Du sprichst dann entweder vom zentralen und peripheren Nervensystem oder vom somatischen und vegetativen Nervensystem .
Betrachtest du die Anatomie, hat das Nervensystem des Menschen einen ganz bestimmten Aufbau. Es besteht aus zwei Teilen:
Gemeinsam sind die beiden Teile für die Übertragung von Informationen und für die Koordination der Körperfunktionen (z. B. Atmung, Verdauung, Muskelbewegungen) zuständig.
Schauen wir uns das zentrale Nervensystem und das periphere Nervensystem genauer an:
Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark . Geschützt wird es vom knöchernen Schädel und vom Wirbelkanal.
Das ZNS bekommt seine Informationen vom peripheren Nervensystem, verarbeitet sie und schickt Befehle mit passenden Reaktionen an das periphere Nervensystem zurück. Das zentrale Nervensystem ist also eine Art Kontrollzentrum.
Schau dir gerne unser Video zum zentralen Nervensystem an, um mehr darüber zu erfahren!
Zum peripheren Nervensystem (PNS) gehören alle Teile des Nervensystems, die nicht zum zentralen Nervensystem gehören, also beispielsweise die Nerven in den Muskeln und den Sinnesorganen .
Die Nerven übertragen sensorische Informationen von den Sinnesorganen zum zentralen Nervensystem, also vom PNS zum ZNS (afferent). Außerdem verteilen sie motorische Befehle vom zentralen Nervensystem in die verschiedenen Organe, also vom ZNS zum PNS (efferent).
Das periphere Nervensystem besteht aus folgenden Nerven/Nervenbahnen:
Du willst mehr zum peripheren Nervensystem wissen? Schau dir unser Video zu dem Thema an!
Du kannst das Nervensystem nicht nur anhand des Aufbaus, sondern auch anhand der Funktionen unterteilen, und zwar in:
Hierbei schaust du dir an, welche Vorgänge in deinem Körper automatisch ablaufen und welche du bewusst steuern kannst.
Das somatische Nervensystem nennst du auch animalisches Nervensystem oder willkürliches Nervensystem. Es umfasst alle bewussten und willentlichen Prozesse in deinem Körper, also jene, die du absichtlich steuern und beeinflussen kannst. Beispiele sind die Wahrnehmung von äußeren Reizen, also beispielsweise das konzentrierte Zuhören, oder das Ausführen von Bewegungen, wie das Heben deines Armes.
Das vegetative Nervensystem kannst du auch als viszerales Nervensystem oder autonomes Nervensystem bezeichnen. Es steuert alle unwillkürlichen Prozesse deines Körpers, also jene, die außerhalb deines Bewusstseins sind und automatisch ablaufen. Dabei handelt es sich um Vorgänge wie deine Atmung, deinen Herzschlag oder deinen Stoffwechsel.
Das vegetative Nervensystem kannst du zusätzlich in folgende Abschnitte unterteilen:
Du fragst dich wie der Sympathikus, der Parasympathikus und das enterische Nervensystem zusammenhängen? Das erklären wir dir in diesem Video ! Viel Spaß!
Die Nervenzellen (Neuronen) bilden zusammen mit den Gliazellen das Nervensystem. Sie übertragen die Information durch deinen Körper, indem sie elektrische Signale — sogenannte Aktionspotenziale — weiterleiten.
Das Gehirn besteht aus etwa 100 Milliarden Neuronen. Daher hat das Gehirn seine unglaubliche Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Ein typisches Neuron eines Säugetieres besteht aus:
Im Zellkörper befinden sich der Zellkern und typische Zellorganellen , wie Lysosome , Mitochondrien oder der Golgi Apparat . Die Dendriten und das Axon sind Zellfortsätze von diesem Zellkörper.
Die Dendriten nehmen Signale aus dem Körper auf. Das Axon leitet Signale zu einem anderen Axon, zu einer Drüsenzelle oder einer Muskelfaser weiter. Umgeben ist das Axon von Gliazellen. Die Gliazellen schützen die Nervenzelle und das Axon.
Die einzelnen Nervenzellen deines Körpers sind indirekt durch Synapsen miteinander verbunden. Sie geben das elektrische Signal des Axons an die nächste Nervenzelle weiter. Das kann auch eine andere Zelle, wie eine Muskelzelle, sein.
Für die Weiterleitung eines Signals an der Synapse wird das elektrische Signal in ein chemisches Signal umgewandelt. Die Synapsen senden also Botenstoffe — sogenannte Neurotransmitter — an die nächste Zelle. Dort wird das Signal schließlich wieder in ein elektrisches Signal umgewandelt und weitergeleitet.
Neurologische Erkrankungen sind Erkrankungen des Nervensystems. Sie sind entweder durch einen Gendefekt angeboren oder entstehen im Laufe des Lebens. Hierfür können zum Beispiel eine Infektion, ein Trauma oder eine Rückbildung (Degeneration) verantwortlich sein. Betroffene sind durch die Erkrankung meist stark eingeschränkt.
Einige Beispiele für solche neurologischen Erkrankungen haben wir dir hier aufgelistet:
In deinem Körper gibt es auch Prozesse, die zwar mit Bewegungen deines Körpers zusammenhängen und somit eine Reaktion auf deine Umwelt sind, die aber nicht bewusst gesteuert werden. Du sprichst dann von Reflexen.
Schau dir als nächstes unser Video zu Reflexen an und finde heraus, wie dein Körper sie steuert und warum sie so schnell ablaufen!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.