Stackelberg-Duopol
Du fragst Dich schon die ganze Zeit was dieser Stackelberg mit Mikroökonomie zu tun hat? Dann bist Du hier genau richtig! Wir erklären dir kurz, was hinter diesem Begriff steckt.
Berechnung des Gewinns im Stackelberg Duopol
Im Cournot-Modell sind wir davon ausgegangen, dass die Markteilnehmer ihre Outputmengen gleichzeitig wählen. Die Firmen haben also keine Kenntnis über die Mengen der anderen. Das ist natürlich nicht immer so. Es könnte genauso passieren, dass eine Firma ihre Menge des Outputs zu einem früheren Zeitpunkt wählt. Die andere Firma beobachtet dies, um dann mit ihrer Menge optimal zu reagieren. Dies führt zum Stackelberg-Gleichgewicht.

Stackelbergführer und Stackelbergfolger
Die Firma, die dabei ihre Menge als erstes wählt, nennt man Stackelbergführer. Die andere, die darauf reagiert, Stackelbergfolger. Eigentlich logisch, oder?
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 10.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Stackelberg-Duopol lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 20.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.