Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Kosten Nutzen Analyse!

Hier geht's zum Video „Wirtschaftlichkeit

Du möchtest wissen, wozu du die Kosten Nutzen Analyse brauchst und ein Beispiel dazu berechnen? Dann findest du in unserem Beitrag und Video alles, was du dazu brauchst!

Quiz zum Thema Kosten Nutzen Analyse
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Kosten Nutzen Analyse einfach erklärt

Mit der Kosten Nutzen Analyse berechnest du, ob sich eine Investition lohnt. Möchtest du zum Beispiel eine Weiterbildung für deine Mitarbeiter organisieren, dann überprüfst du vorher, ob die Kosten für das Ergebnis gerechtfertigt sind. Die Kosten-Nutzen-Analyse bewertet also die Wirtschaftlichkeit von Projekten. Du kannst die Kosten Nutzen Analyse auch verwenden, um verschiedene Vorhaben miteinander zu vergleichen

Kosten Nutzen Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzenanalyse, Kosten Nutzen Faktor, Kosten Nutzen Rechnung, Kosten Nutzen Prinzip, Aufwand Nutzen Matrix
direkt ins Video springen
Kosten-Nutzen-Analyse für 5 Mitarbeiter

Oft verwendest du als Nutzen beispielsweise die Kundenzufriedenheit oder die Qualitätssteigerung. Solche Faktoren kannst du nicht direkt mit Geld beeinflussen oder monetär messen. Um das finanzielle Risiko trotzdem bewerten zu können, gibt es die Kosten Nutzen Analyse.

Merke: Die Kosten Nutzen Analyse prüft, ob sich der Aufwand (Kosten) für ein Ergebnis (Nutzen) lohnt. Damit ist sie ein wichtiges Instrument, um Ressourcen optimal zu verteilen — z. B. in der Wohlfahrtsökonomie . Gibt es keine Informationen über Kosten und Nutzen, dann rechnest du mit Erfahrungswerten

Was ist das Kosten Nutzen Verhältnis?

Mit der Nutzen-Kosten-Analyse (NKA) findest du heraus, in welchem Verhältnis der Nutzen eines Projekts und die Kosten dafür stehen. Damit kannst du volkswirtschaftlich beurteilen, ob sich ein großes Projekt lohnt.

Anwendungsbereiche

Du kannst die Kosten-Nutzen-Analyse in verschiedenen Bereichen anwenden, zum Beispiel bei:

  • Neuinstallation oder Ersatz des EDV-Systems
  • Umorganisation der betrieblichen Strukturen
  • Marketingmaßnahmen
  • Budgetplanung
  • Umstellung auf neue Fertigungsverfahren
  • Einführung von neuen Vergütungssystemen
  • Ausbau von Produktionsanlagen und Gebäuden
  • Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter

Übrigens: Bei der Kosten-Nutzen-Relation (englisch: benefit ratio) wird der notwendige Aufwand dem erwarteten oder messbaren Gewinn gegenübergestellt — finanziell oder informativ.

Nicht-monetäre Nutzenfaktoren

📑 Hier findest du einen kurzen Überblick darüber, welche nicht-monetären Faktoren du in der Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigst. Das sind Faktoren im Unternehmen, die du nicht direkt mit Geld beeinflussen kannst — sondern nur indirekt. Wie zum Beispiel den Wissenstand der Mitarbeiter durch Weiterbildung.

Verbesserungen von…

  • Kundenzufriedenheit
  • Arbeitsabläufen
  • Lieferbereitschaft
  • Liefertermintreue
  • Motivation der Mitarbeiter
  • Unternehmensimage
  • Qualifikation der Mitarbeiter
  • Kommunikation
  • Servicequalität

Reduzierungen von…

  • Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten
  • Beschwerde- und Stornoquote
  • Transportzeiten
  • Fehlerquote
Was ist der Unterschied zur Rentabilitäsrechnung?

Die Kosten Nutzen Analyse vergleicht den monetär bewerteten Nutzen mit den Kosten des Projekts — während die Rentabilitätsrechnung den Gewinn gegenüberstellt. Deshalb nutzt du die Aufwand-Nutzen-Analyse nur für Projekte, die keine Gewinnerzielung beabsichtigen.

Sehr gut! Schau dir die Kosten Nutzen Analyse am Beispiel von nicht-monetären Faktoren an!

Beispiel 1 — Qualifikation der Mitarbeiter

Du bist in der Personalabteilung tätig und sollst den Kosten Nutzen Faktor für eine Weiterbildungsmaßnahme von 5 Mitarbeitern durchführen. Dafür musst du den Aufwand und den Nutzen in einer Kosten Nutzen Rechnung gegenüberstellen. 

✍️ Berechne zuerst den Aufwand (Kosten) der Weiterbildung:

  pro Mitarbeiter: Rechnung: Gesamt:
Lehrgangsgebühren 2.000 € 2.000 € · 5 = 10.000 € 10.000 €
Hotelkosten 250 € 250 € · 5 = 1.250 € 1.250 €
Reisekosten 100 € 100 € · 5 = 500 € 500 €
Ausfallzeiten 350 € 350 € · 5 = 1.750 € 1.750 €
Gesamtaufwand für die Weiterbildungsmaßnahme (im Schulungsjahr)   10.000 € + 1.250 € + 500 € + 1.750 = 13.500 € 13.500 €

Der Gesamtaufwand für die Weiterbildungsmaßnahme beträgt 13.500 €. Berechne nun den geschätzten Nutzen (Ergebnis) der Weiterbildung:

  pro Mitarbeiter: Rechnung: Gesamt:
Verbesserung der Arbeitsabläufe 1.800 € 1.800 € · 5 = 9.000 € 9.000 €
Abbau von Überstunden 450 € 450 € · 5 = 2.250 € 2.250 €
Reduzierung der Fehlerquote 250 € 250 · 5 = 1.250 € 1.250 €
Gesamtnutzen der Weiterbildungsmaßnahme (im Schulungsjahr)   9.000 € + 2.250 € + 1.250 € = 12.500 € 12.500 €

Die Weiterbildungsmaßnahme hat damit einen geschätzten Gesamtnutzen von 12.500 €. Stelle jetzt die beiden Beträge gegenüber:

Gesamtaufwand 13.500 € > Gesamtnutzen 12.500 €

Das heißt für dich, dass sich die Weiterbildung der Mitarbeiter in diesem Jahr nicht lohnt. Weil es sich bei Weiterbildungsmaßnahmen aber nur um einmalige Kosten handelt, bzw. die Kosten danach nur noch geringer sind, kann sich der Nutzen in den nächsten Jahren steigern.

Übrigens: Du kannst mit der Aufwand Nutzen Matrix auch die Investitionsrechnung unterstützen. Wie genau, findest du im folgenden Beispiel heraus!

Beispiel 2 — Anschaffung einer neuen Anlage

Dein Unternehmen möchte eine neue Produktionslinie einführen. Dafür musst du in eine neue Fertigungsanlage investieren. Du kannst dich zwischen 3 verschiedenen Anlagen entscheiden. Um den Aufwand zu messen, wurde hier der Kapitalwert – und die interne Zinsfußmethode verwendet.

✍️ Berechne den Nutzen jeder Maschine und beurteile, welche Anlage den größten Nutzen für dein Unternehmen bringt.

  Anlage A Anlage B Anlage C
Aufwand (in Mio.):      
Kapitalwert 24,65 € 24,15 € 24,95 €
Interner Zinsfuß 31,55 % 30,75 % 31,95 %
Nutzen:      
Verkürzung der Durchlaufzeiten 22.000 € 20.000 € 30.000 €
Reduzierung der Beschwerdequote 3.500 € 5.000 € 10.000 €
Verbesserung der Arbeitsprozesse 10.000 € 8.500 € 11.500 €
Optimierung der Lieferbereitschaft 3.000 € 4.500 € 6.500 €
Berechnung:  22.000 € + 3.500 € + 10.000 € + 3.000 € = 38.500 € 20.000 € + 5.000 € + 8.500 € + 4.500 € = 38.000 € 30.000 € + 10.000 € + 11.500 € + 6.500 € = 58.000 €
Gesamtnutzen 38.500 € 38.000 € 58.000 €
Rang 2 3 1

Wie du siehst, hat die Anlage C mit 58.000 € den größten Nutzen für das Unternehmen.

Klasse! Jetzt weißt du, wie du das Kosten Nutzen Prinzip anwendest. Schau dir an, welche Voraussetzungen für die Aufwand Nutzen Matrix erfüllt sein müssen!

Nutzenanalyse — Checkliste

Damit du die Aufwand Nutzen Matrix erfolgreich meisterst, solltest du dich an folgende Checkliste halten. Sie gibt dir einen kurzen Überblick darüber, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, bevor du loslegst:

Du hast…

✅ ein konkretes Ziel bestimmt, das mit der Kosten-Nutzen-Analyse erreicht werden soll.

✅ die Gewichtung des Nutzens in Prozent festgelegt.

✅ jemanden neutrales bestimmt, der die Durchführung der Nutzenanalyse übernimmt — zum Beispiel das Controlling !

✅ die Entscheidungsträger festgelegt. Sie entscheiden darüber, ob die Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt wird oder nicht.

✅ genügend qualitative Merkmale festgelegt — mindestens 3, aber nicht mehr als 6 — und dich dann auf die Wichtigsten konzentriert.

✅ Personen aus mehreren Bereichen gefragt, wie sie die Merkmale bewerten würden — das verhindert eine einsichtige Sichtweise!

✅ überprüft, wo die Informationen, Daten und Fakten herkommen, um den Nutzen genau schätzen zu können.

✅ den zu betrachtenden Zeitraum der Kosten-Nutzen-Analyse beschrieben — am besten über mehrere Jahre!

Spitze! Hast du alles abgehakt, dann kannst du direkt loslegen!

Quiz zum Thema Kosten Nutzen Analyse
5 Fragen beantworten

Wirtschaftlichkeit

Nicht nur die Kosten-Nutzen-Rechnung, sondern auch die Wirtschaftlichkeit hilft dir herauszufinden, wie sehr sich etwas lohnt. Schau gleich bei unserem Video dazu vorbei!

Zum Video: Wirtschaftlichkeit
Zum Video: Wirtschaftlichkeit

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .