Mikroökonomie
Mikroökonomie
Haushaltstheorie
Mikroökonomie
Haushaltstheorie
-
1Was ist Mikroökonomie?Dauer: 03:37
-
2BudgetgeradeDauer: 05:03
-
3Nutzenfunktion und IndifferenzkurvenDauer: 06:42
-
4NutzenmaximierungDauer: 06:52
-
5Einkommens-und SubstitutionseffektDauer: 08:56
-
6Lagrange-AnsatzDauer: 07:11
-
7Lagrange-Ansatz ÜbungsaufgabeDauer: 04:36
-
8GrenznutzenDauer: 02:48
-
9Grenzrate der SubstitutionDauer: 04:18
Mikroökonomie
Produktionstheorie
Mikroökonomie
Produktionstheorie
-
10ProduktionsfunktionDauer: 04:41
-
11Cobb Douglas ProduktionsfunktionDauer: 04:00
-
12IsoquanteDauer: 06:15
-
13Grenzprodukt und Grenzrate der technischen SubstitutionDauer: 07:39
-
14Kurzfristige GewinnmaximierungDauer: 07:47
-
15Langfristige GewinnmaximierungDauer: 05:48
-
16GrenzkostenDauer: 04:20
-
17Langfristige KostenminimierungDauer: 07:45
-
18Kurzfristige KostenminimierungDauer: 03:54
-
19SkalenerträgeDauer: 05:41
-
20PreiselastizitätDauer: 05:26
-
21Preiselastizität ÜbungsaufgabeDauer: 03:30
-
22Preiselastizität VerständnisfragenDauer: 03:41
-
23Preiselastizität KlausuraufgabeDauer: 04:56
-
24KreuzpreiselastizitätDauer: 04:14
Mikroökonomie
Marktformen
Mikroökonomie
Marktformen
Mikroökonomie
Preistheorie
Mikroökonomie
Preistheorie
-
32Konsumenten- und ProduzentenrenteDauer: 03:35
-
33Konsumenten- und Produzentenrente ÜbungsaufgabeDauer: 04:31
-
34Cournotscher PunktDauer: 03:57
-
35Cournot-WettbewerbDauer: 05:12
-
36Preisdiskriminierung 1. GradesDauer: 04:14
-
37Preisdiskriminierung 2. GradesDauer: 07:41
-
38Preisdiskriminierung 3. GradesDauer: 03:55
Mikroökonomie
Marktversagen
Mikroökonomie
Marktversagen
-
39Pareto EffizienzDauer: 03:17
-
40Wohlfahrt und effiziente RessourcenallokationDauer: 03:56
-
41Externe EffekteDauer: 03:46
-
42Öffentliche GüterDauer: 03:12
-
43Wohlfahrtsverlust MonopolDauer: 04:09
-
44Pigou SteuerDauer: 04:47
-
45Coase TheoremDauer: 03:32
-
46InternalisierungDauer: 03:52
-
47AllokationDauer: 04:18
Mikroökonomie
Weiterführende Konzepte
Mikroökonomie
Weiterführende Konzepte
-
48Brutto- und NettonachfragenDauer: 05:11
-
49Gleichgewichtiges Preisverhältnis und Gesetz von WalrasDauer: 03:48
-
50Gewinnmaximierung des UnternehmensDauer: 03:02
-
51Arbeitsangebot des IndividuumsDauer: 05:14
-
52Gleichgewichtiger Güterpreis und OutputDauer: 02:28
-
53Gewinnmaximierende Produktionsmenge des gewöhnlichen MonopolistenDauer: 03:49
-
54Prinzip des KartellsDauer: 01:58
-
55Stackelberg-DuopolDauer: 01:02
-
56Cournot, Kartell und Stackelberg im VergleichDauer: 06:17
-
57Angebotsfunktion und langfristige PreisuntegrenzeDauer: 04:59
Angebotsfunktion und langfristige Preisuntegrenze
Hier erfährst du, wie du mit der Kostenfunktion eine Angebotsfunktion errechnen und so die langfristige Preisuntergrenze ermitteln kannst.