Ohne Krankenpfleger oder Krankenschwestern kommt kein Krankenhaus und keine Pflegeeinrichtung aus! Was dich im Alltag eines Gesundheits-und Krankenpflegers erwartet, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du hier .
Als Krankenpfleger oder Krankenschwester bist du rund um die Uhr für deine Patienten da. Dein Beruf ist sehr verantwortungsvoll, da du den Großteil der medizinischen Versorgung übernimmst. Das bedeutet, du überwachst den Gesundheitszustand aller Patienten, pflegst und behandelst sie und bereitest sie auf Eingriffe und OPs vor. So sorgst du dafür, dass sie bestmöglich versorgt und möglichst schnell wieder gesund sind.
Wie dein Alltag als Krankenpfleger im Krankenhaus aussieht, schauen wir uns jetzt genauer an:
Seit 2020 hat die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger einen anderen Namen: Die neue, generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau vereint die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege , der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflege.
Schon während deiner Ausbildung bekommst du ein Gehalt. Hast du deinen Ausbildungsplatz in einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes, liegt deine Ausbildungsvergütung im ersten Jahr bei 1.140 €. Im zweiten Jahr steigt sie auf 1.200 € und im dritten Jahr liegt sie sogar bei 1.300 €.
Nach deiner Ausbildung steigst du mit einem Lohn von 3.370 € brutto (= vor Abzug der Steuern) im Monat in die Arbeitswelt ein. Mit steigender Berufserfahrung kannst du später sogar mit einem Gehalt von 3.650 € monatlich rechnen.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt als Krankenpfleger oder Krankenpflegerin sind sehr gut! Wegen der immer älter werdenden Bevölkerung wird es in Zukunft mehr Menschen geben, die versorgt werden müssen. Als Krankenpfleger bist du auf dem Arbeitsmarkt also heiß begehrt!
Menschen zu helfen macht dir Freude? Du interessierst dich für Medizin? Du hast gerne Kontakt zu anderen? Dann scheint die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger super zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check findest du heraus, ob der Beruf das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du willst anderen Menschen helfen. | ✗ Wenn du Blut siehst, wird dir sofort schlecht. |
✓ Du bist vertrauensvoll und einfühlsam. | ✗ Du bist ein Grobmotoriker. |
✓ Im Team zu arbeiten findest du super. | ✗ Körperkontakt ist nichts für dich. |
✓ Auch unter Stress behältst du die Ruhe. | ✗ Du bist ungeduldig und schnell genervt. |
✓ Mitanzupacken macht dir nichts aus. | ✗ Du möchtest während der Arbeit nicht viel auf den Beinen sein. |
Fachkrankenpfleger und Krankenschwestern habe sehr gute Karrierechancen! Denn für die Experten für Gesundheit und Pflege gibt es immer neue Fortbildungen und Fachweiterbildungen. So erweiterst du nicht nur deine Kompetenzen, sondern sicherst dir auch eine Gehaltserhöhung!
Ein Blick auf die Karriereleiter zeigt, dass du auch nach der Krankenschwester-Ausbildung viele Möglichkeiten hast, dich weiterzubilden. Hier geben wir dir einen Einblick über deine Perspektiven als Krankenpfleger:
Fachkrankenpfleger/in -Intensivpflege/Anästhesie |
Nach dieser Weiterbildung bist du spezialisiert auf die Betreuung von Patienten auf Intensivstationen. Außerdem wirst du zum Experten für die Arbeit im OP und lernst, Narkose- und Überwachsungsgeräte zu bedienen. |
Fachkrankenpfleger/in – Psychiatrie (2 Jahre) |
Mit dieser Fachweiterbildung erweiterst du dein Wissen auf dem Gebiet der Psychologie. Denn du pflegst und betreust Patienten mit psychischen Erkrankungen und Traumata. |
Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (3-4 Jahre in Teilzeit) |
Du übernimmst Aufgaben des Sozialmanagements und der Betriebswirtschaft in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens. Du organisierst und steuerst Geschäftsprozesse in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. |
Um Krankenpfleger oder Krankenschwester zu werden, brauchst du in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Du kannst aber auch mit einem Hauptschulabschluss die Ausbildung machen, wenn du bereits eine Ausbildung in der Gesundheits- und Kranken- oder Altenpflege abgeschlossen hast.
Außerdem kann es sein, dass für deine Ausbildung folgende Sachen gefordert werden:
Wenn dir diese Fächer kein Kopfzerbrechen bereiten, ist das ein gutes Zeichen für die Ausbildung zum Krankenpfleger:
Auch wenn du nicht die besten Noten in diesen Fächern hast, ist das kein Problem! Als Krankenschwester ist der Wunsch Menschen zu helfen und zu pflegen wichtiger als deine Noten in der Schule! Denn es gibt wohl keinen Beruf, der so viel Nächstenliebe voraussetzt wie die Krankenpflege.
Nach deiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger hast du verschiedene Einsatzorte, an denen du gebraucht wirst.
Hier siehst du eine Übersicht deiner Arbeitsplätze:
🏥 | Krankenhaus & Krankenstationen | Im Krankenhaus arbeitest du an der Seite von Ärzten und versorgst Patienten auf den unterschiedlichen Stationen. Von der Notaufnahme bis zur Chirurgie begegnen dir dort unterschiedliche Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden. |
👩🏽⚕️ | Facharztpraxis & Gesundheitszentren | Du unterstützt Ärzte bei der Behandlung und Diagnose. Du nimmst Blut ab, misst den Blutdruck und überprüfst die Krankheitsgeschichte des Patienten. |
🧓🏼 | Alten- und Pflegeheime | Du versorgst ältere, oft pflegebedürftige Menschen und unterstützt sie in ihrem Alltag. |
🦽 | Einrichtungen der Kurzzeitpflege | Können sich Angehörige für eine kurze Zeit nicht um die Senioren kümmern, übernimmst du diese Verantwortung für wenige Tagen und Wochen. |
🌈 | Hospize | In Hospizen leistest du wertvolle Sterbehilfe. Das bedeutet, du begleitest schwerkranke Menschen an ihrem Lebensende und hilfst Angehörigen, mit ihrer Trauer umzugehen. |
🚐 | Ambulante Pflegedienste | Du unterstützt Pflegebedürftige in ihrem Alltag zu Hause. Das heißt, du bringst ihnen Essen, erledigst den Haushalt oder fährst sie zu Terminen. |
Im Laufe deines Arbeitstages befindest du dich in
Als Krankenschwester arbeitest du größtenteils im Schichtdienst. Es kann also sein, dass du morgens, mittags oder abends im Krankenhaus bist. Außerdem ist auch Nachtdienst oder Wochenendarbeit keine Seltenheit. Für deine schwere Arbeit in der Nacht und an Sonn- und Feiertagen bekommst du allerdings einen Gehaltsbonus.
Grundsätzlich solltest du also relativ flexibel sein, wenn du im sozialen Sektor arbeiten möchtest.
Du musst dich als Krankenpfleger an strenge Hygienevorschriften halten. Normalerweise trägst du eine Arbeitskleidung, die aus Hose, bequemen Schuhen und einem Kasack besteht. So heißen die typischen Oberteile von Pflegern und Pflegerinnen.
Außerdem trägst du oft Handschuhe und einen Mundschutz.
Um Gesundheits- und Krankenpfleger zu werden, machst du eine schulische Ausbildung , die drei Jahre dauert. Dabei werden Theorie und Praxis verknüpft, indem du neben der Berufsschule praktische Ausbildungsabschnitte im Krankenhaus hast. Diese können blockweise stattfinden oder an mehreren Tagen die Woche mit deinem Schulunterricht kombiniert werden.
Später kannst du dich auf eine von vielen Fachrichtungen spezialisieren. In unserer Tabelle haben wir dir einige beliebte Beispiele aufgelistet:
🩸 | Innere Medizin: Hier geht es um die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten innerer Organe. |
🧠 | Neurologie: Du diagnostizierst und behandelst Nerven-, Rückenmarks-, Gehirn- und Muskelerkrankungen. |
🦴 | Chirurgie: Operationen zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen sind hier das Tagesgeschäft. |
🤰🏾 | Gynäkologie: Hier dreht sich alles um Frauen und Geburtshilfe. |
👦🏻 | Pädiatrie: Als Kinderkrankenschwester versorgst du Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. |
👴🏼 | Geriatrie: Die Altersheilkunde beschäftigt sich mit den typischen Erkrankungen der ältesten Patienten. |
👶🏼 | Neugeborenenpflege: Auf der Geburts- und Babystation kümmerst du dich um die kleinsten Patienten. |
In der Berufsschule (Pflegefachschule) lernst du alle theoretischen Grundlagen, die du dann beispielsweise im Krankenhaus anwendest. Schauen wir uns zuerst die Lerninhalte in der Berufsschule an:
Hier siehst du eine genauere Übersicht deiner drei Ausbildungsjahre an der Berufsschule:
Lehrjahr | Lerninhalte in der Berufsschule | |
1 |
Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten |
|
Haut- und Körperpflege |
|
|
Atmung und Kreislaufregulation |
|
|
2 |
Lagerung und Wirkungsweise von Arzneimitteln |
|
Pflegebedürftige Menschen bei Bewegung unterstützen |
|
|
Pflegebedürftige Menschen bei Bewusstsein und Schmerz unterstützen |
|
|
3 | Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten |
|
Schwangere & Neugeborene unterstützen |
|
|
Menschen mit Demenz pflegen |
|
Nachdem du alle theoretischen Grundlagen kennengelernt hast, wendest du das Erlernte in den praktischen Phasen direkt im Betrieb an. Hier siehst du, was du in der Praxis lernst:
Lehrjahr | Lerninhalte im Betrieb | |
1 | Notfalltrainings & Körperpflege |
|
2 | Arznei- und Betäubungsmittel verabreichen |
|
3 | Rehabilitation & Erstversorgung |
|
Hast du die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden, bist du ein staatlicher anerkannter Gesundheits- und Krankenpfleger oder eine staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegerin.
Du interessierst dich für den Ablauf innerhalb eines OP-Saals? Dann solltest du dir unbedingt die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) anschauen!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.