Als Bäckereifachverkäuferin bist du Expertin für den Verkauf von allerlei Backwaren. Was du in der Bäckerei machst, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, findest du hier und in unserem Video heraus!
Als Bäckereifachverkäufer oder Bäckereifachverkäuferin verkaufst du Brot, Brezen und Brötchen an deine Kunden. Du bereitest den Teig vor, berätst deine Kunden bei der Auswahl und bedienst sie an der Kasse.
Schauen wir uns an, welche Aufgaben du in der Bäckerei übernimmst:
Schon gewusst? Die offizielle Bezeichnung des Berufs Bäckereifachverkäufer ist Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk in der Fachrichtung Bäckerei. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk gibt es außerdem in den Fachrichtungen Fleischerei und Konditorei. Das sind also die Berufe Fleischer und Konditor
.
Dein erstes Geld verdienst du schon während der Ausbildung. Du bekommst im Bäckerhandwerk im ersten Ausbildungsjahr 650 € im Monat. Im zweiten Jahr kannst du mit 720 € pro Monat rechnen. Im dritten Jahr deiner Ausbildung liegt deine Vergütung bei 850 € brutto pro Monat.
Was verdient eine Bäckereifachverkäuferin im Berufsleben? Mit 1.760 € brutto pro Monat startest du in die Arbeitswelt. Das durchschnittliche Bäckereifachverkäuferin-Gehalt liegt bei 1.840 € im Monat. Nach vielen Jahren Berufserfahrung kannst du bis zu 2.130 € brutto verdienen.
Von welchen Faktoren dein Gehalt als Bäckereifachverkäuferin abhängt und wie du es steigern kannst, erfährst du in unserem Gehaltsbeitrag . Deine Zukunftschancen als Bäckereifachverkäuferin stehen gut. Denn besonders in Deutschland wird sehr viel Brot und Gebäck gegessen. Bäckereien und Bäckereiverkäufer wird es also immer geben!
Du liebst den Duft warmer Brezen und frischer Backwaren? In deinem Beruf möchtest du viel mit Menschen zu tun haben? Essen schön anzurichten, macht dir Spaß? Dann scheint die Ausbildung zur Bäckereiverkäuferin oder zum Bäckereiverkäufer gut zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check findest du heraus, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Kuchen und Backwaren sind deine Leidenschaft. | ✗ Den ganzen Tag zu stehen, ist für dich zu viel. |
✓ Du bist immer freundlich und zuvorkommend. | ✗ Am Wochenende möchtest du nicht arbeiten. |
✓ Früh aufzustehen macht dir nichts aus. | ✗ Du bist von anderen schnell genervt. |
Als Bäckereiverkäuferin hast du gute Zukunftschancen! Denn du hast verschiedene Möglichkeiten, um die Karriereleiter hinaufzuklettern. Du kannst verschiedene Weiterbildungen an deine Ausbildung anschließen. So vertiefst du dein Fachwissen und erhöhst deine Chancen auf eine Gehaltserhöhung.
In der Tabelle siehst du 3 beliebte Weiterbildungen für Bäckereifachverkäufer:
Verkaufsleiter/in – Lebensmittelhandwerk (3-4.5 Monate) |
Als Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk organisierst und leitest du den Verkauf in deiner Bäckerei. Du legst Preise fest, planst Verkaufsaktionen und bist Ansprechpartner Nummer 1 für deine Mitarbeiter. |
Fachwirt/in
– Handel (3-12 Monate) |
Handelsfachwirt wirst du durch die Handelsfachwirt-Ausbildung oder durch eine Weiterbildung. Auf beiden Wegen übernimmst du am Ende Aufgaben im Einkauf, besprichst dich mit Lieferanten und leitest deine Mitarbeiter an. |
Betriebswirt/in
– Handel (12 Monate) |
Als Betriebswirt im Handel übernimmst du verschiedene Aufgaben der Geschäftsleitung. Du kümmerst dich um den Wareneinkauf, überwachst Zahlungstermine und schließt Verträge mit Lieferanten ab. |
Für die Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin gibt es keinen vorgeschriebenen Schulabschluss. Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss. Jedoch hast du auch ohne Schulabschluss Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Außerdem achten Ausbildungsbetriebe auch auf deine Noten in den folgenden Fächern:
Die meisten Bäckereifachverkäufer arbeiten in Bäckereien. Du findest aber auch eine Anstellung in:
Du arbeitest zu den Öffnungszeiten deiner Bäckerei. Das bedeutet, deine Arbeit beginnt schon früh am Morgen. Dafür darfst du in der Regel am frühen Nachmittag gehen.
Da Bäckereien auch am Wochenende offen haben, musst du manchmal auch samstags und sonntags arbeiten. Dafür darfst du dir dann an einem Tag unter der Woche freinehmen.
Als Fachverkäuferin trägst du eine Arbeitskleidung. Diese besteht meistens aus einer Hose und einem Hemd in den Farben der Bäckerei. Bei der Ausgabe der Backwaren ziehst du Einweghandschuhe an und bindest deine Haare zurück.
Der Beruf Bäckereifachverkäufer heißt offiziell Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit der Fachrichtung Bäckerei. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, du lernst in einer Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb, also einer Bäckerei.
Am Ende deiner Ausbildung machst du eine Abschlussprüfung. Hast du diese bestanden, bist du ein staatlich anerkannter Fachverkäufer oder eine staatlich anerkannte Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk mit der Fachrichtung Bäckerei.
Während der Ausbildung hast du theoretischen Unterricht in deiner Berufsschule. Dort lernst du die wichtigsten Grundlagen im Backhandwerk. In deinem Ausbildungsbetrieb darfst du dein gelerntes Wissen dann anwenden und mitarbeiten.
Jahr | In der Berufsschule | Im Betrieb |
1 & 2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Das Verkaufen ist genau dein Ding, aber du würdest lieber in einem Supermarkt als in einer Bäckerei arbeiten? Dann schau dir unbedingt die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.