Du hast dein Abiturzeugnis in der Tasche und willst nun eine Ausbildung starten? In diesem Beitrag und Video zeigen wir dir die Top 5 Abiturientenausbildungen!
Wenn du gleich nach dem Abitur deine Karriere starten und Geld verdienen möchtest, bist du hier genau richtig! Hier kommen die Top 5 der Ausbildungsberufe für alle Abiturienten:
Was du genau in diesen Berufen machst, siehst du hier:
Das sind die 5 beliebtesten Ausbildungsberufe, für die deine Chancen mit einem Abitur ganz hervorragend stehen! Neugierig geworden, welche Ausbildungsberufe noch in Frage kommen? Hier findest du die Antwort!
Wenn du mehr über einen Ausbildungsberuf erfahren möchtest, dann klicke auf deine Wunsch-Ausbildung — dort erfährst du alles über deine Aufgaben, dein Gehalt und deine Karrierechancen. Viel Spaß!
Du hast über 12 Jahre die Schulbank gedrückt und nun das Abitur in der Tasche. Doch wie geht es jetzt weiter? Schließlich muss es nicht immer gleich ein Studium sein, um erfolgreich zu werden. Denn neben Studienberufen gibt es eine Vielzahl an spannenden Ausbildungen, die dich beruflich genauso nach vorne bringen!
Viele Unternehmen bieten Ausbildungsstellen an, die unter Abiturienten enorm beliebt sind — und dazu kommt, dass für einige davon die Grundvoraussetzung das Abitur oder die Fachhochschulreife ist. Wir zeigen dir, warum eine Ausbildung nach dem Abi die richtige Wahl ist und welche Berufe sich vor allem lohnen.
Besonders wenn du lieber praktisch arbeiten willst, als jede Menge Theoriewissen für Klausuren an der Uni zu pauken. Mit dem Beginn der Ausbildung steigst du nämlich direkt ins Berufsleben ein und kannst wertvolle Praxiserfahrungen sammeln — für die du wiederum ein ordentliches Gehalt bekommst! In der Regel steigert sich dein Lohn deutlich im Verlauf der Ausbildung und so verdienst du nach 3 Jahren deutlich mehr als Studierende, die sich mit Nebenjobs etwas dazuverdienen. Du widmest deine Zeit also nicht nur deiner zukünftigen Karriere, sondern musst dir auch keine finanziellen Sorgen machen.
Mit deinem Schulabschluss hast du gegenüber den anderen Schulabgängern mit Hauptschul- oder Realschulabschluss außerdem einen Vorsprung, da Bewerber mit Abitur von Arbeitgebern häufig bevorzugt werden. In Ausschreibungen wirst du zwar oft zu lesen bekommen, dass die Mittlere Reife als Schulbildung ausreicht. Doch das entspricht nur der halben Wahrheit. Wir verraten dir die Branchen, in denen du mit Abitur ausgezeichnete Chancen hast, Karriere zu machen!
Gerade in kaufmännischen Bereichen und Dienstleistungsberufen hast du es mit dem Abi in der Tasche leichter an deine Wunschstelle zu kommen. Denn Unternehmen haben oft den Hintergedanken, Auszubildende mit Abitur zu Führungskräften auszubilden, da sie die nötigen Kompetenzen besitzen.
Wirf einen Blick auf die Branchen, in denen du mit Abitur ausgezeichnete Chancen hast, die Karriereleiter aufzusteigen.
Im Finanzwesen garantierst du nicht nur den Erfolg deines Unternehmens, sondern auch deinen eigenen! Es erwarten dich nämlich ausgezeichnete Karrierechancen und ein super Gehalt! Wenn du zum absoluten Experten in allen Angelegenheiten rund ums Geld werden möchtest, haben wir hier eine Top-Auswahl für dich:
Du bist ein echtes Organisationstalent und planst einfach alles von A bis Z? Dann schnappe dir einen Ausbildungsplatz in der Verwaltung oder Management-Abteilung eines Unternehmens! Dank dir ist das Büro immer top organisiert: von Personalmanagement über Abrechnungen bis hin zu wichtigen Geschäftsunterlagen.
Topmoderne Computertechnologie, Softwares und technische Innovationen sind genau dein Ding? Dann werde doch zum IT-Spezialisten ! Schon in deiner Ausbildung konzipierst, installierst, betreust und erforschst du Software-Lösungen oder komplexe IT-Systeme.
Das Beste daran: Da du für viele Unternehmen unentbehrlich bist, kannst die Karriereleiter sehr schnell nach oben klettern!
Du träumst von einer Karriere beim Fernsehen, Radio oder bei einer Zeitungsredaktion? Dann ist die Medienbranche genau richtig für dich! Egal ob du auf der Jagd nach der neuesten Schlagzeile bist, hinter der Kamera stehst oder ins Mikrofon sprichst: Deine kreativen Ideen kommen überall zum Einsatz und du kombinierst sie mit der perfekten Marketing-Strategie.
Wie du siehst, stehen dir mit dem Abitur alle Wege offen! Du hast die ultimative Eintrittskarte für alle Ausbildungsberufe.
Wir zeigen dir weitere Möglichkeiten für deinen Weg zum Erfolg.
Beim Abiturientenprogramm — auch Abiturientenausbildung genannt — handelt es sich um eine doppelt qualifizierende Ausbildung. Das bedeutet, dass du zuerst eine Ausbildung absolvierst und daraufhin eine höher qualifizierende Fortbildung machst. Bei der Fortbildung erlangst du eine Zusatzqualifikation, die von einigen Unternehmen erwartet wird. Du machst also 2 Abschlüsse in einer Ausbildung.
Das Abiturientenprogramm ist eine Kombination aus einer regulären Ausbildung und einer Fortbildung. Der Vorteil ist, dass du direkt ins Berufsleben einsteigen kannst und anspruchsvolle Aufgaben in Führungspositionen übernimmst.
Das Abiturientenprogramm dauert 2 bis 4 Jahre. Nach 2 Jahren findet in der Regel deine erste Prüfung statt. Wenn du sie bestanden hast, erlangst du den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Wenn du das Programm komplett abgeschlossen hast, findet eine zweite Prüfung statt, durch die du deine Zusatzqualifikation erlangst.
Die Abiturientenausbildungen werden in vielen verschiedenen Branchen angeboten. Dabei findest du vor allem im technischen und kaufmännischen Bereich viele Ausbildungsberufe für Abiturienten. Zurzeit gibt es 18 verschiedene Abiturientenausbildungen:
Wenn du dich nicht zwischen einer Ausbildung und einem Studium entscheiden möchtest, kannst du auch ein duales Studium beginnen.
Dual bedeutet, dass das Studium aus zwei Bereichen besteht:
Als dualer Student hast du in der Regel zwei Tage theoretischen Unterricht an der Uni und die restlichen Tage in der Woche arbeitest du im Betrieb. Andere Hochschulen führen den Unterricht am Stück (Blockunterricht) durch, sodass du den Rest der Zeit im Ausbildungsbetrieb arbeitest.
Es gibt drei Arten der Hochschulreife: die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife und die Fachgebundene Hochschulreife.
Wir erklären, welche Unterschiede es gibt und worauf du bei der Bewerbung an einer Universität oder Fachhochschule achten musst!
Art der Hochschulreife | Wo mache ich diesen Abschluss? | Was kann ich damit machen? |
Allgemeine Hochschulreife | Gymnasium | Bewerbung für alle Studienfächer an einer Universität und einer Fachhochschule |
Fachhochschulreife |
Fachoberschule (FOS), |
Bewerbung für alle Studienfächer an einer Fachhochschule |
Fachgebundene Hochschulreife | Fachoberschule (FOS), Berufsoberschule (BOS) |
Bewerbung für alle Studienfächer an einer Fachhochschule, bestimmte Fächer an einer Universität in deiner Fachrichtung |
💡 Wusstest du schon, dass der Fluglotse der bestbezahlte Ausbildungsberuf ist? Schau dir doch gleich unser Video zur spannenden Ausbildung des Fluglotsen an.
Es gibt drei Arten der Hochschulreife: die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife und die Fachgebundene Hochschulreife.
Wir erklären, welche Unterschiede es gibt und worauf du bei der Bewerbung an einer Universität oder Fachhochschule achten musst!
Art der Hochschulreife | Wo mache ich diesen Abschluss? | Was kann ich damit machen? |
Allgemeine Hochschulreife | Gymnasium | Bewerbung für alle Studienfächer an einer Universität und einer Fachhochschule |
Fachhochschulreife |
Fachoberschule (FOS), |
Bewerbung für alle Studienfächer an einer Fachhochschule |
Fachgebundene Hochschulreife | Fachoberschule (FOS), Berufsoberschule (BOS) |
Bewerbung für alle Studienfächer an einer Fachhochschule, bestimmte Fächer an einer Universität in deiner Fachrichtung |
💡 Wusstest du schon, dass der Fluglotse der bestbezahlte Ausbildungsberuf ist? Schau dir doch gleich unser Video zur spannenden Ausbildung des Fluglotsen an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.