Dank einem Eventmanager werden Veranstaltungen wie Festivals, Messen und Hochzeiten zu absoluten Highlights. Welche Aufgaben du übernimmst, wie viel du im Eventmanagement verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, findest du hier heraus!
Als Eventmanager oder Eventmanagerin planst du Veranstaltungen. Du bereitest die Location vor, buchst Künstler und bestellst Getränke beim Lieferanten. So wird jedes Konzert, jedes Stadtfest und jede Sportveranstaltung zu einem einmaligen Erlebnis!
Schauen wir uns deine wichtigsten Aufgaben an:
Während der Ausbildung zum Eventmanager wirst du in der Regel noch nicht bezahlt. Das ist für schulische Ausbildungen so üblich. An privaten Berufsschulen musst du für die Ausbildung Gebühren zahlen. Dafür ist die Ausbildung an staatlichen Berufsschulen kostenlos.
Wie viel verdient ein Eventmanager? Mit 2.610 € brutto im Monat startest du in die Arbeitswelt. Das durchschnittliche Eventmanager-Gehalt liegt bei 3.470 € im Monat. Nach vielen Jahren Berufserfahrung kannst du bis zu 4.770 € brutto verdienen.
Deine Zukunftschancen als Eventmanager stehen sehr gut. Denn zu Veranstaltungen wie Konzerten und Stadtfesten geht jeder gerne. Zusätzlich beauftragen Menschen für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder Firmenfeste immer öfter Eventmanager.
Dein Herz schlägt für Festivals und Konzerte? Du bist gerne unter Menschen? Projekte zu planen ist genau deine Leidenschaft? Dann scheint die Ausbildung zum Eventmanager oder zur Eventmanagerin perfekt zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check findest du heraus, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist ein absolutes Organisationstalent. | ✗ Du telefonierst nur ungern. |
✓ Small Talk und Verhandeln sind deine Stärken. | ✗ Selbstständiges Arbeiten fällt dir schwer. |
✓ Du bist kreativ und hast viele Ideen. | ✗ Du bist schüchtern und zurückhaltend. |
✓ Den Überblick verlierst du nie. | ✗ Große Veranstaltungen machen dir keinen Spaß. |
Nach der Eventmanager-Ausbildung hast du sehr gute Zukunftschancen! Denn du hast verschiedene Möglichkeiten, um die Karriereleiter weiter hinauf zu klettern.
Du kannst an deine Ausbildung entweder eine Weiterbildung oder ein Studium anschließen. Dadurch vertiefst du nicht nur dein Wissen im Eventmanagement, sondern erhöhst gleichzeitig deine Chancen auf einen Gehalts-Bonus.
In der Tabelle siehst du 3 beliebte Weiterbildungen für Eventmanager:
Fachwirt/in
– Veranstaltungen (3-4 Monate) |
Nach der Weiterbildung zum Fachwirt für Veranstaltungen leitest du die Projektteams für bestimmte Events an. Du behältst den Überblick über alle Veranstaltungen und bist Ansprechpartner Nummer 1. |
Betriebswirt/in
– Eventmanagement (2 Jahre) |
Als Betriebswirt im Eventmanagement weißt du genau, wie du einen Vertrag zu den besten Konditionen aushandelst. Du berechnest die Kosten für ein Event und erstellst einen Zeitplan. |
Studium – Eventmanagement (3-4 Jahre) |
Hast du ein (Fach-)Abitur, kannst du Eventmanagement studieren. Im Studium lernst du, wie du internationale Events organisierst und welche rechtlichen Vorkehrungen du dafür treffen musst. |
Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Eventmanager sind von Berufsschule zu Berufsschule unterschiedlich. Viele Berufsschulen setzen einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) oder einen guten Hauptschulabschluss voraus. Es gibt jedoch auch Schulen, die ein Fachabitur verlangen.
Bringst du dazu noch gute Noten in den folgenden Schulfächern mit, steigen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Eventmanagement:
Musik, Sport oder Hochzeit — die Liste an Events ist ziemlich lang! Deswegen hast du als Eventmanager eine große Auswahl an möglichen Arbeitgebern. Du kannst bei Veranstaltern für folgende Veranstaltungen arbeiten:
Dabei arbeiten viele verschiedene Firmen zusammen. Die einen kümmern sich um die Technik, andere um Getränke und wiederum andere um die Sicherheit auf der Veranstaltung. Du findest bei folgenden Unternehmen eine Anstellung:
Die Planung eines Events erledigst du als Eventmanager in einer typischen 40-Stunden-Woche. Währenddessen hast du also geregelte Arbeitszeiten und arbeitest etwa 8 Stunden am Tag. Rückt das Event immer näher und musst du noch einiges organisieren, kann es vorkommen, dass du ein paar Überstunden machst. Dafür wirst du jedoch bezahlt!
Veranstaltungen finden oft abends oder am Wochenende statt. Das heißt, du bist hin und wieder auch dann am Arbeiten. Dafür darfst du dir aber an anderen Tagen freinehmen!
Deine Kleidung hängt davon ab, woran du gerade arbeitest. Planst du das Event in deinem Büro, hast du ein lockeres Outfit an. Stehst du im Kontakt mit Kunden, sollte dein Outfit seriös und professionell wirken. Für das Event selbst ziehst du dich in der Regel schick an.
Eventmanager kannst du auf verschiedenen Wegen werden! Du hast die Möglichkeit, eine Ausbildung, eine Weiterbildung oder ein Studium im Eventmanagement zu absolvieren:
Hast du gerade deinen Schulabschluss gemacht, bietet sich eine Ausbildung zum Eventmanager oder zum Veranstaltungskaufmann an. Hast du bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder schon in der Branche gearbeitet, kannst du durch eine Weiterbildung Eventmanager werden. Wenn du mindestens ein Fachabitur hast, kannst du dich auch für das Eventmanagement Studium entscheiden!
Die Ausbildung zum Eventmanager machst du in der Regel an einer Berufsfachschule. Die Ausbildung ist also schulisch aufgebaut. Das bedeutet, du hast wie in der Schule Unterricht. Wie lange die Ausbildung dauert, unterscheidet sich je nach Berufsschule.
Am Ende deiner Ausbildung machst du eine Abschlussprüfung. Hast du diese bestanden, darfst du dich offiziell Eventmanager oder Eventmanagerin nennen.
Während der Ausbildung lernst du in deiner Berufsfachschule. In theoretischen Unterrichtseinheiten lernst du die Basics des Eventmanagements kennen. Dabei begegnen dir verschiedene Fachbereiche:
Fachbereich | Inhalt | |
💰 | Kaufmännische Grundlagen |
|
📋 | Konzept und Ideen |
|
📣 | Kunden und Marketing |
|
🎉 | Planen und Durchführen |
|
💬 | Führung und Zusammenarbeit |
|
Du stehst gerne in Kontakt zu internationalen Gästen? Dann schaue dir unbedingt unseren Beitrag zur Ausbildung zur Tourismuskauffrau an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.