Als Sozialversicherungsfachangestellte berätst du versicherte Personen in besonderen Lebenssituation wie einem Unfall, in Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Hier und in unserem Video erfährst du mehr über die Ausbildung, deine Aufgaben im Beruf und deine Karrierechancen.
Als Sozialversicherungsfachangestellte oder Sozialversicherungsangestellter bist du die Beratungsperson Nummer Eins für Versicherungen.
Sehen wir uns ein paar deiner Aufgaben genauer an:
Während deiner Ausbildung erhältst du dein erstes Gehalt. Im ersten Jahr deiner Ausbildung verdienst du circa 1.120 €, im zweiten 1.210 € und im dritten Lehrjahr 1.310 €.
Nach deiner Ausbildung kannst du mit einem Gehalt von 2.500 € rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung liegt dein durchschnittliches Gehalt bei 3.000 €.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind mit dieser Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten sehr gut. Jede Versicherung im sozialen Bereich braucht dich und dein Fachwissen!
Du hast immer ein offenes Ohr für deine Freunde? Du bist verantwortungsbewusst und arbeitest sorgfältig? Gesetze findest du interessant? Dann scheint die Ausbildung zur Sozialversicherungsangestellten genau das Richtige für dich zu sein.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! |
✗ Nichts für dich! |
✓ Verantwortung übernehmen liegt dir. | ✗ Du möchtest gerne draußen arbeiten. |
✓Du stehst Menschen gerne mit Rat und Tat zur Seite. |
✗ Papierkram langweilt dich. |
✓ Deinen Terminkalender behältst du immer im Blick. |
✗ Der Gedanke an Gesetzestexte macht dir Angst. |
✓ Du überzeugst mit deiner freundlichen Art. |
✗ Du kommst schnell durcheinander. |
Super! Als Sozialversicherungsfachangestellter bist du gefragt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten dich weiterzubilden.
Mit Anpassungsweiterbildungen vertiefst du dein Fachwissen und hältst dich auf dem neuesten Stand. Durch Aufstiegsweiterbildungen kannst du die Karriereleiter hochklettern und Führungspositionen erreichen.
Als Weiterbildung bietet sich unter anderem Folgendes an:
Krankenkassenfachwirt/in |
Durch diese Weiterbildung übernimmst du mehr Verantwortung. Das heißt, du arbeitest selbstständig an eigenen Fällen. |
Betriebswirt/in für Krankenkassen (1,5 Jahre) |
Als Betriebswirt kannst du ein Team leiten. Du verteilst also Aufgaben in einem Service-Center oder einer Krankenkasse. |
Duales Studium (3 Jahre) |
Hast du ein (Fach-)Abitur, kannst du dich auch für ein duales Studium entscheiden. Dadurch erhöht sich dein Gehalt und du hast gute Chancen, später verbeamtet zu werden. Geeignete Studienfächer sind zum Beispiel: Sozialversicherung, Gesundheitsmanagement und Rentenversicherung. |
Für die Ausbildung „Sozialversicherungsfachangestellte“ benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Die meisten Auszubildenden haben die Mittlere Reife (Realschulabschluss) oder die Hochschulreife (Abitur).
Folgende Schulfächer sollten dir liegen:
Nach deiner Ausbildung arbeitest du bei Versicherungen, Krankenkassen oder Behörden. Die meiste Zeit verbringst du an deinem Schreibtisch und im persönlichen Kundengespräch.
Dafür entscheidest du dich in deiner Ausbildung für einen der fünf Fachbereiche. So wirst du zur Expertin über eine der folgenden Versicherungen:
🚑 | Allgemeine Krankenversicherung | Das ist eine Versicherung für die Kosten, die durch Krankheit auftreten. |
🧓 | Gesetzliche Rentenversicherung | Dieser Versicherung dient der Altersvorsorge (Rente) von Beschäftigten. |
💥 | Gesetzliche Unfallversicherung | Durch diese Versicherung werden medizinische und unfallverbundene Kosten abgedeckt. |
🚜 | Landwirtschaftliche Sozialversicherung | Versichert werden hier Landwirte und ihre Familienmitglieder. |
🔨 | Knappschaftliche Sozialversicherung | Hier werden Menschen versichert, die knappschaftliche Arbeit verrichten. Dazu zählen z. B. Bergleute. |
Als Sozialversicherungsfachangestellter hast du eine klassische 40-Stunden-Woche. Du arbeitest also von Montag bis Freitag täglich 8 Stunden und hast am Wochenende frei.
Als Sozialversicherungsfachangestellte trägst du schicke und ordentliche Kleidung. So kannst du nicht nur in Beratungsgesprächen überzeugen, sondern auch neue Kunden auf Messen anwerben. Zu deinem seriösen Auftritt gehört auch, dass du Tätowierungen und Piercings verdeckst.
Deine Ausbildung dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass du abwechselnd in der Berufsschule und deinem Ausbildungsbetrieb lernst. Der Ausbildungsbetrieb ist die Versicherung, bei der du die Lehre machst.
Nach der Abschlussprüfung bist du eine staatlich anerkannte Sozialversicherungsfachangestellte oder ein staatlich anerkannter Sozialversicherungsfachangestellter in einer bestimmten Fachrichtung.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen. In deinem Ausbildungsbetrieb kannst du dein gelerntes Fachwissen anwenden. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich erwarten:
Lehrjahr | Berufsschule | Betrieb |
1 & 2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Du möchtest dich nicht nur auf Sozialversicherungen konzentrieren, sondern dich mit vielen verschiedenen Versicherungen auskennen? Dann schau dir doch gleich unser Video zum Versicherungskaufmann
an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.