Isolationsmechanismen verhindern eine Fortpflanzung. Was eine Isolation ist und welche Isolationsmechanismen es gibt, erklären wir dir hier anhand von Beispielen. Um das Thema noch schneller zu verstehen, ist unser kurzes Video dazu genau das Richtige für dich!
Unter dem Begriff Isolation verstehst du allgemein eine „Abtrennung“ oder „Abkapselung“. Auch in der Biologie gibt es eine Isolation.
Hier verhindert Isolation als Evolutionsmechanismus die Fortpflanzung oder die Bildung lebensfähiger Nachkommen zwischen verschiedenen Arten oder Populationen. Das nennst du auch reproduktive Isolation.
Die Mechanismen, die eine Fortpflanzungsbarriere („Schranke“) bewirken, bezeichnest du als Isolationsmechanismen. Die Heringsmöwe und die Silbermöwe haben zum Beispiel unterschiedliche Paarungs- und Nestbauzeiten (zeitliche Isolation) und haben somit keine Möglichkeit sich miteinander fortzupflanzen.
Isolationsmechanismen (auch: Reproduktionsbarrieren / Fortpflanzungsbarrieren) verhindern oder verringern den Genfluss / Genaustausch zwischen Individuen derselben Art oder einer anderen Art. Isolationsmechanismen können zur Evolution neuer Arten führen.
Isolationsmechanismen können vor („prä“) oder nach („post“) einer Befruchtung auftreten. Deshalb unterscheidest du:
Bei der Befruchtung verschmilzt im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung die weibliche Eizelle mit der männlichen Spermienzelle. Die dabei entstehende Zelle ist die befruchtete Eizelle oder Zygote . So kannst du dir die Fachbegriffe präzygotisch und postzygotisch ganz einfach merken!
Präzygotische Barrieren kommen also vor der Befruchtung ins Spiel.
Präzygotische (progame) Isolationsmechanismen wirken vor der Befruchtung und verhindern, dass sich verschiedene Arten oder Populationen miteinander kreuzen.
Sie können dabei in verschiedenen Isolationsformen vorkommen. Wichtige präzygotische Isolationsmechanismen erklären wir dir im Folgenden.
Eine mechanischen Isolation tritt auf, wenn so große Unterschiede im Bau oder der Größe der Fortpflanzungsorgane (Kopulationsorgane) zwischen Individuen bestehen, dass eine Paarung nicht stattfinden kann.
Beispiele:
Zu einer zeitlichen Isolation kommt es, wenn sich nah verwandte Arten zu unterschiedlichen Zeiten des Jahres (oder zu verschiedenen Tageszeiten) fortpflanzen.
Beispiele:
Unter einer ethologischen oder verhaltensbedingten Isolation verstehst du unterschiedliche Verhaltensweisen, die eine Partnerfindung oder Paarung verhindern.
Beispiele:
Jede Art bezieht ihre eigene ökologische Nische . Du verstehst unter einer ökologischen Nische die Gesamtheit aller Umweltfaktoren , die ein Organismus zum Überleben, Ausbreiten und Fortpflanzen braucht. So können zwei Arten oder Populationen zwar im selben Gebiet leben, aber unterschiedliche Ressourcen nutzen. Dadurch besteht keine Möglichkeit der Paarung.
Beispiel:
Bei einer gametischen Isolation können die Gameten – also die männliche Spermienzelle und die weibliche Eizelle – nicht zu einer Zygote verschmelzen. Das liegt daran, dass beide chemisch nicht kompatibel sind, also nicht zusammenpassen.
Beispiel:
Bei einer geographischen Isolation sorgt eine geographische Barriere für die Auftrennung einer Population in mindestens zwei Teilpopulationen. Dafür kann zum Beispiel ein See, Meer oder Gletscher die Ursache sein. Die Lebewesen haben also keine Möglichkeit mehr, sich zu begegnen und zu paaren.
Das kann zur Bildung neuer Arten durch die sogenannte allopatrische Artbildung führen. Schau dir jetzt unser Video dazu an, um die Bildung neuer Arten durch eine geographische Isolation Schritt für Schritt nachzuvollziehen.
Selbst wenn es zu einer Befruchtung zwischen zwei Arten kommt und eine Zygote gebildet wird, können noch die postzygotischen Isolationsmechanismen wirken. Somit verhindern sie also weiter eine dauerhafte Vermischung beider Arten.
Postzygotische (metagame) Isolationsmechanismen sind erst nach der Befruchtung wirksam. Sie verhindern, dass sich lebensfähige oder fruchtbare Nachkommen entwickeln.
Du zählst die postzygotischen Barrieren zur genetischen Isolation und unterscheidest vor allem diese Formen:
Isolationsmechanismen sind also Mechanismen, die den Genaustausch zwischen Populationen verhindern. Bleiben sie dauerhaft bestehen, können sie dazu beitragen, dass aus einer Ursprungsart völlig neue Arten entstehen können. Aber wie läuft die Bildung neuer Arten überhaupt genau ab? Das erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Video ! Schau vorbei!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.