Ein Atavismus ist ein Beleg für die Evolution von Lebewesen. Warum das so ist und welche Beispiele es gibt, erklären wir dir in diesem Beitrag. Zu unserem kurzen Video gelangst du hier.
Ein Atavismus ist ein zufällig wieder auftretendes anatomisches Merkmal, das im Laufe der Evolution eigentlich schon zurückgebildet oder ganz verschwunden war. Beispiele sind ein schwanzartig verlängertes Steißbein oder eine bereits bei Kindern auftretende fellartige Körperbehaarung.
Atavismen sind aber relativ selten und kommen nur bei einzelnen Individuen vor. Sie gelten als Evolutionsbelege, da sie Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Arten aufzeigen.
Ein Atavismus (veraltet auch: Rückschlag) ist ein Merkmal, das bei einzelnen Lebewesen zufällig wieder auftritt, während es bei seinen Vorfahren voll entwickelt war.
Atavismen können sowohl beim Menschen als auch bei Tieren oder Pflanzen vorkommen. Schauen wir uns dazu ein paar Beispiele an:
Atavismen beim Menschen:
Atavismen bei Tieren:
Atavismen bei Pflanzen:
Neben den anatomischen Atavismen gibt es auch Atavismen im Verhalten. Zum Beispiel bauen Haussperlinge ihr Nester in Nischen. Ein Verhaltensatavismus tritt hier auf, wenn einzelne Individuen Kugelnester bauen. Dabei handelt es sich um eine Bauweise, die ihre Vorfahren praktizierten.
Für das Auftreten von atavistischen Merkmalen werden verschiedene Ursachen diskutiert:
Aber wie steuern deine Zellen ihre Genaktivität eigentlich? Das findest du in unserem Video zur Genregulation heraus. Bis gleich!
Halten wir fest: Atavismen sind sehr selten und treten nur bei einzelnen Individuen einer Art auf. Es gibt auch Merkmale, die bei vielen oder allen Individuen auftauchen. Sie haben sich im Laufe der Evolution zurückgebildet und erfüllen in der Regel keine Funktion mehr. Du nennst sie Rudimente . Auch hier handelt es sich um Evolutionsbelege, da sie sozusagen Zeugen einer Abstammung von Organismen sind, bei denen die Organe noch funktionieren.
Beispiele für rudimentäre Organe sind:
Neben den Atavismen gibt es noch weitere Belege für die Evolution wie die homologen und analogen Organe:
Hättest du gedacht, dass die Flügel von Insekten und Vögeln analoge Organe sind? Das und noch viel mehr interessante Beispiele, lernst du in unserem Video dazu kennen!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.