Video
Quiz

Wie funktioniert eigentlich der Lotuseffekt und wo kannst du ihm im Alltag begegnen? Das und viele weitere spannende Fakten findest du hier und in unserem Video!

Quiz zum Thema Lotuseffekt
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Lotuseffekt einfach erklärt

Lotuspflanzen haben stets saubere Blätter —  und das obwohl sie in schlammigen Sümpfen zu Hause sind. Dafür ist der Lotuseffekt (auch Lotus-Effekt oder Lotoseffekt) verantwortlich. 

Beim Lotusblatt sorgt eine besondere Struktur der Blattoberfläche dafür, dass Wasser und Schmutzpartikel einfach abperlen. Damit kann die Lotuspflanze ihre Blätter stets frei von Verunreinigungen halten. Deshalb kannst du den Lotuseffekt auch als Selbstreinigungseffekt bezeichnen. Die Pflanze schützt sich so zum einen vor Krankheitserregern wie Bakterien und Pilzsporen. Zum anderen verhindert sie dadurch, dass Schmutz- und Staubpartikel die Blattoberfläche vom Sonnenlicht abschirmen und die Photosynthese behindern. 

Seit seiner Entdeckung durch Wilhelm Barthlott, wurde der Lotuseffekt in viele Alltagsprodukte integriert, beispielsweise in Fassadenfarben, Textilbeschichtungen oder Autolacke.

lotuseffekt, lotus effekt, lotusblatt, abperleffekt, abperlen, der lotuseffekt, lotoseffekt, adhäsion wasser, was ist der lotuseffekt
direkt ins Video springen
Lotuseffekt

Wie funktioniert der Lotuseffekt?

Der Abperleffekt bei Lotusblättern funktioniert durch eine Kombination mehrerer „Puzzleteile“. Dabei sind zum einen die chemischen Eigenschaften der Kutikula, der obersten Blattschicht wichtig. Zum anderen tragen die Struktur der Epidermis (Zellschicht unter der Kutikula) und der Kutikula-Oberfläche zum Lotuseffekt bei.

Kohäsion und Adhäsion

Für den Lotuseffekt ist die Oberflächenspannung des Wassers ein wichtiger Faktor: Kohäsionskräfte halten die Wassermoleküle zusammen und sorgen für die Tropfenform. Dagegen wirken Adhäsionskräfte   (Kräfte zwischen Oberfläche und Wassertropfen), sobald der Tropfen eine Oberfläche berührt. Je stärker die Adhäsionskräfte, desto eher zerfließt der Tropfen.

$%Bei hoher Oberflächenspannung (= starken Kohäsionskräften) und geringen Adhäsionskräften bleibt das Wasser tropfenförmig und kann abperlen. Bei Oberflächen ohne Lotus-Effekt sind die Adhäsionskräfte stärker — der Tropfen zerfließt und die Oberfläche wird benetzt . 

Lotuseffekt, lotus effekt, lotusblatt, lotos effekt, oberflächenspannung physik, adhäsion wasser, lotuseffekt oberfläche, nanoeffekt
direkt ins Video springen
Oberflächen mit geringer und hoher Adhäsion

Die Tricks der Lotuspflanze

Im Laufe der Evolution haben Lotuspflanzen gleich zwei Tricks entwickelt, um die Adhäsionskräfte auf ihren Blattoberflächen zu verringern — also damit Wasser und Schmutz nicht darauf haften können.

  1. Chemischen Eigenschaften: Wachse der Kutikula machen sie wasserabweisend (hydrophob).
  2. Doppelte Strukturierung: Nach außen gewölbte Epidermiszellen (Mikrometerbereich) und winzige Wachsplättchen (Nanometerbereich) auf der Kutikula machen die Blattoberfläche uneben/rau. Dadurch verringert sich die Kontaktfläche, auf der Moleküle des Wassertropfens und der Kutikula-Oberfläche miteinander in Kontakt treten können —  ebenso für Schmutzpartikel. Wasser und Schmutz haben dadurch eine verringerte Haftung zur Blattoberfläche — Wassertropfen perlen ab und spülen dabei auch den Schmutz weg. 
Lotuseffekt, lotus effekt, lotusblatt, lotos effekt, oberflächenspannung physik, adhäsion wasser, lotuseffekt oberfläche, nanoeffek
direkt ins Video springen
Strukturierung der Blattoberfläche

Wo findest du den Lotuseffekt im Alltag?

Der Lotuseffekt ist heutzutage in viele Alltagsanwendungen integriert. Verschiedene Beschichtungen erleichtern dabei die Reinigung der Oberflächen — mit etwas Wasser lässt sich Schmutz einfach wegspülen. 

Als Produkte mit Lotus-Effekt gibt es mittlerweile:

  • Fassadenfarben 
  • Beschichtungen für Glasscheiben
  • Autolacke
  • Textilbeschichtungen für Kleidung
  • Beschichtungen für medizinische Utensilien

Seit seiner Entdeckung in den 1970er-Jahren hat sich der Lotuseffekt mittlerweile zu einem Klassiker der Bionik (Kombination aus Biologie und Technik) entwickelt. In diesem Wissenschaftszweig versuchen Forscher, Erkenntnisse aus der Biologie in die Technik zu übertragen.

bionik beispiele, lotuseffekt, lotus effekt, abperleffekt, abperlen, lotuseffekt bionik, lotuseffekt produkte, bionik im alltag, lotuseffekt im alltag, selbstreinigende oberflächen, Lotuseffekt fassadenfarbe, lotuseffekt kleidung
direkt ins Video springen
Lotuseffekt im Alltag
Quiz zum Thema Lotuseffekt
5 Fragen beantworten

Entdeckung des Lotuseffekts

Der deutsche Botaniker Wilhelm Barthlott entdeckte den Lotuseffekt in den 1970er-Jahren. Bei der Betrachtung von Lotusblättern mit Hilfe eines Elektronenmikroskops fiel ihm dabei erstmals die besondere Struktur ihrer Blattoberfläche auf. 

Aber wie sieht die Struktur der Blattoberfläche eigentlich genau aus und wie ist der Rest eines Blattes aufgebaut? Schau dir unser Video zum Blattaufbau an und finde es heraus!

Zum Video: Blattaufbau und Blattquerschnitt

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .