Damit wir Menschen uns fortpflanzen können, muss vorher die Meiose stattfinden. Worum es sich dabei handelt und wie die Meiose abläuft, erfährst du hier. Sieh dir auch unser Video zu dem Thema an!
Die Meiose ist eine besondere Art der Kern- und Zellteilung. Dabei entstehen aus Zellen mit einem doppelten Chromosomensatz (diploid ) Tochterzellen mit einem einfachen Chromosomensatz (haploid ). Die entstehenden Zellen nennst du dann Keimzellen/Geschlechtszellen. Bei ihnen handelt es sich um die weiblichen Eizellen und die männlichen Spermien.
Die Meiose findet vor der Befruchtung, also der Verschmelzung einer Eizelle mit einem Spermium, statt. Der Chromosomensatz muss sich bei der Meiose halbieren. Das ist wichtig, damit er sich bei der Befruchtung nicht insgesamt verdoppelt. Eine befruchtete Eizelle (Zygote ) mit verdoppeltem Chromosomensatz wäre nämlich nicht überlebensfähig.
Du kannst die Meiose in zwei Abschnitte unterteilen: Meiose 1 und Meiose 2.
Während des ersten Abschnitts wird der Chromosomensatz halbiert. Die entstehenden Zellen sind dann haploid . Wir Menschen haben in der Regel 46 Chromosomen, weil jedes Chromosom doppelt vorkommt. Bei einer haploiden Zelle sind es nur noch 23.
Im zweiten Abschnitt findet die Teilung der Chromosomen in jeweils zwei einzelne Chromatiden statt. Die vier entstehenden Keimzellen tragen beim Menschen dann nur noch 23 halbe Chromosomen (Chromatiden) in sich.
Meiose 1 und Meiose 2 bestehen jeweils aus 4 Phasen: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
Die Keimzellen, die bei der Meiose entstehen, unterscheiden sich bei Männern und Frauen. Beim Mann entstehen durch die Meiose vier gleichwertige Keimzellen, die Spermien. Bei der Frau sieht das ein wenig anders aus: Hier entsteht nur eine Eizelle, die übrigen drei Tochterzellen nennst du Polkörper. Sie sind nicht befruchtbar und werden in der Regel wieder abgebaut.
Die Meiose hat eine große Bedeutung für den Fortbestand von Lebewesen. Sie sorgt nämlich dafür, dass der Chromosomensatz gleich bleibt — Kinder und Eltern haben also dieselbe Anzahl von Chromosomen .
Auch für die genetische Vielfalt spielt die Meiose eine große Rolle. Dadurch, dass die Chromosomen von weiblicher Eizelle und männlichem Spermium zusammenkommen, entsteht eine Kombination aus mütterlichen und väterlichen Genen. Außerdem kann es bei der Meiose zu Überkreuzungen (Crossing-over ) von Chromatiden kommen. Durch sie wird das Erbgut durchmischt und gewinnt zusätzlich an Vielfalt.
Sowohl bei der Mitose als auch bei der Meiose finden Kernteilungen statt. Doch es gibt ein paar wichtige Unterschiede:
In unserem Video Mitose und Meiose im Vergleich findest du noch mehr Unterschiede.
Du möchtest noch genauer wissen, was in den einzelnen Phasen der Meiose passiert? Dich interessiert auch, was geschieht, wenn während der Meiose ein Fehler auftritt? Dann schau dir unser detaillierteres Video zur Meiose an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.