Video
Quiz

Was ist die tRNA und welche Funktion hat sie? In diesem Beitrag erklären wir dir den Aufbau, die Funktion und die Beladung der tRNA.

Du möchtest das alles noch schneller verstehen? Dann schau dir am besten unser Video zum Thema an! 

Quiz zum Thema tRNA
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

tRNA einfach erklärt

Unter einer tRNA kannst du dir eine spezielle RNA   vorstellen, die eine Aminosäure trägt. Die tRNA besitzt eine typische Kleeblattform. Am Ende des „Stieles“ ist die Aminosäure befestigt.

Die tRNAs liegen frei im Cytoplasma einer Zelle . Sie haben eine wichtige Aufgabe bei der Proteinbiosynthese. Sie transportieren Aminosäuren zu den Ribosomen, wo diese eine lange Aminosäurenkette bilden und in Proteine umgewandelt werden. Proteine sind überall in deinem Körper wichtig, zum Beispiel sind sie die Antikörper bei der Immunabwehr.

Damit dies möglich ist, muss die tRNA vorher mit der Aminosäure beladen werden. Dafür ist das Enzym Aminoacyl-tRNA-Synthetase notwendig. Sie verknüpft die Aminosäure mit der tRNA.

Die Definition sieht so aus:

Definition

Die tRNA (engl. transfer-RNA = Transport-RNA) ist eine spezielle Art der RNA, die eine Aminosäure mit sich trägt. Sie transportiert diese Aminosäure an die Ribosomen, wo die Proteinherstellung während der Proteinbiosynthese stattfindet.

RNA Struktur

Alle Arten der RNA weisen grundlegend den gleichen Aufbau auf.

Der Grundbaustein der RNA ist das Nukleotid. Die Ribosemoleküle und die Phosphatreste bilden das Rückgrat der RNA.

Eine RNA besteht aus organischen Basen, Phosphatresten und Zuckermolekülen. Du kannst bei der RNA vier verschiedene organische Basen (= Basen mit C-Atomen) unterscheiden. Die organischen Basen der RNA sind Adenin, Cytosin, Guanin und Uracil.

Bei dem Zucker in der RNA handelt es sich um die aus fünf Kohlenstoffatomen bestehende Ribose. Der dritte Bestandteil der RNA ist der Phosphatrest HPO42-. Phosphatreste entstehen, wenn Phosphorsäure (H3PO4) Wasserstoffprotonen H+ abgibt.

Detaillierter Bau einer RNA, Ribose, Phosphatrest, Base, Uracil, RNA
direkt ins Video springen
Detaillierter Bau einer RNA

Jeweils eine Base und ein Ribosemolekül sind durch eine N-glykosidische Bindung verbunden. Eine Base und ein Ribosemolekül bilden zusammen einen Nukleosid.

Die Bindung zwischen der Ribose und dem Phosphatrest kannst du als Esterbindung bezeichnen. Ein Nukleosid und ein Phosphatrest bilden gemeinsam ein Nukleotid.

Aufbau eines Nukleotids, Zucker, Ribose, Phosphatrest, Phosphor, Base, RNA, DNA, Nukleosid, Nukleotid
direkt ins Video springen
Aufbau eines Nukleotids

Viele Nukleotide legen sich aneinander und bilden den tRNA-Strang. Damit ein solcher Strang entstehen kann, bildet sich zwischen zwei Nukleotiden noch eine Bindung aus. Dabei handelt es sich ebenso um eine Esterbindung, welche zwischen dem Phosphatrest des einen und der Ribose des anderen Nukleotids entsteht.

Bindungen innerhalb einer RNA, Esterbindung, N-Glykosidische Bindung, Nukleotid, Ribose, Base, Phosphatrest
direkt ins Video springen
Bindungen innerhalb einer RNA

tRNA Aufbau

Der aus den Nukleotiden gebildete Einzelstrang bildet eine besondere Form, die einem Kleeblatt gleicht. Diese Form kommt durch das Falten des Stranges zustande. Innerhalb der tRNA werden Wasserstoffbrückenbindungen zwischen gegenüberliegenden Basen ausgebildet.

Dabei werden drei Schleifen (=drei Blätter des Kleeblattes) gebildet. Diese Schleifen werden auch als D (Dihydrouridin)-Schleife, TΨC (T =Thymidin; Ψ = Pseudouridin; C =Cytidin) -Schleife und Anticodon-Schleife bezeichnet. Zwischen der TΨC-Schleife und der Anticodon-Schleife kann sich oft auch eine variable Schleife befinden, die unterschiedlich lang sein kann.

Die wichtigste Schleife für eine Zelle ist die Anticodon-Schleife. Sie enthält ein Basentriplett (= 3 Basen), das sogenannte Anticodon, welches komplementär zu einem bestimmten Triplett auf der mRNA  ist.

Den „Stiel“ des Kleeblatts macht der sogenannte Akzeptorstamm aus, an dessen 3′-Ende (= Richtungsorientierung. OH-Gruppe befindet sich am 3. Kohlenstoffatom der Ribose) immer die Basensequenz C-C-A liegt. An dieses Triplett bindet die Aminosäure, die von dem Anticodon codiert wird.

Bau einer tRNA, RNA, Aminosäure, D-Schleife, TΨC-Schleife, Anticodon-Schleife, Proteinbiosynthese, Translation
direkt ins Video springen
Bau einer tRNA

tRNA Funktion

Die tRNA spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Translation während der Proteinbiosynthese. Die Translation ist der zweite Schritt der Proteinherstellung und findet an den Ribosomen statt. Bei ihr wird die, in der Transkription gebildete, Kopie der DNA, die mRNA, in Proteine übersetzt.

Auf der mRNA liegt nach der Transkription der Bauplan für die Proteine (= genetischer Code), die gebildet werden. Die Translation beginnt an dem Startcodon mit der Basensequenz A-U-G. Die Ribosomen lesen jeweils drei Basen der mRNA, also immer ein BasenTriplett, ab. Nun setzen sie an jedes Triplett die dazugehörige tRNA. Diejenige, die dem Startcodon zugeordnet wird, kannst du auch als Initiator-tRNA bezeichnen.

Alle tRNA, die geordnet werden, geben ihre Aminosäure ab. Diese Aminosäuren bilden eine lange Aminosäurenkette (= Peptid kette). Das Ablesen der mRNA endet an einem Stopp-Codon. Dieses kann durch die Basensequenzen U-A-A, U-A-G oder U-G-A dargestellt werden.

Ablauf der Translation, Ribosom, Proteinbiosynthese, tRNA, Aminosäurenkette, Proteinherstellung, mRNA
direkt ins Video springen
Ablauf der Translation

Die entstandene Aminosäurenkette faltet sich zu Schleifen, damit sie in ihrer Länge etwas komprimiert wird. Diese Schleifen werden auch als Alpha-Schleife, Beta-Schleife und Gamma-Schleife bezeichnet. Diese gefaltete Aminosäurenkette stellt ein Protein dar.

Quiz zum Thema tRNA
5 Fragen beantworten

tRNA Beladung durch Aminoacyl-tRNA-Synthetase

Damit eine tRNA ihre Aminosäure zu den Ribosomen transportieren kann, muss sie zunächst mit der Aminosäure beladen werden. Dafür sind das Enzym Aminoacyl-tRNA-Synthetase (AA-tRNA-Synthetase) und der Energieträger ATP (Adenosintriphosphat) notwendig.

Die Synthetase besitzt zwei Bindungsstellen. In eine Stelle setzt sich eine Aminosäure und in die andere Stelle eine tRNA. Zunächst wird die Aminosäure unter ATP-Verbrauch aktiviert. Dabei gibt das ATP zwei Phosphatreste ab. Die aktivierte Aminosäure bindet sich nun an das Basentriplett C-C-A der tRNA am 3’Ende. Zwischen dem Basentriplett und der Aminosäure bildet sich eine Esterbindung .

Es existiert für jede Aminosäure eine andere Aminoacyl-tRNA-Synthetase. Jedes Enzym kann nämlich nur eine bestimmte Aminosäure binden. Jedoch ist es möglich, dass eine Synthetase unterschiedliche tRNA binden kann. Dies ist der Grund, weshalb manche Aminosäuren durch mehrere Basen-Tripletts codiert werden können.

Beladung der tRNA mit einer Aminosäure, Aminosäure, Aminoacyl-tRNA-Synthetase, ATP
direkt ins Video springen
Beladung der tRNA mit einer Aminosäure

Suppressor-tRNA

Es kann geschehen, dass das Anti-Codon der tRNA mutiert, also verändert wird. Folglich werden an manche Tripletts Aminosäuren gesetzt, die an dieser Stelle eigentlich nicht codiert werden. Daher wird eine falsche Aminosäurekette und schließlich auch ein falschen Protein gebildet. Das kann im Lebewesen Krankheiten und Mutationen verursachen.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .