Die DNA ist die Erbinformation unseres Körpers. Aber was bedeutet das genau? Und wie ist die DNA aufgebaut? Das und mehr spannende Fakten erfährst du hier und in unserem Video !
Die DNA funktioniert für deinen Körper wie ein riesiger Bauplan: Sie beinhaltet die gesamten Informationen, die dein Körper für seine Entwicklung und Funktion braucht. Dafür befindet sie sich in deinen Zellen , genauer gesagt in den Zellkernen.
Die DNA hat die Form einer Doppelhelix. Das kannst du dir wie eine verdrehte Strickleiter vorstellen.
Aber was bedeutet DNA? DNA ist eine Abkürzung und steht für das englische Wort ‘deoxyribonucleic acid’. Auf Deutsch übersetzt heißt das ‚Desoxyribonukleinsäure‘ und wird auch mit DNS abgekürzt.
Ohne die Desoxyribonukleinsäure kann dein Körper nicht funktionieren! Das liegt daran, dass sie all deine Gene enthält. Jedes Gen dient dabei als Grundlage für die Produktion eines wichtigen Proteins . Die sind wiederum für die Funktion deines Körpers wichtig.
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist ein Makromolekül aus dem Zucker Desoxyribose, Phosphaten und vier verschiedenen Basen. Es ist in einer Doppelhelix angeordnet und kommt in Zellen vor. Die DNA trägt die Gene mit den für die Zellfunktion notwendigen Informationen.
Du kannst dir die DNA wie zwei lange Seile vorstellen, die wie bei einer Strickleiter durch Sprossen verbunden sind. Die beiden Seile bestehen aus Zuckern und Phosphaten . Die Sprossen bestehen hingegen aus den sogenannten Basen. Dabei handelt es sich um den Teil der DNA, der die Informationen zur Entwicklung und Funktion des Körpers enthält.
Die DNA-Leiter ist aber nicht wie eine richtige Leiter gerade aufgebaut, sondern wie eine Wendeltreppe eher spiralförmig gedreht. Die beiden DNA-Stränge sind also umeinandergewunden. Das bezeichnest du auch als Doppelhelix.
Du musst noch wissen, was die große und die kleine Furche der DNA sind und dich interessiert, was Chromosomen sind? Dann schau dir als nächstes unser ausführliches Video zum Aufbau der DNA an!
Die DNA besteht aus mehreren Bausteinen:
Ein Zucker, ein Phosphat und eine Base bilden zusammen eine Einheit. Du bezeichnest sie dann als Nukleotid . In der DNA sind nun mehrere Nukleotide zu einer Kette verbunden und bilden einen DNA-Strang. Zwei DNA-Stränge bilden zusammen die DNA-Doppelhelix.
Die Holme einer Leiter sind über die Sprossen verbunden. Ähnlich sind auch die beiden DNA-Stränge über die Basen verbunden. Aber aufgepasst: Es können sich nicht alle beliebigen Basen zu Sprossen zusammenschließen.
Die Base Adenin (A) kann sich nämlich nur mit Thymin (T) verbinden, Cytosin (C) nur mit Guanin (G). Das liegt an ihrem chemischen Aufbau. Wie ein Schlüssel in ein Schloss passt, passen auch nur bestimmte Basen aneinander.
Merke: Die Basen, die zusammenpassen (sich miteinander verbinden) nennst du komplementäre Basen. A ist beispielsweise komplementär zu T.
Die Informationen, die unser Körper zum Funktionieren braucht, sind in den Basen der DNA gespeichert. Aber wie genau funktioniert das?
Ähnlich wie du die Buchstaben des Alphabets zu unterschiedlichen Wörtern zusammensetzen kannst, können auch die Basen in der DNA in unterschiedlichen Kombinationen angeordnet sein. Je nachdem in welcher Reihenfolge die Basen also im DNA-Strang zu finden sind, bedeutet das etwas anderes — es werden dann unterschiedliche Informationen gespeichert.
Ist dir das noch nicht genug? Schau dir als nächstes unser Video ‘DNA – Desoxyribonukleinsäure’ an und finde dort mehr Informationen zum Aufbau der DNA, den Basen und auch der Funktion der DNA.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.