Was ist ein Chromatid und wie unterscheidest du ein Ein-Chromatid-Chromosom von einem Zwei-Chromatid-Chromosom? Die Antworten findest du in unserem Beitrag!
Ein Chromatid ist ein Teil eines Chromosoms. Es befindet sich im Zellkern der Eukaryoten. Das Chromatid besteht aus einem DNA-Doppelstrang (Desoxyribonukleinsäure ) und den dazugehörigen Proteinen. Es ist eine Transportform der DNA und bildet sich während der Teilung des Zellkerns.
Chromatide entstehen zu Beginn der Zellteilung. Dafür verdichtet sich die DNA immer weiter, bis ein Chromatid entsteht. Anschließend lagern sich zwei identische Chromatide zusammen. Beide enthalten dieselben Erbinformationen, weshalb du sie auch Schwesterchromatiden nennen kannst. Beide Schwesterchromatiden bilden zusammen ein Zwei-Chromatid-Chromosom.
Während der Zellteilung werden die beiden Schwesterchromatide voneinander getrennt und zwei Ein-Chromatid-Chromosomen entstehen.
Die Chromatiden findest du im Zellkern. Sie entstehen durch das Verpacken der DNA vor der Zellteilung.
Vor der Zellteilung liegt die DNA als Chromatinfasern vor. Dafür wickelt sich die DNA mehrfach um bestimmte Proteine (Histone) herum. Durch die Aufwicklung verkürzt sich die DNA. Es bilden sich DNA-Knäule, die du auch als Nukleosomen bezeichnest. Die Nukleosomen lagern sich zusammen und es entstehen dicht verpackte Chromatinfasern.
Damit sich die Zelle teilen kann, müssen sich im ersten Schritt die Chromatinfasern in eine „Transportform“ umwandeln. Dafür verpackt sich die DNA noch enger. Die Chromatinfasern verdichten sich immer weiter, bis ein Chromatid entsteht. Das gebildete Chromatid besteht aus einem DNA-Doppelstrang und mehreren Proteinen.
Jetzt finden sich die beiden identischen Schwesterchromatide zusammen. Sie enthalten die gleichen Erbinformationen und bilden zusammen ein Zwei-Chromatid-Chromosom. Das Centromer des Chromosoms hält die beiden Schwesterchromatiden zusammen. Dabei unterteilt es die Chromatiden in einen kurzen und einen langen Arm. Je nachdem wo das Centromer sitzt, variiert also das Aussehen des Chromosoms.
Wichtig: Die Verpackung und Verdichtung der DNA zu Chromatiden bezeichnest du auch als Kondensation.
Die Chromatide sind die Transportform der DNA während der Zellteilung. Erst durch die enge Verpackung als Chromatid, kann die DNA in zwei Tochterzellen gleichmäßig und ohne Beschädigung aufgeteilt werden.
Die Zellteilung, bei der aus einer Zelle zwei Tochterzellen werden, nennst du Mitose . Die Mitose unterteilst du in vier Schritte:
Nach der Mitose entfalten sich die Chromatiden wieder. Die DNA liegt nun wieder als Chromatinfasern im Zellkern vor. Neben der Mitose gibt es auch die Meiose .
Die Meiose ist die Zellteilung der Geschlechtszellen. Hierbei sollen Zellen mit nur der Hälfte an Erbinformation entstehen. Deswegen beginnt die Meiose, anders als die Mitose, mit einer Reduktionsteilung. Das heißt, die beiden Schwesterchromatiden trennen sich nicht. Stattdessen teilen sich die homologen Chromosomen auf die neuen Tochterzellen auf. Das sind die Chromosomen, die die gleichen Erbinformationen enthalten.
Erst im zweiten Schritt der Meiose kommt es zur Kernteilung, wie du sie in der Mitose kennst. In diesem Schritt trennen sich die Schwesterchromatiden voneinander.
Das Zwei-Chromatid-Chromosom ist ein Chromosom aus zwei identischen Chromatiden, den Schwesterchromatiden. Die Schwesterchromatiden werden durch das Centromer zusammengehalten.
Das Ein-Chromatid-Chromosom ist ein Chromosom, das nur aus einem Chromatid besteht. Es entsteht durch die Teilung eines Zwei-Chromatid-Chromosomens während der Zellteilung.
Die Chromatiden bilden die Chromosomen. Doch wie viele Chromosomen besitzt der Mensch und welche Arten gibt es? Diese Fragen beantworten wir dir in unserem Video über die Chromosomen
.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.