Saccharose kannst du umgangssprachlich auch als Haushaltszucker bezeichnen. Aber aus was besteht Saccharose eigentlich genau und welche Eigenschaften hat sie? Das erfährst du hier. Du lernst lieber ohne zu lesen? Dann schau dir gerne unser Video zu dem Thema an!
Du trinkst deinen Tee oder Kaffee gerne etwas süßer? Falls du zum Süßen Haushaltszucker bzw. Kristallzucker verwendest, benutzt du Saccharose.
Saccharose gehört also zu den Zuckerarten in der Chemie und ist aus zwei verschiedenen Zuckern aufgebaut. Nämlich aus einem Glucosemolekül, das mit einem Fructosemolekül verknüpft ist. Deshalb kannst du die Saccharose bei den Disacchariden (Zweifachzucker) einordnen. Ihre Summenformel lautet C12H22O11.
Umgangssprachlich wird Saccharose also als Haushaltszucker bezeichnet. Um den weißen Zucker zu gewinnen, sind Pflanzen wie die Zuckerrübe, das Zuckerrohr oder die Zuckerpalme wichtig. Sie können nämlich Saccharose mittels Photosynthese herstellen. Außerdem nutzen diese Pflanzen den Zucker auch selbst als Energiespeicher.
Saccharose (engl. sucrose) ist ein Disaccharid und besteht daher aus einem Molekül Glucose und einem Molekül Fruktose. Die beiden Moleküle sind über eine α-β-1,2-glykosidische Bindung miteinander verknüpft.
Die Saccharose ist also ein Disaccharid. Das bedeutet, dass sie aus zwei Monosacchariden (Einfachzuckern) aufgebaut ist. Konkret handelt es sich dabei um ein Glucose- und ein Fructosemolekül, die auf bestimmte Art miteinander verknüpft sind. Du nennst die Verknüpfung α-β-1,2-glykosidisch. Das bedeutet, dass das erste Kohlenstoffatom der Glucose mit dem zweiten Kohlenstoffatom der Fructose verbunden ist. Dadurch entsteht eine Verbindung in der Mitte der beiden Moleküle, die du als Acetal bezeichnest.
Das Disaccharid wird meistens in der Haworth-Projektion dargestellt. Das heißt, Glucose und Fructose werden nicht als gerader „Strang“ abgebildet sondern sehen aus wie Ringe. Prinzipiell können sich die Ringe auch wieder öffnen. Bei manchen Zuckermolekülen wie der Maltose entsteht bei einer Öffnung des Rings eine Aldehydgruppe . Glucose und Fructose sind aber in der Saccharose so miteinander verknüpft, dass durch eine Ringöffnung keine Aldehydgruppe mehr gebildet werden kann.
Der Zucker Saccharose kann aus verschiedenen Pflanzen gewonnen werden. Das liegt daran, dass der Kristallzucker bei der Photosynthese mancher Pflanzen entsteht. Dazu gehören das Zuckerrohr, die Zuckerpalme oder die Zuckerrübe. Die Saccharose kann also unter anderem durch Biosynthese hergestellt werden.
Aber auch in deinem Körper kann das Disaccharid hergestellt werden. Durch Nahrungsmittel wie Schokolade oder Kartoffeln nimmst du Polysaccharide (Vielfachzucker) auf. Die werden dann mit Hilfe von Enzymen zum Beispiel in das Disaccharid Saccharose gespalten. Der Zweifachzucker wird dann in deinem Körper noch weiter in die Monosaccharide Glucose und Fructose zerlegt, weil wir nur solche in unseren Blutkreislauf aufnehmen können.
Das Zuckermolekül kann aber auch im Labor hergestellt werden. Dabei reagieren Glucose und Fructose unter Wasserabspaltung miteinander.
Du weißt bereits, dass dein Haushaltszucker aus Saccharose besteht. Aber der Zucker kommt nicht nur als Süßungsmittel vor, sondern hat auch noch andere Anwendungsgebiete. Dazu gehören:
Schauen wir uns noch die unterschiedlichen Eigenschaften der Saccharose an:
Aufgrund des letzten Punkts kann die Saccharose nicht durch die Fehling-Probe nachgewiesen werden. Durch die Hydrolyse der Saccharose erhältst du allerdings wieder Glucose und Fructose, die du in der Fehling-Probe nachweisen kannst. Du fragst dich jetzt, warum das so ist? Dann schau dir unser Video zur Fehling-Probe an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.