Bauteile der Elektrotechnik und Ohmsches Gesetz
In diesem Beitrag erklären wir dir was ein ohmscher Widerstand ist, wie das ohmsche Gesetz lautet und nennen zwei Extremfälle beim Stromkreislauf.
Inhaltsübersicht
Widerstand im elektrischen Schaltkreis
Beginnen wir zunächst mit dem Widerstand, der auch ohmscher Widerstand genannt wird. Dieser hindert die Ladungsträger, also in einem metallischen Leiter die Elektronen, daran, ungestört zu fließen. Das können wir uns bildlich mit einer riesigen Menschenmenge vorstellen, die möglichst schnell durch eine einfache Tür möchte. Die Menschenmenge stellt hier also die Ladungsträger da und die Tür ist quasi der Widerstand, die die Menschen abbremst, um schnell auf die andere Seite zu gelangen.

Auf dem Papier, bzw. in unserem Schaltplan sieht ein ohmscher Widerstand so aus:
In einer elektrischen Schaltung sind nun natürlich keine Türen eingebaut, sondern kleine beige Kunststoffklötze mit farbigen Ringen, die angeben wie stark der Strom gebremst wird, also wie groß der ohmsche Widerstand R ist. Das R ist das Verhältnis zwischen anliegender Spannung und fließendem Strom und hat die Einheit Ohm, geschrieben als großes griechisches Omega.

Das ohmsche Gesetz wird in dieser Formel umgewandelt. Dieses besagt, dass ein ohmscher Widerstand die Proportionalitätskonstante zwischen Spannung und Strom ist. Als Formel sieht das so aus:
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Bauteile der Elektrotechnik und Ohmsches Gesetz lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 30.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Ohmscher Widerstand und Extremfälle
Ist in einem Stromlaufkreis kein ohmscher Widerstand vorhanden, also R gleich null, dann fließt ein theoretisch unendlich großer Strom. Das wird als Kurzschluss bezeichnet. Dieser ist eine Schaltung, die durch einen idealen Leiter, also durch eine Verbindung ohne jeglichen Widerstand, verbunden ist.
Der andere Extremfall ist der sogenannte Leerlauf, bei dem der Widerstand unendlich groß ist. Bei diesem ist der Stromkreis unterbrochen. Die beiden Anschlüsse, die eigentlich durch den Widerstand verbunden sind, sind jetzt offen.

Jetzt kennst du dich mit dem ohmschen Gesetz bestens aus und kannst es nächstes Mal bei Schaltkreisberechnungen anwenden.